Seite 2 von 4

Re: Probleme mit Sedum Karfunkelstein

Verfasst: 3. Aug 2019, 13:36
von Mata Haari
Ich habe hier im Gärtchen dieses Jahr extrem viele Schnecken.... :(
Schneckenkorn will ich nicht einsetzen und wenn absammeln wohin dann damit?

Re: Probleme mit Sedum Karfunkelstein

Verfasst: 3. Aug 2019, 13:41
von Gartenplaner
Weit, weit weg - oder zerschneiden :P

Re: Probleme mit Sedum Karfunkelstein

Verfasst: 3. Aug 2019, 13:44
von Mata Haari
Gartenplaner hat geschrieben: 3. Aug 2019, 13:41
Weit, weit weg - oder zerschneiden :P


Zerschneiden kann ich nicht! :-X

Re: Probleme mit Sedum Karfunkelstein

Verfasst: 3. Aug 2019, 14:17
von Gartenplaner
Ich auch nicht.
Dafür hab ich kein wirkliches Problem mit Ferramol-Schneckenkorn und fahre damit ganz gut....

Re: Probleme mit Sedum Karfunkelstein

Verfasst: 3. Aug 2019, 14:42
von Krokosmian
Das Schnecken eine ganze Pflanze so komplett und perfekt ringeln wäre wahrscheinlich nicht unmöglich, aber schon recht außergewöhnlich, oder? Ich finde das sieht halt so wie viele andere hohe Sedumsorten aus, welche irgendwann fast alle einfach absterben, die eine früher, die andere später.

Weswegen mir nach einigen Neuheiten die alte Tante `Herbstfreude´ mit ihrem grundsoliden Aussehen und Verhalten immer noch und wieder die Liebste ist, was aber nicht weiterhilft.

Als Erreger findet sich nix Spezielles, vielleicht eine Kombination aus unterschiedlichen. Auf der Sichtungsseite heißt es auch nur "Krankheiten".


Re: Probleme mit Sedum Karfunkelstein

Verfasst: 3. Aug 2019, 14:45
von pearl
Mata hat geschrieben: 3. Aug 2019, 13:36
Ich habe hier im Gärtchen dieses Jahr extrem viele Schnecken.... :(
Schneckenkorn will ich nicht einsetzen und wenn absammeln wohin dann damit?


es ist offensichtlich Schneckenfraß und weil du nichts dagegen tun kannst uns willst, musst du leider auf schneckenempfindliche Stauden verzichten. Bei einem kleinen Garten ist das kein Problem. Für den dunkel purpurfarbenen Aspekt kannst du jedes Jahr Perilla frutescens pflanzen. Ist sehr attraktiv in Staudenpflanzungen!

Re: Probleme mit Sedum Karfunkelstein

Verfasst: 3. Aug 2019, 14:46
von Gartenplaner
Mata hat geschrieben: 3. Aug 2019, 12:36
Das Schadbild sieht so aus.
Wir haben Lehmboden und einen vollsonnigen Standort.
Der Boden wurde mit Sand abgemagert und es befindet sich eine leichte Lavasplittschicht darauf.

Auf dem Bild aus dem Post sieht es schon so aus, als ob da fast umlaufende Fraßstellen wären.
Falls dem so wäre, wundert mich nur, dass dies den Wassertransport bei einer Staude wie bei einem Baum unterbrechen kann, ging von auch weiter innen im Stängel liegenden Leitbahnen aus...

Re: Probleme mit Sedum Karfunkelstein

Verfasst: 3. Aug 2019, 14:53
von pearl
Krokosmian hat geschrieben: 3. Aug 2019, 14:42

Als Erreger findet sich nix Spezielles, vielleicht eine Kombination aus unterschiedlichen. Auf der Sichtungsseite heißt es auch nur "Krankheiten".


Sichtung Karfunkelstein: mäßige bis hohe Widerstandsfähigkeit. Gaißmayer über Sedum: "Schädlinge und Krankheiten

In der Regel sind keine Probleme zu erwarten. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass Sedum einen Fraßfeind haben, den Dickmaulrüssler, der seine Spuren in Form des typischen Buchtenfraßes hinterlässt. Er fühlt sich in erster Linie in zu “guten” Böden wohl und kann mit Nematoden wirkungsvoll bekämpft werden. Feuchte Winter und schlecht dränierte Böden können überdies Pilzkrankheiten begünstigen."

Außerdem gibt es noch die Sedum-Gespinstmotte. Die hat meinen Exemplaren im Garten am Bach schwer zugesetzt. Weder hier am neuen Haus noch im Wiesengarten war oder ist das ein Problem. An beiden Standorten gedeihen die hohen Sedum sehr gut. Die Voraussetzung ist ein vollsonniger Standort und sehr gut drainierte Böden mit deutlich starkem Wasserabzug im Sommer durch Hanglage.

Ich habe ein paar Sedum telephium Atropurpureum Sämlinge hier am Haus. So muss das aussehen.

Re: Probleme mit Sedum Karfunkelstein

Verfasst: 3. Aug 2019, 14:55
von Mata Haari
Die anderen 2 Pflanzen standen eine Weile im Topf und ich habe sie erst ausgepflanzt, als die Blütenstengel schon recht hoch waren.
Die sehen sehr propper aus.

Re: Probleme mit Sedum Karfunkelstein

Verfasst: 3. Aug 2019, 14:56
von pearl
offenbar waren diese Pflanzen gut geschützt vor dem, was ihnen im Beet dann blüht.

Die Basis eines der Sämlinge von Sedum telephium Atropurpureum, da scheint ein Stängel zu verholzen und die Farbe zu verlieren.

Re: Probleme mit Sedum Karfunkelstein

Verfasst: 3. Aug 2019, 15:00
von biene100
Ich hab hier sehr durchlässigen Boden, also die besten Vorraussetzungen. Aber das rote und auch das gelbbunte sahen hier genauso aus. Ich denke dass das einfach Mimosen sind, nicht wirklich wüchsig. Matrona und ein No Name wachsen gut.

Re: Probleme mit Sedum Karfunkelstein

Verfasst: 3. Aug 2019, 15:01
von Krokosmian
pearl hat geschrieben: 3. Aug 2019, 14:53
mäßige bis hohe


Also ist alles möglich ;).


Re: Probleme mit Sedum Karfunkelstein

Verfasst: 3. Aug 2019, 15:06
von Mata Haari
Woran kann ich denn erkennen, wenn es der Dickmaulrüssler war, gegen den kann man ja etwas tun, ohne meine Tiere zu gefährden.

Re: Probleme mit Sedum Karfunkelstein

Verfasst: 3. Aug 2019, 15:11
von APO-Jörg
Mata hat geschrieben: 3. Aug 2019, 15:06
Woran kann ich denn erkennen, wenn es der Dickmaulrüssler war, gegen den kann man ja etwas tun, ohne meine Tiere zu gefährden.

Ich denke es sind die Larven die fressen an den Wurzeln. Nematoden sollten helfen.

Re: Probleme mit Sedum Karfunkelstein

Verfasst: 3. Aug 2019, 15:16
von Mata Haari
Ich werde jetzt Nematoden bestellen, ist ja die richtige Jahreszeit