News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Allgemeiner Sorbus-Thread (Gelesen 9268 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Benutzeravatar
Maria-Ell.
Beiträge: 257
Registriert: 12. Apr 2021, 22:17

Re: Allgemeiner Sorbus-Thread

Maria-Ell. » Antwort #15 am:

Hallo Starking, ausschließen möchte ich das nicht. Der Boden speichert nicht besonders gut Wasser (das "sackt" recht schnell nach unten weg), gut möglich daß ich zu viel gegossen habe. Aber nachdem das Schadbild am 2. und besonders ab dem 3. Tag bereits aufgetreten ist würde mich das doch wundern, so schnell reagiert doch ein Jungbaum nicht, oder doch?

Na, wir werden sehen, heute Abend wird es ersteinmal in den Kübel gesetzt und bekommt ein bißchen Drainage und Gartenkalk, vielleicht hilft das ja etwas.
Benutzeravatar
LissArd
Beiträge: 1834
Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
Kontaktdaten:

Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN

Re: Allgemeiner Sorbus-Thread

LissArd » Antwort #16 am:

Sorbus vilmorinii rollt die Blätter seit einigen Tagen ganz stark ein - kann das an der krassen Feuchtigkeit in diesem Jahr liegen? Er beginnt nun auch schon zu färben, und wirft einige kleine Blätter ab. Er steht zwar eigentlich gut drainiert, aber wir hatten hier in den letzten zwei Monaten (Juli/August) inzwischen 350 Liter, der Boden hat nie auch nur ansatzweise trocknen können, da ja Dauerregen. Inzwischen ist selbst das Kiesbeet staunass und ich mache mir schon etwas Sorgen, dass das Wurzelwerk des Sorbus in Mitleidenschaft gezogen wird. Erst die Trockenheit in den letzten zwei Jahren, dann hat er im Frühjahr begonnen, wieder richtig gut neue Feinwurzeln zu bilden, dann kam die Sintflut und die endlose Nässe. Auch der S. hupehensis wird schon braun und die Beeren faulen, bevor sie richtig rosa sind. Hier am S. vilmorinii sehen die Beeren erstaunlich gut aus, aber das zusammengerollte Laub??
Dateianhänge
5AE68510-CE89-4CCB-B58B-4A7511A9A4AF.jpeg
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Benutzeravatar
LissArd
Beiträge: 1834
Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
Kontaktdaten:

Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN

Re: Allgemeiner Sorbus-Thread

LissArd » Antwort #17 am:

So sah das Laub noch vor einer Woche aus:
Dateianhänge
06DA94B3-1A9A-49EF-9E42-639752090051.jpeg
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Benutzeravatar
Garten Prinz
Beiträge: 4676
Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
Kontaktdaten:

Grüß aus Holland/Niederlände/NL

Re: Allgemeiner Sorbus-Thread

Garten Prinz » Antwort #18 am:

Ich sehe das nicht als Krankheit aber mehr Wetter bedingt oder vielleicht steht der Baum zu naß.
Benutzeravatar
LissArd
Beiträge: 1834
Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
Kontaktdaten:

Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN

Re: Allgemeiner Sorbus-Thread

LissArd » Antwort #19 am:

Garten hat geschrieben: 29. Aug 2021, 11:48
Ich sehe das nicht als Krankheit aber mehr Wetter bedingt oder vielleicht steht der Baum zu naß.
Ja, das meine ich ja – er steht hundertprozentig inzwischen zu nass, so wie alles zu nass steht, nach unseren Überschwemmungen und dem Dauerregen. Der Boden ist wie gesagt seit 6 Wochen nicht ein einziges mal abgetrocknet. Deshalb dachte ich ja, es könne mir hier jemand sagen, ob dieses Einrollen der Blätter üblich ist, wenn der Baum zuviel Nässe hat? Ich dachte bisher immer, dass macht er bei zuviel Trockenheit...

Sorge bereitet mir, dass ja niemand voraussagen kann, wie lange das nun so weitergeht mit dem Wetter. Im schlimmsten Fall, wird dann eine Krankheit aus den wetterbedingten Umständen hervorgehen, aber es ist ja außerhalb meiner Möglichkeiten, irgendetwas daran zu ändern... bleibt nur beten und hoffen...
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6704
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Allgemeiner Sorbus-Thread

Cryptomeria » Antwort #20 am:

Es sieht alles noch gut aus. Ich denke, es wird auch in den nächsten Wochen wieder trockener.
VG wolfgang
Benutzeravatar
LissArd
Beiträge: 1834
Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
Kontaktdaten:

Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN

Re: Allgemeiner Sorbus-Thread

LissArd » Antwort #21 am:

Cryptomeria hat geschrieben: 29. Aug 2021, 12:46
Es sieht alles noch gut aus. Ich denke, es wird auch in den nächsten Wochen wieder trockener.
VG wolfgang
Danke, Wolfgang... die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt! ;) Mal eine ganze Woche ohne Regen, und dazu genug Wärme, dass der Boden zumindest einmal etwas tiefer abtrocknen kann, das erschiene mir geradezu paradiesisch...
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16702
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Allgemeiner Sorbus-Thread

AndreasR » Antwort #22 am:

Leider sind die Anzeichen für "zu viel Nässe" fast genau die gleichen wie bei "zu trocken" - die Pflanzen lassen ihre Blätter hängen und sehen total krank aus. Das hängt wohl damit zusammen, dass die Wurzeln die überreichliche Feuchtigkeit gar nicht mehr aufnehmen können. Besonders bei Töpfen und Kübeln ist das tückisch, da meint man "Ich sollte vielleicht mal einen Schluck gießen...", aber jeder Schluck macht es nur noch schlimmer. Ausgepflanzte Pflanzen kann man leider nicht mal eben so trockener stellen, da hilft es nur abwarten, ob sie es überleben... Es ist halt auch wirklich blöd, da hat man in den vergangenen Jahren möglichst trockenheitsverträgliche Pflanzen ausgesucht, und dieses Jahr hört es einfach nicht auf zu regnen. Fürs Grundwasser ist das natürlich toll, und alte, eingewachsene Pflanzen können endlich aufatmen und sich regenerieren, aber alles, was noch jung und klein ist, leidet dann.
Floris
Beiträge: 2221
Registriert: 11. Feb 2010, 13:48

Re: Allgemeiner Sorbus-Thread

Floris » Antwort #23 am:

LissArd hat geschrieben: 28. Aug 2021, 20:12
Sorbus vilmorinii rollt die Blätter seit einigen Tagen ganz stark ein

Wie ist denn die Verteilung der eingerollten Blätter im Baum?
Auch dem Bild scheint nur der mittige Trieb betroffen zu sein, Blätter an den Bildrändern sind noch ausgebreitet.
(nicht, dass da einfach nur eine Schnur eingewachsen ist...)
gardener first
Benutzeravatar
LissArd
Beiträge: 1834
Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
Kontaktdaten:

Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN

Re: Allgemeiner Sorbus-Thread

LissArd » Antwort #24 am:

AndreasR hat geschrieben: 29. Aug 2021, 14:14
Leider sind die Anzeichen für "zu viel Nässe" fast genau die gleichen wie bei "zu trocken" - die Pflanzen lassen ihre Blätter hängen und sehen total krank aus. Das hängt wohl damit zusammen, dass die Wurzeln die überreichliche Feuchtigkeit gar nicht mehr aufnehmen können. Ausgepflanzte Pflanzen kann man leider nicht mal eben so trockener stellen, da hilft es nur abwarten, ob sie es überleben... Es ist halt auch wirklich blöd, da hat man in den vergangenen Jahren möglichst trockenheitsverträgliche Pflanzen ausgesucht, und dieses Jahr hört es einfach nicht auf zu regnen. Fürs Grundwasser ist das natürlich toll, und alte, eingewachsene Pflanzen können endlich aufatmen und sich regenerieren, aber alles, was noch jung und klein ist, leidet dann.
So jung ist er eigentlich gar nicht, bestimmt auch schon 15 Jahre, seit über 12 Jahren ausgepflanzt. Von meinen drei Vogelbeeren ist er der jüngste, aber auch der, der momentan eigentlich noch am gesundesten aussieht, bis auf die seit wenigen Tagen gerollten Blätter. Ich habe noch S. hupehensis und S. serotina, und beide älteren Bäume sehen sogar deutlich angegriffener aus.

Der S. serotina hat zahlreiche komplett braun werdende Triebe, ganze Äste eigentlich. Das Problem waren da aber vermutlich die beiden Dürresommer, der Baum hat wohl extrem unter der Trockenheit gelitten. Er trieb zwar eigentlich erst super aus im Frühjahr, bildete auch zahlreiche Blüten, warf dann aber im Mai den überwiegenden Teil der noch winzigen Beeren gleich wieder ab. Dann begannen einzelne Triebe, von oben in der Krone anfangend, braun zu werden. Ich dachte erst an einen Virus o.ä. und zeigte die Äste einem Baumpfleger, der aber anhand der Schnittstellen und der Symptome meinte, das seien vermutlich Folgen der Trockenschäden aus dem letzten Jahr, weil die Astquerschnitte und die Rinde keinerlei schwarze oder braune Verfärbungen zeigen würden, nur einfach vollkommen vertrocknet seien. Ich solle das erst einmal weiter beobachten und abwarten, wie der Baum sich ansonsten den Sommer über verhält.

Ich kann mir jedoch nicht vorstellen, dass für die Wurzeln, die unter der Trockenheit teilweise regelrecht abgestorben waren und dann erst im Frühjahr begannen, neue Feinwurzeln zu bilden, diese Dauerfeuchtigkeit jetzt sonderlich gut ist. Allerdings habe ich von solchen Dingen auch nicht wirklich viel Ahnung, wie genau die unterschiedlichen Gehölze eigentlich wurzeln, sich regenerieren, oder auch nicht. Ich weiß nur, dass alle drei "Sorbusse" vor 2018 niemals irgendwelche Schäden hatten, sie waren stets kerngesund. Optisch eigentlich auch im letzten Sommer noch, trotz der Trockenheit. Die Dauernässe in diesem Jahr scheinen sie aber überhaupt nicht zu mögen. Wir hatten ja auch früher schon einzelne echt verregnete Sommer, aber noch nie so. Und das unmittelbar nach zwei Jahren Trockenheit...
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Benutzeravatar
LissArd
Beiträge: 1834
Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
Kontaktdaten:

Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN

Re: Allgemeiner Sorbus-Thread

LissArd » Antwort #25 am:

Floris hat geschrieben: 29. Aug 2021, 14:39
LissArd hat geschrieben: 28. Aug 2021, 20:12
Sorbus vilmorinii rollt die Blätter seit einigen Tagen ganz stark ein

Wie ist denn die Verteilung der eingerollten Blätter im Baum?
Auch dem Bild scheint nur der mittige Trieb betroffen zu sein, Blätter an den Bildrändern sind noch ausgebreitet.
(nicht, dass da einfach nur eine Schnur eingewachsen ist...)
Mhm, es ist definitiv nicht der ganze Baum betroffen, aber ich müsste nochmal gucken, wie sich das genau verteilt. Ob es nur einzelne Äste oder ganze Stämme sind (er hat ja mehrere Stämme) die betroffen sind. Werde gleich im Garten mal etwas genauer gucken.
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Benutzeravatar
LissArd
Beiträge: 1834
Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
Kontaktdaten:

Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN

Re: Allgemeiner Sorbus-Thread

LissArd » Antwort #26 am:

Floris hat geschrieben: 29. Aug 2021, 14:39
LissArd hat geschrieben: 28. Aug 2021, 20:12
Sorbus vilmorinii rollt die Blätter seit einigen Tagen ganz stark ein

Wie ist denn die Verteilung der eingerollten Blätter im Baum?
Also es sind zwar nicht an jedem Ast solche eingerollten Blattspreite, aber doch an vielen, verteilt über alle drei Stämme, mal mehr, mal weniger. Man könnte auch nicht sagen, dass es nur die ältesten oder nur die mit den meisten Beeren oder so sind, die Verteilung scheint willkürlich. Es scheint als ob die noch grünen Blattspreite glatt/flach sind, wenn sie dann aber zu färben beginnen, sich auch nach und nach rundlich wölben, so wie das dunkle Blatt oben rechts im Bild.
Dateianhänge
16EE269B-C616-451B-A43F-2247827016FC.jpeg
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Benutzeravatar
LissArd
Beiträge: 1834
Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
Kontaktdaten:

Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN

Re: Allgemeiner Sorbus-Thread

LissArd » Antwort #27 am:

Ich habe jetzt mal am Sorbus serotina geschaut, wie der im Verhältnis ausschaut - auch da rollen sich einige schon färbende Blattspreite so halbrund ein. Von den noch flachen und einigermaßen grünen Blättern haben viele dunkle Flecken und fast alle haben braune Blattspitzen. Ich kann mich nicht erinnern, dass das sonst im Herbst auch so war, also liegt es vermutlich doch an der Nässe. 😟
Dateianhänge
9C801F7D-BDB3-475B-A415-CF37E8BFC654.jpeg
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re: Allgemeiner Sorbus-Thread

tiarello » Antwort #28 am:

tiarello hat geschrieben: 17. Apr 2021, 09:36
...
Sorbus caloneura

Zu den letzten beiden Arten habe ich kaum Infos gefunden. Hat jemand schon Erfahrungen gemacht.

Der Austrieb (s. Bild) von Sorbus caloneura ist ziemlich umwerfend, ...


... und dieses Jahr zudem noch früher als vor einem Jahr. Die Nachttemperaturen von -2 bis - 4 der letzten Tage haben erstaunlicherweise keine Schäden verursacht. Zum Vergleich. Außer Lonicera, Heptacodium und Diervilla hat hier (Region Hannover) sonst noch nichts losgelegt.
Dateianhänge
20220306_220803-kdcollage.jpg
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re: Allgemeiner Sorbus-Thread

tiarello » Antwort #29 am:

Und jetzt noch mal in Schön:
Dateianhänge
20220306_223654.jpg
Antworten