News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Schlafbaum in Österreich für den Vorgarten? (Gelesen 3670 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4329
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Schlafbaum

Lady Gaga » Antwort #15 am:

So richtig glauben kann ich diese Erklärung nicht, denn es hat sich nichts auffällig geändert. Auf diesem Foto sieht man das junge Bäumchen beim rechten Stuhl, man blickt Richtung Süden. Die beiden Walnußbäume sind nicht direkt über der Albizia, sie halten ihr aber die Sonne großteils ab.
Bild
Kennt jemand andere Schaderreger, die am linken Ast das Laub abfallen und die Rinde verfärben lassen?
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4908
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Schlafbaum in Österreich für den Vorgarten?

Nox » Antwort #16 am:

Ich fürchte, da wird das Abschneiden nur eines Astes nicht reichen, die Schadstelle betrifft ja schon den Stamm unter der Verzweigung ....
Ich habe etliche Albizien, aber soetwas noch nie gesehen. Vielleicht tief zurückschneiden bis unter die Schadstelle im Herbst, dann ab Frühjahr neuer Kronenaufbau ? Aber halbschattig ist eher nicht der richtige Platz für Albitzien.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21202
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Schlafbaum

thuja thujon » Antwort #17 am:

Lady hat geschrieben: 18. Aug 2022, 14:15Die beiden Walnußbäume sind nicht direkt über der Albizia, sie halten ihr aber die Sonne großteils ab.
Das machen sie ganz gut wenn das Laub voll dasteht. Wenn es aber in der Mittagshitze zusammengerollt schlaff runterhängt, kommt mehr Sonne durch. Es ist auch nicht immer die Sonne alleine, es hängt oft auch mit der Hitze zusammen.

Ich würde jedenfalls an die Erklärung Sonnenbrand-Hitzeschaden glauben.

Schaderreger erkenn ich keine. Gibt es Verfärbungen in der schwarzen Randschicht wenn man flach das Kambium anschneidet? Ein Foto von einem Dünnschnitt über die Randbereiche wäre gut.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4329
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Schlafbaum

Lady Gaga » Antwort #18 am:

Leider war es schon zu dunkel für Fotos, aber ich habe mir den linken Zweig nochmal angesehen und fand die Rinde (die ganz dünne äußerste Schicht) leicht erhaben, sie ließ sich abziehen. ???
Ein rund 30cm Stück von einem Zweig habe ich abgeschnitten - dürr! Also ich fürchte, es hat doch was zerstörerisches in der Rinde. In diesem Garten gab es schon Hallimasch, eine Fäulnis in einem Baumstamm, wer weiss, was da noch alles ist.
.
Nox hat geschrieben: 18. Aug 2022, 22:28
Ich fürchte, da wird das Abschneiden nur eines Astes nicht reichen, die Schadstelle betrifft ja schon den Stamm unter der Verzweigung ....
Ich habe etliche Albizien, aber soetwas noch nie gesehen. Vielleicht tief zurückschneiden bis unter die Schadstelle im Herbst, dann ab Frühjahr neuer Kronenaufbau ? Aber halbschattig ist eher nicht der richtige Platz für Albitzien.

Das ist echt schwierig. Einerseits hofft man, dass sich die rechte Baumhälfte ausdehnt und wieder die Krone in Form wächst. Aber wenn sich dieser abgestorbene Bereich weiter vergrößert, ist das eine Illusion. Und immerhin war der linke "Ast" bis vor kurzem noch belaubt, also hat sich der absterbende Bereich vergrößert. :P
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
monili
Beiträge: 938
Registriert: 24. Mai 2015, 23:48
Wohnort: Kleines, feines Wolkenkuckucksheim im Bezirk Tulln, NÖ
Region: Am nordöstlichsten Rand der Alpen im Weinbauklima
Höhe über NHN: 206,5m bis 237m
Bodenart: Lehm und zerklüfteter Fels
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Schlafbaum in Österreich für den Vorgarten?

monili » Antwort #19 am:

Lady hat geschrieben: 17. Aug 2022, 22:34
:o
Die Himmelsrichtung würde schon passen. Sind Albizias heikel auf Sonnenlicht?
Eigentlich hatte ich eher Sorge, dass die Albizia durch 2 Nußbäume zuviel Schatten bekommt. ??? Muß noch ein Foto finden, wo man das sieht.


alle Bäume die keine Borke sondern eine dünne Rinde haben sind Sonnenbrandempfindlich - so sagt man. Da hilft Rinde weißeln oder ein Stammschutz.
Hier in Klosterneuburg bei Wien wachsen meine Albizien übrigens prächtig.
Vielleicht ist ja das Ästchen bzw. der Stammanteil einfach durch die Trockenheit abgestorben.
Schau Dich doch einfach in Deiner Gegend um, ob andere trockenheitsgeschädigte Gehölze ähnliche Schadbilder an der Rinde bzw. am Stamm haben.
Hallimasch vermute ich eher nicht - ich glaube den Pilzen ists heuer im Burgenland auch zu trocken.
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4908
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Schlafbaum in Österreich für den Vorgarten?

Nox » Antwort #20 am:

Also das mit dem Sonnenschaden mag ich kaum glauben: bei mir sind Albitzien sehr trockentolerant. Hier ein Bild, das ich schonmal in einem anderen Faden gepostet habe:
Die grosse Esskastanie hat dürre Blätter, der Albitzie in der Mitte geht es prächtig - ohne Bewässern. Ganz rechts ein Ahorn, der gerade die Blätter verliert. Viele andere Albitzien bei mir stehen auch vollsonnig und gedeihen.
Bild
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4329
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Schlafbaum in Österreich

Lady Gaga » Antwort #21 am:

Ich glaube es auch nicht, aber ich lasse mich gerne überraschen, falls dann das Bäumchen überlebt. Also habe ich den abgestorbenen (oder doch nicht) Ast vorläufig nicht abgeschnitten.
Ich habe am Stamm die Größe der helleren Stelle mit Permanentmarker gekennzeichnet. Wenn das weiter voranschreitet kann ich zu Plan B von Nox kommen - die Krone tief abschneiden. :P :'(
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4908
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Schlafbaum in Österreich für den Vorgarten?

Nox » Antwort #22 am:

Gute Idee ! Ich drück' die Daumen
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4329
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Schlafbaum in Österreich für den Vorgarten?

Lady Gaga » Antwort #23 am:

Die Idee von Knox mußte ich jetzt aufgreifen. Über den Winter sind die abgestorbenen Rindenteile leider nach unten fortgeschritten. Habe gestern alles bis auf ca. 1m Stamm abgeschnitten. Die gelblichen Äste oder Zweige sind abgestorben, die grünen noch lebendig. Damit der Farbunterschied sichtbarer wird, habe ich Wasser darüber gegossen.
Bild
.
Hier den mittleren Ast umgedreht, das gelbe geht bis zum Schnitt, also nochmal 2 kurze Stücke entfernt.
Bild
.
Bild
.
Interessant ist der Querschnitt, links und rechts ein trockener Zweig, innen noch tw. lebende. Was drückt das dunkle Innere der Zweige aus? Ein Pilz? Ein dünner grüner Zweig zeigte zumindest keine dunklen Ringe, deshalb sehe ich es als Folge der Krankheit.
Bild
.
Und hier nochmal ein Zweig halbiert, war beim Fotografieren aber schon trocken. Sieht innen dürr aus.
Bild
.
Hat jemand eine Idee, was hier zugeschlagen hat? Ich würde ja gerne einen Ersatzbaum pflanzen, weiß aber nicht, ob der gleich wieder angefallen wird. ???

Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4329
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Schlafbaum in Österreich für den Vorgarten?

Lady Gaga » Antwort #24 am:

Falls es jemand interessiert, bringe ich ein Update. Es hat sehr lange gedauert, bis der Baum aus einem Minizweig und dann aus dem verbliebenen Stamm neu austrieb. Vom abgeschnittenen Stamm trocknete ca. 1cm ein, jetzt hoffe ich, dass das nicht weitergeht und der Baum schnell wieder hoch wächst. Mit einem Schnitt warte ich lieber noch, im Idealfall sollte es wieder ein hoher Stamm werden.
Bild
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Antworten