News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Schubkarrenkauf - worauf achten? (Gelesen 19425 mal)
- thuja thujon
- Beiträge: 21173
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Schubkarrenkauf - worauf achten?
Die Erfahrung habe ich auch gemacht, ein neues Unplattbar-Rad und 5 Schubkarren, bei denen es nicht passen will. Als ausnahmsweise mal nicht das Lager zu breit oder zu schmal war, schliff das Rad an der Mulde... Da ist wirklich garnichts genormt...
@Julia: ohne Abkippbügel würde ich keine kaufen, tief sollten sie sein und nicht zu schmal. Für knapp unter 100€ sollte es in fast jedem Baumarkt was brauchbares geben. Das ist keine Raketenwissenschaft.
@Julia: ohne Abkippbügel würde ich keine kaufen, tief sollten sie sein und nicht zu schmal. Für knapp unter 100€ sollte es in fast jedem Baumarkt was brauchbares geben. Das ist keine Raketenwissenschaft.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 8573
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Schubkarrenkauf - worauf achten?
Vielleicht noch eine grundsätzliche Bemerkung:
Bauschubkarren (nicht Baumarktschubkarren!) sind schmaler und man kommt auch durch eine normale Tür durch. Sehr vorteilhaft wenn man mal zu Hause umbaut und bspw. rausgeschlagene Fliesen raus fahren oder sonstiges schweres durch die Tür muss.
Wenn man Kippbügel ned gewohnt ist (hatte unser alter Schubkarren ned) dann lädt man anfangs auch mal unfreiwillig ab, wenn man zu flott und vorne tief um die Ecke kurvt. Aber das ist Gewohnheit.
Ansonsten muß man die Reifen immer mal wieder erneuern weil sie brüchig werden auch ohne Dornen. Wie lange die unplattbaren wirklich halten wird sich noch zeigen. Beim Sackkarren zeigt der erste Satz nach ein paar Jahren schon Ermüdungserscheinungen. Beim Schubkarren hab ich noch ein Rad mit Luft drauf. Flicken ist kein Hexenwerk.
Die Capito sind recht gut. Bei Kunststoff weiss man in ein paar Jahre wie UV resistent der verwendete WErkstoff war. Auch bei Kälte und hartem Material das man reinwirft könnte es evtl. Probleme in Form von Rissen geben während es bei Metallwannen eben Beulen gibt.
Bei guten Karren ist der umgebördelte Rand mit einem Draht verstärkt. Bei billigen fehlt der. Wobei eine verbogene Bördelung eher ein optisches Problem ist.
Bauschubkarren (nicht Baumarktschubkarren!) sind schmaler und man kommt auch durch eine normale Tür durch. Sehr vorteilhaft wenn man mal zu Hause umbaut und bspw. rausgeschlagene Fliesen raus fahren oder sonstiges schweres durch die Tür muss.
Wenn man Kippbügel ned gewohnt ist (hatte unser alter Schubkarren ned) dann lädt man anfangs auch mal unfreiwillig ab, wenn man zu flott und vorne tief um die Ecke kurvt. Aber das ist Gewohnheit.
Ansonsten muß man die Reifen immer mal wieder erneuern weil sie brüchig werden auch ohne Dornen. Wie lange die unplattbaren wirklich halten wird sich noch zeigen. Beim Sackkarren zeigt der erste Satz nach ein paar Jahren schon Ermüdungserscheinungen. Beim Schubkarren hab ich noch ein Rad mit Luft drauf. Flicken ist kein Hexenwerk.
Die Capito sind recht gut. Bei Kunststoff weiss man in ein paar Jahre wie UV resistent der verwendete WErkstoff war. Auch bei Kälte und hartem Material das man reinwirft könnte es evtl. Probleme in Form von Rissen geben während es bei Metallwannen eben Beulen gibt.
Bei guten Karren ist der umgebördelte Rand mit einem Draht verstärkt. Bei billigen fehlt der. Wobei eine verbogene Bördelung eher ein optisches Problem ist.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
-
- Beiträge: 2510
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Schubkarrenkauf - worauf achten?
Ich habe von den Vorpächtern eine Schubkarre mit zwei Rädern übernommen. Wusste vorher gar nicht, dass es sowas gibt. Ist aber unheimlich praktisch. Gerade wenn man mal etwas "asymmetrisches" wie einen Baum o.ä. bewegt, kippt sie nicht um. Durch schmale Türen kommt man damit nicht, aber dafür habe ich eine schmale, kleinere.
Re: Schubkarrenkauf - worauf achten?
Wir haben eine tiefe, nicht allzu breite Schubkarre (ich glaube, von Haemmerlin – war so ein Baumarktmodell für 100 Euro), die mittlerweile gute 10 Jahre alt ist. Außer verschiedenen Kratzern hat sich an der eigentlich nichts geändert und wir transportieren jede Variante von Material damit.
Sie steht auf einem breiten Reifen (nicht mit Luft gefüllt) und ist mir bislang noch nicht umgekippt. Meine Erfahrung damit ist, dass das Handling letztendlich eine Übungssache ist und man sich die Karre außerdem nur so voll packen sollte, wie man die Kraft hat, sie auf den unterschiedlichen Strecken, die man so hat, auch auszubalancieren.
Sie steht auf einem breiten Reifen (nicht mit Luft gefüllt) und ist mir bislang noch nicht umgekippt. Meine Erfahrung damit ist, dass das Handling letztendlich eine Übungssache ist und man sich die Karre außerdem nur so voll packen sollte, wie man die Kraft hat, sie auf den unterschiedlichen Strecken, die man so hat, auch auszubalancieren.
Ein bisschen müh’n im Gartengrün und alsbald kühn die Blumen blüh’n
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18467
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Schubkarrenkauf - worauf achten?
Ich habe eine Schubkarre vom Vorbesitzer (wahrscheinlich aus den 70ern) einmal erfolgreich mit neuem Schlauch bestückt. Das war eine echte Würgerei und ich war sehr stolz, aber als der Reifen irgendwann wieder platt war, habe ich mit Vollgummi (oder was auch immer) ausgetauscht. Jetzt habe ich seit sehr vielen Jahren Ruhe.
Re: Schubkarrenkauf - worauf achten?
Wie schon mehrfach erwähnt, Reifen wechseln ist äußerst unpraktisch, wenn nicht gar unmöglich. Inzwischen haben wir auch nur noch Karren mit Vollgummireifen. Für Laub und alles Leichte benutze ich eine einfache, billige, verzinkte Baumarktkarre; dazu haben wir noch zwei weitere: eine relativ schmale, sehr tiefe Baukarre mit Kippbügel und eine weitere Baukarre mit flacher Mulde + Kippbügel. Die flache Karre nutze ich, wenn ich sehr schweres Material abkippen muß - z.B. Steine oder Sand. Das geht mit der flachen Karre etwas leichter, finde ich. Dürfte ich nur eine haben, würde ich mich für die flache Baukarre entscheiden.
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5530
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Schubkarrenkauf - worauf achten?
o0Julia0o hat geschrieben: ↑29. Sep 2020, 12:14
Unterstellen kann ich sie auch nicht. Aber Regen macht ja verzinkten auch nix aus, wenn unbefüllt auf dem Kopf lagern.
Das heißt, sie müsste auch im Winter draußen bleiben? Dann würde ich von Holz und auch von Plastik abraten. Ebenso von Luftbereifung.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Re: Schubkarrenkauf - worauf achten?
Apfelbaeuerin hat geschrieben: ↑30. Sep 2020, 11:14
Das heißt, sie müsste auch im Winter draußen bleiben? Dann würde ich von Holz und auch von Plastik abraten. Ebenso von Luftbereifung.
O.k., jetzt war ich bei Luftbereifung weil ich keine Dornen habe. Und von Capito gibt es passende Ersatzreifen. Also kein Problem mit dem Austausch dann, wie es hier viele hatten.
Doch ja. Sie muss im Winter draußen bleiben.
Sind Schubkarren mit 2 Reifen denn leichter zu fahren?
-
- Beiträge: 8573
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Schubkarrenkauf - worauf achten?
Luftbereifung kann genauso draussen bleiben wie die Vollgummireifen. Das ist vollkommen egal.
Bei den zweirädrigen brauchst du halt nur eine Dimension zu stabilisieren. Dafür kommt man nicht so gut um die engen Stellen rum und brauchen generell mehr Platz beim Fahren. Beim Abkippen gehts nur grad nach vorne und nicht schräg oder seitlich.
Bei den zweirädrigen brauchst du halt nur eine Dimension zu stabilisieren. Dafür kommt man nicht so gut um die engen Stellen rum und brauchen generell mehr Platz beim Fahren. Beim Abkippen gehts nur grad nach vorne und nicht schräg oder seitlich.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
- Gartenplaner
- Beiträge: 20992
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Schubkarrenkauf - worauf achten?
Hab auch eine mit 2 Reifen - da muss man gut drauf achten, dass die Achse mit den Rädern möglichst weit vorne ist und die “Aufsetzbeine” weit hinten, bei meiner ist die Achse etwas zu weit nach hinten, befüllt kippt sie sehr schnell vornüber :P
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Schubkarrenkauf - worauf achten?
Ich tendiere jetzt zu dieser hier: https://www.mueba.de/pages/inhalte.asp?NavID=14&SprID=1&page=ART&PGID=31&PUGID=152&ArtID=1373
-Polymere Reifen - also keine Luft
-Immerhin braun lackiertes Gestänge
-einrad
-man bekommt Ersatzteile
Von außen werde ich sie dann noch dunkelgrün lackieren:
Schlepperlack | MOOSGRÜN
schlag-, stoß-, kratzfest & wetter- und ölbeständig
Finde die Schubkarre nur nirgends zu kaufen.
-Polymere Reifen - also keine Luft
-Immerhin braun lackiertes Gestänge
-einrad
-man bekommt Ersatzteile
Von außen werde ich sie dann noch dunkelgrün lackieren:
Schlepperlack | MOOSGRÜN
schlag-, stoß-, kratzfest & wetter- und ölbeständig
Finde die Schubkarre nur nirgends zu kaufen.
Re: Schubkarrenkauf - worauf achten?
o0Julia0o hat geschrieben: ↑1. Okt 2020, 14:13
Von außen werde ich sie dann noch dunkelgrün lackieren...
Wenn du das mit der Farbe so wichtig findest, dann kauf dir vielleicht lieber gleich eine grüne.
Ein bisschen müh’n im Gartengrün und alsbald kühn die Blumen blüh’n
Re: Schubkarrenkauf - worauf achten?
Die gibt es aber nur in der Plastikvariante. Und da habe ich jetzt Angst davor, dass sie schneller kaputt geht. Wenn da mal nen dicker Stein ungünstig drauffliegt z.B. Mit einer Beule in der Eisenvariante kann ich sehr gut leben.
Was spricht denn gegen das Lackieren? Ist ja extra stoßfester & witterungsfester Lack. Etwas anderes wird der Hersteller auch nicht auf die braun lackierten Beine getan haben. Diese belasse ich auch so. Ist ja gut getarnt mit braun ebenfalls.
Was spricht denn gegen das Lackieren? Ist ja extra stoßfester & witterungsfester Lack. Etwas anderes wird der Hersteller auch nicht auf die braun lackierten Beine getan haben. Diese belasse ich auch so. Ist ja gut getarnt mit braun ebenfalls.
Re: Schubkarrenkauf - worauf achten?
Schau mal bei ebay.
https://www.ebay.de/b/Muba-Schubkarre/bn_7005709755
oder hier.
https://hart-fiberglas.de/schubkarren/schubkarre.htm
https://www.ebay.de/b/Muba-Schubkarre/bn_7005709755
oder hier.
https://hart-fiberglas.de/schubkarren/schubkarre.htm
-
- Beiträge: 1501
- Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
- Kontaktdaten:
Re: Schubkarrenkauf - worauf achten?
Von außen lackieren kannst du machen.
Ich hab mir vor ca. 8 Jahren die gleiche Müba mit verzinkter Wanne gekauft. Bei der fängt die Wanne jetzt langsam an zu rosten. Denke aber paar Jahre hält die noch. Steht 24/7 draußen und mehr als paar mal aufpumpen mußte ich an der nicht machen.
Ich hab mir vor ca. 8 Jahren die gleiche Müba mit verzinkter Wanne gekauft. Bei der fängt die Wanne jetzt langsam an zu rosten. Denke aber paar Jahre hält die noch. Steht 24/7 draußen und mehr als paar mal aufpumpen mußte ich an der nicht machen.