News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Taubenschwänzchenfallen (Gelesen 4136 mal)
Moderator: partisanengärtner
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Taubenschwänzchenfallen
Das sehr hübsche drüsige Springkraut hat sich mittlerweile eingenischt. Zumindest hier in der Gegend.
Die Bestände sind seltener geworden und die noch bestehenden deutlich schütterer. Meist mit Brennnesseln und anderen Stickstoffliebhabern vergesellschaftet.
In meinem alten Garten war es ganz von alleine ausgestorben obwohl die Fläche groß war und nur sehr punktuell mal ein paar ausgerissen wurden. Auch die ähnlich bewirtschafteten 'Nachbargärten haben kein einziges Exemplar mehr.
Die Bestände sind seltener geworden und die noch bestehenden deutlich schütterer. Meist mit Brennnesseln und anderen Stickstoffliebhabern vergesellschaftet.
In meinem alten Garten war es ganz von alleine ausgestorben obwohl die Fläche groß war und nur sehr punktuell mal ein paar ausgerissen wurden. Auch die ähnlich bewirtschafteten 'Nachbargärten haben kein einziges Exemplar mehr.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re: Taubenschwänzchenfallen
Es ist hier auch bemerkenswert weniger geworden. In meinem eigenen Garten habe ich allerdings 2 Jahre bis zur totalen Ausrottung gebraucht. Leider schweren Herzens - ich fand und finde es immer noch sehr hübsch, wurde aber auch mir zuviel.
Re: Taubenschwänzchenfallen
Hier gibt es das nur direkt an der Uferkante von Gewässern. Schon zwei Meter weiter ist es zu trocken. Unlängst stand ich an so einem Bestand, freute mich über die Blüten und über die Bienen und Hummeln, die sich an den Blüten erfreuten. ;)
Das Taubenschwänzchen ist zumindest hier nur ein Spätsommergast, der nur ausnahmsweise über den Winter kommt.
Das Taubenschwänzchen ist zumindest hier nur ein Spätsommergast, der nur ausnahmsweise über den Winter kommt.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Gartenplaner
- Beiträge: 21029
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Taubenschwänzchenfallen
Dann brauch ich mir ja um Impatiens balfourii keine Gedanken mehr zu machen :D
Die Insekten profitieren ganz klar auch von vielen nicht-einheimischen Pflanzen - Centranthus ruber ist bei mir der Taubenschwänzschen- und Schmetterlings-Magnet :)
Da hab ich dann auch kein Problem damit, dafür auf Oenothera speciosa zu verzichten ;)
Aber bei mir waren auch dieses Jahr nur wenige Taubenschwänzchen....wie es insgesamt weniger Schmetterlinge gab.
Die Insekten profitieren ganz klar auch von vielen nicht-einheimischen Pflanzen - Centranthus ruber ist bei mir der Taubenschwänzschen- und Schmetterlings-Magnet :)
Da hab ich dann auch kein Problem damit, dafür auf Oenothera speciosa zu verzichten ;)
Aber bei mir waren auch dieses Jahr nur wenige Taubenschwänzchen....wie es insgesamt weniger Schmetterlinge gab.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Taubenschwänzchenfallen
Wenn ich so lese, was dazu im Netz steht, dann hast Du, Wühlmaus, ja echte Pionierarbeit geleistet, als Du die Behaarung im Blütenapparat als hauptsächliche Ursache herausgefunden hattest. :o
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Taubenschwänzchenfallen
In der Tat. 👍
Ein 🍺 für Wühlmaus.
Grüsse Natternkopf
lerchenzorn hat geschrieben: ↑1. Okt 2019, 19:45
... ... dann hast Du, Wühlmaus, ja echte Pionierarbeit geleistet, als Du die Behaarung im Blütenapparat als hauptsächliche Ursache herausgefunden hattest. :o
Ein 🍺 für Wühlmaus.
Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Taubenschwänzchenfallen
Danke für das Bier :D
@Lerchenzorn
Auch Danke! Ja, damals wollte ich Einiges mit dieser Erkenntnis machen, aber das Leben hat seine eigenen Regeln.
Wenigstens hatte ich es damals in drei Gartenforen gepostet. So haben es doch viele tausend Menschen gelesen.
An die Gartenpraxis wollte ich auch schreiben, aber das ist dann alles in den Hintergrund gerückt und in Vergessenheit geraten...
@Lerchenzorn
Auch Danke! Ja, damals wollte ich Einiges mit dieser Erkenntnis machen, aber das Leben hat seine eigenen Regeln.
Wenigstens hatte ich es damals in drei Gartenforen gepostet. So haben es doch viele tausend Menschen gelesen.
An die Gartenpraxis wollte ich auch schreiben, aber das ist dann alles in den Hintergrund gerückt und in Vergessenheit geraten...
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Taubenschwänzchenfallen
Die bulgarischen Entomologen scheinen Deine Zeilen jedenfalls gelesen zu haben. Oder sind auf gleichem Wege erneut zu dieser Erkenntnis gekommen:
Oenothera speciosa versus Macroglossum stellatarum: killing beauty
"the reason for this unusual interaction is pubescence of thick-walled basiscopically oriented trichomes in the basal part of the hypanthium and style of the plant."
Oenothera speciosa versus Macroglossum stellatarum: killing beauty
"the reason for this unusual interaction is pubescence of thick-walled basiscopically oriented trichomes in the basal part of the hypanthium and style of the plant."
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Taubenschwänzchenfallen
Ich gestehe ihnen zu, dass sie es selbst beobachtet haben 8)
Bei dem von Krümel zitierten Artikel könnte es anders aussehen...
Bei dem von Krümel zitierten Artikel könnte es anders aussehen...
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Re: Taubenschwänzchenfallen
Wie gut, dass meine O.speciosa ( vor Jahren) gleich im ersten Winter verschieden ist. Hier hat es einige Taubenschwänzchen, manche schon im späten Frühjahr. Zur Zeit ist tatsächlich der Phlox die Lieblingspflanze. :D
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Re: Taubenschwänzchenfallen
Wir sind letzte Woche aus Südfrankreich zurückgekommen. Bei einer Schlossbesichtigung mit Garten haben wir Unmengen von Taubenschwänzchen gesehen. Sie waren hauptsächlich an Salvia microphylla (habe erst einmal guckeln müssen).
M9n Foto ist wirklich nicht doll, aber mit meiner Kamera und dann wartet auch noch der Reisebus - da ist nicht mehr zu machen. Trotzdem war es ein wunderschönes Erlebnis.
M9n Foto ist wirklich nicht doll, aber mit meiner Kamera und dann wartet auch noch der Reisebus - da ist nicht mehr zu machen. Trotzdem war es ein wunderschönes Erlebnis.