Seite 2 von 5
Re: Garten anlegen ohne Rasen
Verfasst: 6. Okt 2019, 19:08
von Maria Elisabeth
Hallo Felcofan, danke erst mal. Ich habe keine Schubkarre und werd auch keine anschaffen, also diese Belastung fällt schon mal weg. Bei Mistwetter geh ich nicht in Garten, ist mir nix, grins. Die Wege sind nur dafür da um an die Beete zu kommen. So verschiebbare kleine Betonplatten hatte ich schon mal, die sind ganz okay und bleiben auch ziemlich gut und stabil liegen. Wenn ich im neuen Garten auch welche hab, nehm ich die wohl für den Hauptweg.....und rundherum Splitt. Das wird bestimmt gut aussehen.
Re: Garten anlegen ohne Rasen
Verfasst: 6. Okt 2019, 19:15
von Maria Elisabeth
Hallo Ionicera 66 und vielen Dank, da ich bei Regen nicht in den Garten geh hab ich das Problem nicht, grins.... aber da es ja verrottet müsste ich ständig auffüllen, das mag ich nicht machen. Deshalb ist das Mulchzeugs von der Liste.
Re: Garten anlegen ohne Rasen
Verfasst: 6. Okt 2019, 19:19
von AndreasR
Ich hege ähnliche Gedanken wie Felcofan, es kommt sehr darauf an, wie Du den Garten bewirtschaftest. Rindenmulch ist für wenig begangene Wege sicher sehr nett und sieht sehr natürlich aus, alternativ eignen sich hierfür auch Holzhäcksel. Nachteilig ist die schlechte Begehbarkeit bei Regenwetter und die Notwendigkeit, sie regelmäßig zu erneuern. Insgesamt vielleicht eher etwas für eine Situation mit Bäumen, wo dann auch der Laubeintrag nicht stört.
Kies ist ebenfalls eher schlecht zu begehen, Splitt ist besser, muss aber gut verdichtet sein und benötigt einen vernünftigen Unterbau, ansonsten wandert er ohne entsprechende Begrenzung leicht in die benachbarten Beete ein. Falls die Erde lehmig ist, klebt sie bei Regenwetter ständig an den Schuhen, da sind Trittplatten Gold wert. Einen häufig genutzten Weg zu Kompost/Gartenhaus/Sitzplatz würde ich auch befestigen.
Ich bin jedenfalls sehr froh, dass ich meine Terrasse vor dem Gartenhaus mit zum Glück vor Ort bereits vorhandenen Schieferplatten ausgelegt habe, die muss man nur ab und zu mal fegen, ansonsten kann man problemlos Sitzgelegenheiten aufstellen oder anfallende Arbeiten erledigen, wenn die Witterungsbedingungen einmal nicht so gut sind (bei Lehmboden dauert es wie gesagt eine Weile, bevor man den wieder "gefahrlos" betreten kann). Ansonsten habe ich hier in meinem ebenfalls nicht sehr großen Garten "Rasen" (mit reichlich Wildkrautanteil ;) ), der wird aber wohl nach und nach zu Gunsten von mehr Beetfläche reduziert.
Re: Garten anlegen ohne Rasen
Verfasst: 7. Okt 2019, 12:52
von Maria Elisabeth
Hallo AndreasR, vielen Dank für die ausführliche Antwort. Das war sehr hilfreich. Da werde ich mir nochmal Gedanken machen wie ich die Wege abgrenze ,damit kein Splitt in der Erde verschwindet. Vermutlich sind Trittplatten im Splitt am besten, dadurch ist der Splitt keinerlei Belastung ausgesetzt. Und es sieht hoffentlich sehr lange gut aus. Der Sitzplatz unterm Baum sollte vielleicht doch Rindenmulch bekommen, da kann das Laub dann auch liegenbleiben.
Und ich kann immer mal was anderes drauf schütten, Holzhäcksel oder farbigen Rindenmulch....
Zum Glück ist ja jetzt viel Zeit, um über den Bodenbelag nach zu denken.
Re: Garten anlegen ohne Rasen
Verfasst: 7. Okt 2019, 13:01
von Gartenplaner
Recht flexible seitliche Begrenzung bekommt man mit "Erdlinern" hin, entweder aus
Metall oder dickem
Kunststoff.
Re: Garten anlegen ohne Rasen
Verfasst: 7. Okt 2019, 15:16
von realp
Gartenplaner hat geschrieben: ↑6. Okt 2019, 18:20realp hat geschrieben: ↑6. Okt 2019, 17:35Hallo Gartenplaner, habe hier deine Fotos vom Kiesplätzchen gesehen und bräuchte deinen Rat. Ich habe einen bestehenden Kiesplatz mit einem ovalen Blumenbeet in der Mitte, ca. 7 m2. Das Beet soll jetzt weg und Kies hin. Wie tief sollte ich den Humus abtragen und dann grobe Steine einfüllen, dann dicke Plane und dann Kies. Hab'ich das richtig verstanden ?
[/quote]
Hier hatte ich schonmal ausführlich geantwortet.
[quote author=Gartenplaner link=topic=54186.msg2276988#msg2276988 date=1413968003]
Hallo Mata,
sinnvoller - aber auch arbeitsaufwändiger - wäre es, 20-30cm Erde unter den Kieswegen abzutragen, mit Schotter bis auf die letzten 10-5cm aufzufüllen und darauf erst den Kies oder, wegen besserer Begehbarkeit, den Splitt aufzubringen (Kies ist rund und tritt sich gern weg, Splitt ist kantig und verkantet sich beim Begehen, bleibt dadurch am Platz)
Diese Schotterschicht führt Regenwasser von oben schnell ab und verhindert ein Aufsteigen von Bodenfeuchtigkeit von unten, Feuchtigkeit im Kies (neben eingewehtem Humus aus Falllaub) ist die Hauptursache für viel Unkraut auf Splittwegen.
(Ganz ohne wird es auf Dauer auch mit Schotterfundament nicht bleiben, aber die Trockenheit verringert das Unkrautaufkommen doch sehr)
Da kann man dann noch überlegen, ein Vlies zwischen Schotterfundament und Splitt zu packen, damit der Splitt nicht im Schotter so schnell "versickert", aber das muss nicht unbedingt.
Ein Vlies auf anstehenden Erdboden und dann wieder Kies/Splitt drauf bringt nichts, die Feuchtigkeit des Bodens drunter begünstigt die Keimung von einfliegenden Unkrautsamen :-\
Aber auf keinen Fall "Plane", also so etwas wie eine Folie, sondern ein Trenn-Vlies, Geotextil, wasserdurchlässig, es soll nur verhindern, dass der Kies in die Tiefe wandert.
Wenn der Kiesplatz drumherum einen nicht so tiefen Unterbau hat, z.B. nur 15cm, macht es natürlich keinen Sinn, dann an der Stelle des Beetes tiefer auszuheben, da würde ich mich dann dem Altbestand anpassen.
Danke. Das hat doch Klarheit gebracht. Dann fangen wir mal an.
Re: Garten anlegen ohne Rasen
Verfasst: 8. Okt 2019, 11:55
von Maria Elisabeth
Vielen Dank für den Hinweis, Gartenplaner. Schau ich mir mal an. :)
Re: Garten anlegen ohne Rasen
Verfasst: 13. Nov 2019, 11:05
von Maria Elisabeth
Heute möchte ich meine Garten ohne Rasen zeigen. Im Profilbild sieht man wie er zur Besichtigung im September aussah. Mitte Oktober hab ich ihn übernommen und war nun 11x im Garten hab die Muskeln spielen lassen. Das Ergebnis ist laut meiner Nachbarn grandios. Da das Wetter nun nicht mehr mitmacht, werde ich im Frühjahr weitermachen. Hier ein paar vorher/nachher Bilder. Viel Spaß beim anschauen und gerne auch kommentieren. Bin für Tipps, Meinungen und Infos immer dankbar.
![Bild]()
Re: Garten anlegen ohne Rasen
Verfasst: 13. Nov 2019, 11:09
von Maria Elisabeth
![Bild]()
Jetzt kann man in den Garten schauen. Ich hab sogar schon eine Terasse, also kann ich mir den Kiesplatz für die Liege meines Mannes sparen, grins....
Re: Garten anlegen ohne Rasen
Verfasst: 13. Nov 2019, 11:13
von Maria Elisabeth
Blick vom hinteren Zaun Richtung Laube.
![Bild]()
Re: Garten anlegen ohne Rasen
Verfasst: 13. Nov 2019, 11:16
von Maria Elisabeth
Auf einmal wirkt der Garten viel größer. Sind aber nur 180 qm, daher gibts keinen Rasen.
![Bild]()
Re: Garten anlegen ohne Rasen
Verfasst: 13. Nov 2019, 11:19
von Maria Elisabeth
Vom Gartentor in den Garten geschaut. War vorher überhaupt nicht möglich. Alles durch 10 Jahre Vernachlässigung zugewachsen.
![Bild]()
Re: Garten anlegen ohne Rasen
Verfasst: 13. Nov 2019, 11:20
von Sternrenette
Das sieht vielversprechend aus :D
Re: Garten anlegen ohne Rasen
Verfasst: 13. Nov 2019, 11:22
von Maria Elisabeth
Dankeschön, macht auch viel Spaß.
Re: Garten anlegen ohne Rasen
Verfasst: 13. Nov 2019, 11:24
von Maria Elisabeth
Zum Schluß ein Blick von der Terrasse in den Garten.
![Bild]()