News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Welche Süßkirsche für Kleingarten (Gelesen 6771 mal)
Moderator: cydorian
Re: Welche Süßkirsche für Kleingarten
So, also in der engeren Auswahl verbleiben:
- Kronprinz von Hannover
- Lucienkirsche
- Türkine
- Dönissens Gelbe Knorpelkirsche
- Winklers Weiße
- Weiße Spanische
- Garrns Bunte
Von "Garrns Bunte" liest man ja in dem einen verlinkten PDF recht viel - dass sie recht wiederstandsfähig sein soll(was schon mal sehr gut ist!)
Kennt jemand noch eine von den genannten Sorten? :)
Ansonsten tendiere ich zu "Garrns Bunte" einfach... da sie hier auch empfohlen wurde und auch innerhalb des Infosblattes mehrmals zur Sprache kam... .
Viele Grüße
- Kronprinz von Hannover
- Lucienkirsche
- Türkine
- Dönissens Gelbe Knorpelkirsche
- Winklers Weiße
- Weiße Spanische
- Garrns Bunte
Von "Garrns Bunte" liest man ja in dem einen verlinkten PDF recht viel - dass sie recht wiederstandsfähig sein soll(was schon mal sehr gut ist!)
Kennt jemand noch eine von den genannten Sorten? :)
Ansonsten tendiere ich zu "Garrns Bunte" einfach... da sie hier auch empfohlen wurde und auch innerhalb des Infosblattes mehrmals zur Sprache kam... .
Viele Grüße
Re: Welche Süßkirsche für Kleingarten
Mejin hat geschrieben: ↑21. Okt 2019, 14:14
Hallo,
Ich bin was die Sorten angeht in der Hinsicht eingeschränkt, dass ich gerne nur aus Bio-Anbau einen Baum kaufen möchte - eine Baumschule hat da ein ganz gutes Angebot, soweit ich das sehen kann.
Was unterscheidet einen Biobaum von einem "normalen" Baumschulbaum ? Kann das jemand aufklären ?
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Re: Welche Süßkirsche für Kleingarten
Soweit ich weiß, müssen einige Generationen lang die Richtlinien des jeweiligen Bioverbandes bei den Pflanzen erfüllt worden sein.
I.d.R. also keine chemisch-synthetischen Pflanzenbehandlungsmittel und Dünger, die verwendet werdenn dürfen.
Z.T. besseres Feinwurzelwerk, da die Pflanzen etwas mehr 'kämpfen' müssen, um an Nährstoffe zu kommen.
Zusätzlich wird mehr darauf geachtet, dass es keine Monokulturen gibt, mehr Nützlinge werden gefördert usw. ...
Ich unterstütze einfach lieber einen Betrieb, der nachhaltig(er) wirtschaftet - gerade sind diese ja auch darauf bedacht, alte und/oder unbekannte Sorten wieder anzubieten.
I.d.R. also keine chemisch-synthetischen Pflanzenbehandlungsmittel und Dünger, die verwendet werdenn dürfen.
Z.T. besseres Feinwurzelwerk, da die Pflanzen etwas mehr 'kämpfen' müssen, um an Nährstoffe zu kommen.
Zusätzlich wird mehr darauf geachtet, dass es keine Monokulturen gibt, mehr Nützlinge werden gefördert usw. ...
Ich unterstütze einfach lieber einen Betrieb, der nachhaltig(er) wirtschaftet - gerade sind diese ja auch darauf bedacht, alte und/oder unbekannte Sorten wieder anzubieten.
- thuja thujon
- Beiträge: 21466
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Welche Süßkirsche für Kleingarten
Nachhaltig arbeitet der Betrieb, der sorgsam mit der Ressource Natur, Gesellschaft und Ökonomie umgeht.
Das hat mit Bio nichts zu tun.
Abgesehen davon haben Biobaumschulen verhältnismäßig etwas öfter Probleme vernünftige Jungbaumqualitäten auf den Tresen zu stellen, weil sie eben eingeschränkt sind in der Palette der Möglichkeiten, die sie ausschöpfen können, um gegen die Unbilden der Natur zu reagieren.
Wenn auch du etwas falsch machen möchtest, gerade vielleicht auch als Anfänger, bist du mit dieser Ware sicherlich gut bedient. Da kannst du oft die wichtigsten Fallstricke für Mißerfolg gleich mit einkaufen. Dass die Biobaumschule Monokulturen anlegt, kannst du deswegen allerdings nicht verhindern. Der Rest deiner Argumente ist Quatsch bzw. Verkaufsmasche.
Das hat mit Bio nichts zu tun.
Abgesehen davon haben Biobaumschulen verhältnismäßig etwas öfter Probleme vernünftige Jungbaumqualitäten auf den Tresen zu stellen, weil sie eben eingeschränkt sind in der Palette der Möglichkeiten, die sie ausschöpfen können, um gegen die Unbilden der Natur zu reagieren.
Wenn auch du etwas falsch machen möchtest, gerade vielleicht auch als Anfänger, bist du mit dieser Ware sicherlich gut bedient. Da kannst du oft die wichtigsten Fallstricke für Mißerfolg gleich mit einkaufen. Dass die Biobaumschule Monokulturen anlegt, kannst du deswegen allerdings nicht verhindern. Der Rest deiner Argumente ist Quatsch bzw. Verkaufsmasche.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Welche Süßkirsche für Kleingarten
Zum Biobaum wird die Kirsche in Deinem Garten von alleine ;)
Ich habe alle meine Obstbäume in einer normalen Baumschule geholt, die jetzt in dritter Generation der Familie betrieben wird. Die vierte Generation sah ich letzten Herbst auch schon auf dem Gelände herumkrabbeln :D .Vor allen Dingen: alle Obstbäume sind auch dort veredelt worden.
Ich erinnere mich an eine Biobaumschule in Norddeutschland, bei der sinngemäß im Kleingedruckten stand: Wir behalten uns vor, falls unsere Veredelungen ausverkauft sind, Pflanzen aus konventionellem Anbau für den Verkauf zuzukaufen. Tja.
Ich habe alle meine Obstbäume in einer normalen Baumschule geholt, die jetzt in dritter Generation der Familie betrieben wird. Die vierte Generation sah ich letzten Herbst auch schon auf dem Gelände herumkrabbeln :D .Vor allen Dingen: alle Obstbäume sind auch dort veredelt worden.
Ich erinnere mich an eine Biobaumschule in Norddeutschland, bei der sinngemäß im Kleingedruckten stand: Wir behalten uns vor, falls unsere Veredelungen ausverkauft sind, Pflanzen aus konventionellem Anbau für den Verkauf zuzukaufen. Tja.
Drinnen die Kammern und die Gemächer,
Schränke und Fächer flimmern und flammern.
Alles hat mir unbezahlt Schmetterling mit Duft bemalt. (F. Rückert)
Schränke und Fächer flimmern und flammern.
Alles hat mir unbezahlt Schmetterling mit Duft bemalt. (F. Rückert)
Re: Welche Süßkirsche für Kleingarten
Naaa - ne, so ganz pauschal kann man das nicht sagen - bei den Bäumen weiß ich nicht genau, wie es ist - aber die Pestizide bleiben z.T. in den Jungpflanzen länger als gedacht.
Oder eben auch behandelte Blumen, die ja so 'nett' im Discounter aussehen - Glyphosat ist ja nur eines der Gifte, die draufpappen können - und wenn die Bienen da fröhlich herumsummen sieht man sie ja nicht, wie sie dann später evtl. umkippen.
Wie gesagt - bei Obst und Gemüse ist es vielleicht was anderes als bei Bäumen - bei ersteren hatte ich mich schon recht umfangreich informiert.
(Und natürlich spreche ich auch nicht 'nur' von dem gesetzlichen Biosiegel... dass ja ... etwas lasch ist)
Ich habe von dem besagten Versand schon mal andere Pflanzen gekauft - da war eigentlich alles gut.
Achja - sie veredeln auch selbst die Obstbäume - also bin ich da ganz guter Dinge.
Selbst wenn es 'schwieriger' sein sollte, oder auch der Baum 'kleiner' ist oder so - als in der konventionellen Version - ich denke, wir haben bereits genug Pestizide im Boden/Grundwasser - darum ziehe ich die Ökovariante diesbezüglich einfach vor.
Natürlich gibt es viel Greenwashing in allen Bereichen und wenn mir jetzt jmd. einen Steckling von irgendeiner gut entwickelten alten Pflanze aus seinem 40+ Jahre alten Garten geben würde - da würde ich auch nicht sagen: "Neee! Ist nicht Bio!"
Ich habe jetzt eine Kirsche auf Colt bestellt - und hoffe, dass das die richtige Wahl war und der Baum nicht zum Riesenmonstrum wird. ... Zum Glück kommt er korrekt geschnitten an - d.h. etwas Zeit zum Einlesen für den Schnitt bleibt uns dann noch.
Viele Grüße
Oder eben auch behandelte Blumen, die ja so 'nett' im Discounter aussehen - Glyphosat ist ja nur eines der Gifte, die draufpappen können - und wenn die Bienen da fröhlich herumsummen sieht man sie ja nicht, wie sie dann später evtl. umkippen.
Wie gesagt - bei Obst und Gemüse ist es vielleicht was anderes als bei Bäumen - bei ersteren hatte ich mich schon recht umfangreich informiert.
(Und natürlich spreche ich auch nicht 'nur' von dem gesetzlichen Biosiegel... dass ja ... etwas lasch ist)
Ich habe von dem besagten Versand schon mal andere Pflanzen gekauft - da war eigentlich alles gut.
Achja - sie veredeln auch selbst die Obstbäume - also bin ich da ganz guter Dinge.
Selbst wenn es 'schwieriger' sein sollte, oder auch der Baum 'kleiner' ist oder so - als in der konventionellen Version - ich denke, wir haben bereits genug Pestizide im Boden/Grundwasser - darum ziehe ich die Ökovariante diesbezüglich einfach vor.
Natürlich gibt es viel Greenwashing in allen Bereichen und wenn mir jetzt jmd. einen Steckling von irgendeiner gut entwickelten alten Pflanze aus seinem 40+ Jahre alten Garten geben würde - da würde ich auch nicht sagen: "Neee! Ist nicht Bio!"
Ich habe jetzt eine Kirsche auf Colt bestellt - und hoffe, dass das die richtige Wahl war und der Baum nicht zum Riesenmonstrum wird. ... Zum Glück kommt er korrekt geschnitten an - d.h. etwas Zeit zum Einlesen für den Schnitt bleibt uns dann noch.
Viele Grüße
- JörgHSK
- Beiträge: 914
- Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 200
- Bodenart: lehmig-humos
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland
Re: Welche Süßkirsche für Kleingarten
Man kann die Kirschen ganz gut in einer erträglichen Höhe halten wenn man die Krone in den Breite zieht, und nach dem anfänglichen Erziehungschnitt im Winter später nur noch Sommerschnitt macht. Eine schöne breite Oeschbergkrone, mit Sommerschnitt, möglichst jedes oder alle 2 Jahre.
Re: Welche Süßkirsche für Kleingarten
Hier auch nochmals der Hinweis auf die Seite des Bundesministeriums "Alte Süßkirschensorten" von Lüllemann und Bannier:
https://www.gartenfreunde-landesverband-bw.de/sites/default/files/KirschsortenBroschuere.pdf%3Bjsessionid%3D4AA82FB67FD0E87EF25EF637A2E238D1.pdf
ließ Dich dort mal ein und vielleicht siehst Du dann schon klarer.
https://www.gartenfreunde-landesverband-bw.de/sites/default/files/KirschsortenBroschuere.pdf%3Bjsessionid%3D4AA82FB67FD0E87EF25EF637A2E238D1.pdf
ließ Dich dort mal ein und vielleicht siehst Du dann schon klarer.
Re: Welche Süßkirsche für Kleingarten
Danke!
Na, ich bin mal gespannt, wie wir uns mit den Schnitten... machen.
Der Apfelbaum und der Sauerkirschenbaum - die sind schon vor uns nicht optiimal geschnitten worden - da können wir gar nicht mehr soviel falsch machen. X-D Aber bei so einem jungen Bäumchen ist das ja nochmal was anderes...
Na, ich bin mal gespannt, wie wir uns mit den Schnitten... machen.
Der Apfelbaum und der Sauerkirschenbaum - die sind schon vor uns nicht optiimal geschnitten worden - da können wir gar nicht mehr soviel falsch machen. X-D Aber bei so einem jungen Bäumchen ist das ja nochmal was anderes...
Re: Welche Süßkirsche für Kleingarten
Für welche Kirsche hast du dich jetzt entschieden und warum?
Jedenfalls viel Erfolg und gutes Anwachsen ;)
Jedenfalls viel Erfolg und gutes Anwachsen ;)
Re: Welche Süßkirsche für Kleingarten
Hallo!
Danke!
Ich habe mich für "Garrns Bunte" entschieden, da recht gutes darüber zu lesen war(lecker und robust) - und da der Ursprung vermutlich im Alten Land sein soll - also nahe Hamburg - was die Stadt ist, nahe der/in der ich lange Zeit gelebt habe - und sie sehr mag. ;-)
Auf Colt.
Es gab da nur noch auf Sämling(Halbstamm und Hochstamm) und davon wurde ja abgeraten.
Mal gucken, was da für eine Winzigkeit an Buschbäumchen ankommt... X-D
Viele Grüße!
Danke!
Ich habe mich für "Garrns Bunte" entschieden, da recht gutes darüber zu lesen war(lecker und robust) - und da der Ursprung vermutlich im Alten Land sein soll - also nahe Hamburg - was die Stadt ist, nahe der/in der ich lange Zeit gelebt habe - und sie sehr mag. ;-)
Auf Colt.
Es gab da nur noch auf Sämling(Halbstamm und Hochstamm) und davon wurde ja abgeraten.
Mal gucken, was da für eine Winzigkeit an Buschbäumchen ankommt... X-D
Viele Grüße!