News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Hühnerstall, Detailfrage Dachmaterial (Gelesen 17320 mal)
Moderator: Nina
- Felcofan
- Beiträge: 1264
- Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
- Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
- Höhe über NHN: ca. 250
- Bodenart: schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Hühnerstall, Detailfrage Dachmaterial
Hallo Quendula
(also, alles bisher nur geplant)
auf der Rückseite ist eine 2geteilte Tür, die Flügel gehen ganz auf, die Öffnung ist dann ca. 1,2m breit und ca. 1m hoch, der Boden läuft glatt durch, keine Schwelle oä
(ein quer eingelegtes Kantholz könnte Streu stoppen)
Streu wechseln/ misten geht mit einem Schieber von aussen,
Kotbretter sind/ sollten sein... lose aufgelegt quer in der Türöffnung,
der Boden ist stabil, da könnt man auch auf Knien rumrobben, falls mal gründlicher was gemacht werden muss
andernfalls auch mal ausspritzen und bei Schrägstellung abtropfen lassen
seitlich weiter vorn gibt es eine Klappe, durch die man an Futter/ Wasser ran kann, von dort kam man dann auch an den vordersten Bereich.
Na denn, lG F
(also, alles bisher nur geplant)
auf der Rückseite ist eine 2geteilte Tür, die Flügel gehen ganz auf, die Öffnung ist dann ca. 1,2m breit und ca. 1m hoch, der Boden läuft glatt durch, keine Schwelle oä
(ein quer eingelegtes Kantholz könnte Streu stoppen)
Streu wechseln/ misten geht mit einem Schieber von aussen,
Kotbretter sind/ sollten sein... lose aufgelegt quer in der Türöffnung,
der Boden ist stabil, da könnt man auch auf Knien rumrobben, falls mal gründlicher was gemacht werden muss
andernfalls auch mal ausspritzen und bei Schrägstellung abtropfen lassen
seitlich weiter vorn gibt es eine Klappe, durch die man an Futter/ Wasser ran kann, von dort kam man dann auch an den vordersten Bereich.
Na denn, lG F
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Hühnerstall, Detailfrage Dachmaterial
Wenn ich es richtig verstanden habe, soll der bewegliche Stall möglichst leicht sein und einen relativ großen Dachüberstand haben.
Steht er denn bei den jeweiligen Nutzern geschützt?
Denn für mich ergibt sich da eine Frage: wie ist der Stall gegen Wind/Sturm gesichert?
Steht er denn bei den jeweiligen Nutzern geschützt?
Denn für mich ergibt sich da eine Frage: wie ist der Stall gegen Wind/Sturm gesichert?
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
- Quendula
- Beiträge: 11670
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Hühnerstall, Detailfrage Dachmaterial
Meinst nicht, dass das Eigengewicht reicht?
So viel Dachüberstand, dass der Wind druntergeht und die Chose hochhebt, wird schon aus praktikablen Gründen nicht werden. Denke ich.
So viel Dachüberstand, dass der Wind druntergeht und die Chose hochhebt, wird schon aus praktikablen Gründen nicht werden. Denke ich.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
- Felcofan
- Beiträge: 1264
- Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
- Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
- Höhe über NHN: ca. 250
- Bodenart: schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Hühnerstall, Detailfrage Dachmaterial
leicht ist auch relativ, zur Zeit lieg das Ding (geplant-gerechnet) bei ca. 65 kg nur für Kiste, zZgl STangen, Holzgestänge innen und Unterbau aus Stahl + ca15kg für 2 Räder, wenn das unter 100 kg bleibt, bin ich froh
falls tatsächlich mal Sturmwarnung käm, würden wir vielleicht noch ein paar "Pflanzenheringe" so Stahldinger zum EInschlagen, mit HAken, zum extra sichern nehmen und mit Stricken vertäuen
es ist ja nicht so hoch, Radachse ist bei ca 28 cm Höhe.
Ich nehm an, wenn wir alles verschraubt haben, lässt sich besser schätzen, wie sturmanfällig das tatsächlich wird
PS: Dachüberstand liegt zZt bei ca. 35 cm seitlich und 12 cm vorn/hinten
falls tatsächlich mal Sturmwarnung käm, würden wir vielleicht noch ein paar "Pflanzenheringe" so Stahldinger zum EInschlagen, mit HAken, zum extra sichern nehmen und mit Stricken vertäuen
es ist ja nicht so hoch, Radachse ist bei ca 28 cm Höhe.
Ich nehm an, wenn wir alles verschraubt haben, lässt sich besser schätzen, wie sturmanfällig das tatsächlich wird
PS: Dachüberstand liegt zZt bei ca. 35 cm seitlich und 12 cm vorn/hinten
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Hühnerstall, Detailfrage Dachmaterial
Ich hatte keine Vorstellung von Gewicht und Höhe ;)
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
- Quendula
- Beiträge: 11670
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Hühnerstall, Detailfrage Dachmaterial
Unter der ganzen Konstruktion ist ja durchaus Platz in der Höhe. Stell den Wagen immer so auf, dass der nicht auf Gras steht, sondern über nackiger Erde/Sand/etc. Irgendwas lockeres Feinkrümeliges. Dann können die Hühnchen die regengeschützte Stelle gleich fürs Sandbaden nutzen :). Machen sie eh.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Re: Hühnerstall, Detailfrage Dachmaterial
Wer trägt ca 100 kg eine Mauer hoch? ;D
Grün ist die Hoffnung
- Felcofan
- Beiträge: 1264
- Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
- Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
- Höhe über NHN: ca. 250
- Bodenart: schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Hühnerstall, Detailfrage Dachmaterial
Liebe alle,
seit Sonntag sind wir stolze Hühnerbesitzer bzw. besorgte Hühnchen-Betreuer ;-)
so sieht die Kiste jetzt aus, mit Trapez-Blech oben drauf
versetzt haben wir sie heute, mit schieben (bergauf, eine "Bodenwelle" dabei), ging es.
Zu zweit hochheben: total Nein,
die Tragegriffe/ Holme sind auch zu kurz geraten.
mit langen Holmen u 4 Leuten sollte gehen.
die Hühner akklimatisieren sich, haben tapfer und unbeschadet -Grade ertragen und sind am 3. Tag schon viel zutraulicher
(5 Zwerg Niederrheiner, in den Farben schwarz, blau, "Birke" und Splash aka schmutzig weiß)
schöne, müde Grüße, F
seit Sonntag sind wir stolze Hühnerbesitzer bzw. besorgte Hühnchen-Betreuer ;-)
so sieht die Kiste jetzt aus, mit Trapez-Blech oben drauf
versetzt haben wir sie heute, mit schieben (bergauf, eine "Bodenwelle" dabei), ging es.
Zu zweit hochheben: total Nein,
die Tragegriffe/ Holme sind auch zu kurz geraten.
mit langen Holmen u 4 Leuten sollte gehen.
die Hühner akklimatisieren sich, haben tapfer und unbeschadet -Grade ertragen und sind am 3. Tag schon viel zutraulicher
(5 Zwerg Niederrheiner, in den Farben schwarz, blau, "Birke" und Splash aka schmutzig weiß)
schöne, müde Grüße, F
Re: Hühnerstall, Detailfrage Dachmaterial
Nimm eine Blechbüchse, fülle Sonnenblumenkerne ein, klappre mit der Büchse und füttere die Hühner täglich ein wenig daraus. In absehbarer Zeit werden sie aus der Hand fressen. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Felcofan
- Beiträge: 1264
- Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
- Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
- Höhe über NHN: ca. 250
- Bodenart: schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Hühnerstall, Detailfrage Dachmaterial
Ach neee
---
Also, natürlich schon versucht, Körnerfutter in Plastikbecher zum Schütteln...
Ich glaub eher, dass die vorherigen Haltungsbedingungen sich da niederschlagen.
Der junge Züchter, schon Profi, aber mental eher so Bauer, kam zB ausm Stall, mit 5 Hühnern aus der einen Hand baumelnd, je an einem Bein.
Der kam halt eher so alle paar Tage zum Auffüllen und gelegentlichen Qualitätscheck (mehr Beinebaumeln vermutlich...)
Am ersten Tag hielt die Schar mindestens 8 m Sicherheitsabstand, die Fluchtdistanz ist jetzt schon auf unter 1m gesunken
Also, doch noch Hoffnung ;-)
---
Also, natürlich schon versucht, Körnerfutter in Plastikbecher zum Schütteln...
Ich glaub eher, dass die vorherigen Haltungsbedingungen sich da niederschlagen.
Der junge Züchter, schon Profi, aber mental eher so Bauer, kam zB ausm Stall, mit 5 Hühnern aus der einen Hand baumelnd, je an einem Bein.
Der kam halt eher so alle paar Tage zum Auffüllen und gelegentlichen Qualitätscheck (mehr Beinebaumeln vermutlich...)
Am ersten Tag hielt die Schar mindestens 8 m Sicherheitsabstand, die Fluchtdistanz ist jetzt schon auf unter 1m gesunken
Also, doch noch Hoffnung ;-)
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Hühnerstall, Detailfrage Dachmaterial
schön geworden
mit käsekrümmel werden sie auch schnell zahm
mit käsekrümmel werden sie auch schnell zahm
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- Felcofan
- Beiträge: 1264
- Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
- Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
- Höhe über NHN: ca. 250
- Bodenart: schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Hühnerstall, Detailfrage Dachmaterial
nach ca 6 Wochen Handfüttern und nicht mehr so rumjagen gab es seit wenigen Tagen Durchbrüche, erstaunlich, was hungrige Hühner so machen für ein paar Körnchen... :-)
Jungs freuen sich, Männe auch, auf der Schulter saß die Schwarze, Hermine genannt, auch, Jacke war bloß zu glatt ;-)
schönes WE, beste Grüße, F
Jungs freuen sich, Männe auch, auf der Schulter saß die Schwarze, Hermine genannt, auch, Jacke war bloß zu glatt ;-)
schönes WE, beste Grüße, F