News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Extreme Makrofotografie (Gelesen 50477 mal)
Moderator: thomas
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Extreme Makrofotografie
Das werden wohl die 3. Fühlerglieder sein, die bei den höher entwickelten Fliegen vergrößert sind.
Eindrucksvolle Bilder zeigt Ihr!
Eindrucksvolle Bilder zeigt Ihr!
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10766
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re: Extreme Makrofotografie
Ich denke, die kleinen weißen Kügelchen könnten Milben sein. Was meinst Du, lerchenzorn?
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Extreme Makrofotografie
Das hätte ich einfach für Schmutz/Staub gehalten. Schlecht geputzt, die Fliege? Ach nein, sie ist ja tot, oder? Dann ist das noch wahrscheinlicher.
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10766
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re: Extreme Makrofotografie
Ja, sie ist tot. Ich dachte anfangs auch an Staub, war aber durch die Nachfrage irritiert.
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Extreme Makrofotografie
Ich dachte erst, der Lord meint die plättchenartigen Gebilde am Grund der Fühler. Das sind diese vergrößerten 3. Fühlerglieder. Hast Du wunderbar scharf erwischt.
Aber richtig, er schrieb von "auf und ums Auge". Das ist Staub, denke ich.
Aber richtig, er schrieb von "auf und ums Auge". Das ist Staub, denke ich.
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Extreme Makrofotografie
ach die fliege ist tot, nein dann wären die milben sicher weg, staub habe ich noch nie so gross gesehn........obwohl.......wenn ich so die wohnung anseh :-\ :-X
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re: Extreme Makrofotografie
Ganz so weit wie Thomas werde ich es wohl nicht bringen. Wenn ich im Stacker Forum lese, was die Leute für ein Equipmenthaben. Holla.
Ein 24 WW in Retro, das muss vorerst reichen.
Prothallium mit dem ersten Blatt (natürlich Asplenium ;))
Ein 24 WW in Retro, das muss vorerst reichen.
Prothallium mit dem ersten Blatt (natürlich Asplenium ;))
If you want to keep a plant, give it away
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10766
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re: Extreme Makrofotografie
Das ist ein schönes Makro, Ulrich! Was war das ca. für ein Abbildungsmaßstab? Und aus welcher Quelle kam das Licht?
Ja, die richtigen Stackercracks treiben es sehr weit. Das möchte ich nicht. Mich interessiert halt nur, wie weit man als leidlich ambitionierter Amateur kommt, ohne in Wahnsinns-Technik zu investieren. So gesehen, bin ich mit dem Leitz Photar wohl schon übers Ziel hinaus geschossen. Aber ich gebe ihm / besser: mir noch eine Chance, bevor ich es 'dem Markt zurück gebe'.
Liebe Grüße
Thomas
Ja, die richtigen Stackercracks treiben es sehr weit. Das möchte ich nicht. Mich interessiert halt nur, wie weit man als leidlich ambitionierter Amateur kommt, ohne in Wahnsinns-Technik zu investieren. So gesehen, bin ich mit dem Leitz Photar wohl schon übers Ziel hinaus geschossen. Aber ich gebe ihm / besser: mir noch eine Chance, bevor ich es 'dem Markt zurück gebe'.
Liebe Grüße
Thomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
- Gartenlady
- Beiträge: 22372
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Extreme Makrofotografie
@Ulrich, danke für den Hinweis auf dieses Forum, ich hatte keine Ahnung, das es so etwas gibt.
So viel Technik ist nichts für mich, aber anschauen werde ich mir das.
So viel Technik ist nichts für mich, aber anschauen werde ich mir das.
-
- Beiträge: 4068
- Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
- Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Extreme Makrofotografie
Ich folge auf twitter diesem Fotografen, der hin und wieder schöne Aufnahmen von Insekten und anderen kleinen Krabblern zeigt, hier ein Beispiel.
Chlorophyllsüchtig
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10766
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re: Extreme Makrofotografie
Rieke hat geschrieben: ↑30. Dez 2019, 19:25
Ich folge auf twitter diesem Fotografen, der hin und wieder schöne Aufnahmen von Insekten und anderen kleinen Krabblern zeigt, hier ein Beispiel.
Danke für den Hinweis! Der macht auch schöne Vögel-Fotos.
Liebe Grüße
Thomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Re: Extreme Makrofotografie
Thomas hat geschrieben: ↑30. Dez 2019, 18:45
Das ist ein schönes Makro, Ulrich! Was war das ca. für ein Abbildungsmaßstab? Und aus welcher Quelle kam das Licht?
Liebe Grüße
Thomas
Thomas, mit dem Abbildungsmaßstab tue ich mich schwer, den zu definieren. Anbei mal das komplette Foto, wobei das Prothallium so ca. 6mm um Durchmesser hat.
Das Licht wurde mit einer kleinen Arbeits-LED Lampe (7 LED's in Reihe) erzeugt. Ach ja, nur 1 Foto, nicht gestackt.
If you want to keep a plant, give it away
Re: Extreme Makrofotografie
Ich will hier einmal meinen Schnappschuß von den Dickkopffliegen zeigen:
Viele Grüße,
Hortus
Hortus
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10766
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re: Extreme Makrofotografie
Hallo Ulrich, die kleine LED leistet offenbar ganz brauchbare Dienste!
Abbildungsmaßstab: Bildgröße (= Sensorgröße) geteilt durch Gegenstandsgröße (d.h. wie hoch ca. war das, was Du fotografiert hast ...).
Liebe Grüße - und guten Rutsch!
Thomas
Abbildungsmaßstab: Bildgröße (= Sensorgröße) geteilt durch Gegenstandsgröße (d.h. wie hoch ca. war das, was Du fotografiert hast ...).
Liebe Grüße - und guten Rutsch!
Thomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10766
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re: Extreme Makrofotografie
Hortus hat geschrieben: ↑31. Dez 2019, 16:43
Ich will hier einmal meinen Schnappschuß von den Dickkopffliegen zeigen:
Aber hallo!! :D :D :D Magst Du was Näheres dazu sagen?
Liebe Grüße
Thomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.