News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Aeonium (Gelesen 6295 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Aeonium

cornishsnow » Antwort #15 am:

Meine stehen relativ kühl, ohne direkte Heizungsluft und ich gieße sie sporadisch. Das geht schon seit ein paar Jahren recht gut. :D

Nur geblüht haben sie bisher nicht.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re: Aeonium

micc » Antwort #16 am:

Schade, dass es unmöglich ist, dass mein Aeonium urbicum nach der Blüte neu austreiben kann. Wir haben den Stamm noch auf der Terrasse belassen, weil der derzeit noch bis in 97 cm Höhe pralle Stamm sehr langsam austrocknet und mit seinen Blattnarben ein schönes Bild liefert:

:)
Michael
Dateianhänge
P1410434.JPG
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
haweha
Beiträge: 845
Registriert: 17. Apr 2005, 02:42

Re: Aeonium

haweha » Antwort #17 am:

Hallo Micc, ich kann kaum glauben, dass "da" gar nix mehr kommt...
Ist sich da kein einziger Seitentrieb? Gibt es da wirklich keine "schlafende Knospe" welche durch die nunmehrige "Absenz der apikalen Dominanz" aus ihrem "Dornröschenschlaf" erwachen möchte?

Meine Eltern überwintern übrigens Aeonien trocken und "nur frostfrei" und die, also die Aeonien, sie verlieren dann die meisten Blätter.
Ich kann in diesem Zusammenhang exemplarisch bestätigen, dass der Blütenstand sich bereits auf dem Winterlager ankündigt.
QUI TACET CONSENTIRE VIDETUR
haweha
Beiträge: 845
Registriert: 17. Apr 2005, 02:42

Re: Aeonium

haweha » Antwort #18 am:

cornishsnow hat geschrieben: 30. Jan 2020, 22:45
Meine stehen relativ kühl, ohne direkte Heizungsluft und ich gieße sie sporadisch. Das geht schon seit ein paar Jahren recht gut. :D
Nur geblüht haben sie bisher nicht.


Eine Blüte ist offensichtlich erst zu erwarten, wenn der (Haupt-)Trieb genug Länge erreicht hat.
Mein A."atropurpureum" hat 75 cm über dem Substrat, aber auch da ist noch nichts in Sicht. Aber die ist sooo schön, und es wäre fast zu schade, wenn der Haupttrieb, welcher jetzt mehr als 10 Seitentriebe pro Saison in der Kronennähe schiebt, blüht und es dann aus ist, mit diesem ungeheuer ableger-produktiven Haupttrieb. Die Seitentriebe brechen übrigens, wenn sie größer werden, wegen ihres Gewichtes allemale letztendlich ab. Lassen sich aber prima bewurzeln und prima verschenken...
QUI TACET CONSENTIRE VIDETUR
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re: Aeonium

micc » Antwort #19 am:

Ich denke nicht, Hawe, dass da noch etwas kommt. Bei dieser Art hat man nur diesen einen „Schuss“. Auf den Kanaren gibt es entsprechend kleiner Skelettwäldchen dieser Sukkulenten.

Bei der Überwinterung bin ich uneins, da kann Mann nicht alle Aeonien über einen Kamm scheren.

:)
Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Antworten