News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Erbsen jetzt schon..? (Gelesen 16477 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
ringelnatz
Beiträge: 2512
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Erbsen jetzt schon..?

ringelnatz » Antwort #15 am:

kaliz hat geschrieben: 24. Jan 2020, 11:23
h hat geschrieben: 24. Jan 2020, 10:35
Vielleicht kannst Du zum Vorziehen so Töpfe nehmen, die Du dann mit einpflanzen kannst, und die sich in der Erde auflösen? Ihr wisst bestimmt, wie die heißen. ;)


Davon würde ich sehr schwer abraten. Meine Erfahrungen mit diesen Töpfen sind alles andere als gut. Das mit dem Zersetzen funktioniert vielleicht in der Theorie, nicht jedoch in der Praxis. Die zarten kleinen Gemüsesämlingswurzeln kommen da einfach nicht durch.
Das Gleiche gilt übrigens auch für die Hüllen von Kokostabs. Die Hüllen muss man vor dem Einsetzen entfernen, die zersetzen sich nicht, auch nicht über mehrere Jahre.


damit habe ich leider auch ausnahmslos negative Erfahrungen gemacht...
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21179
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Erbsen jetzt schon..?

thuja thujon » Antwort #16 am:

Ich möchte da mal eine Lanze brechen: ich habe auch schon viele negative Erfahrungen gemacht mit Torfquellprodukten, Papierdinges usw.
Es gibt aber auch Situationen, in denen Qualitätsprodukte den ein oder anderen Handgriff erleichtern. Mehr nicht. Bei genügend Temperatur wachsen Gurken- oder Zucchiniwurzeln auch durch Original Jiffy-Tabs, zumindest wenn die Lüftung stimmt und nichts verschimmelt oder die Wurzelspitzen `Air-geprunt´ werden. Es hat manchmal also seine Berechtigung. Die ist nur meist sehr speziell und hier sollte man nicht auf billige Nachahmerprodukte setzen und Systeme unabsichtlich neu erfinden wollen.
Solange der eine vereinfachte Handgriff aber nicht zwingend notwendig ist (wofür es dieses System überhaupt erst gibt), rentiert sich der ganze Umstieg nicht und man pflanzt besser in einen normalen, wiederverwendbaren Standardtopf aus Plastik mit guter Erde.

Es bringt nichts, die billigste oder schlechteste Erde für die Aussaat von teuren Samen zu nehmen, genausowenig wie es Sinn macht, die teuersten Jiffys für Samen oder Bedienungen mit katastrophaler Keimquote zu verschwenden.

Und ja, auch über prinzipielle Fragen der Kulturführung sollte man nachdenken. Erbsen sollte man eben nie vorziehen, es sei denn man braucht sie transportabel für Versuche oder als Sprossen bzw will aus anderen Gründen nichts davon ernten.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21179
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Erbsen jetzt schon..?

thuja thujon » Antwort #17 am:

ringelnatz hat geschrieben: 28. Jan 2020, 21:28Freitag säe ich.
Denk dran, das du sie nicht in den Boden schmieren solltest. Es muss trocken genug sein, Ausrollgrenze vom Boden beachten. Die wollen noch mehr Atmen können als normale Samen, weil sie a. recht groß sind und deswegen viel Sauerstoff brauchen und b. sie Luftstickstoff sammeln sollen, wofür der Boden gut durchlüftet sein muss, sonst stimmt der Gasaustausch nicht. Nach den Regenfällen heute ist hier erstmal etwas Pause mit Bodenbewegung angesagt, selbst auf den Sandstandorten hier.

Das ist der Vorteil von Wintererbsen, man kann sie unter trockenen, bzw idealen Bedienungen im Herbst säen, und dabei nutzen sie den Vorsprung und nutzen die Winterfeuchtigkeit besser aus. Zumindest in idealen Jahren, wenn nicht die Hälfte über Winter wegen Kahlfrost erfriert.

Foto von Wintererbsen Ende Februar 2016, gesäht am 20.10.2015
Dateianhänge
Wintererbse 17.JPG
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Loli
Beiträge: 1270
Registriert: 29. Mai 2009, 20:34
Kontaktdaten:

Re: Erbsen jetzt schon..?

Loli » Antwort #18 am:

Wir ziehen Erbsen immer vor. Die Gründe hierfür wurden von der Foristin aus Schleswig-Holstein bereits erläutert. Schön, dass wir dadurch guten Ertrag haben und reichlich Erbsen, wenn der Grünspargel erntereif ist und wir die ersten Pilze sammeln können. In der Gegend, wo mein Mann herstammt (zwischen Heidelberg und Sinsheim), wäre unsere Vorgehensweise hier sicher nicht möglich. Da ist der Lehm so fett und fast tonig, dass die Erbenwurzeln sich nicht weiter ausbreiten könnten.
Man flieht die Farben, weil es so schwer ist, sich ihrer mit Geschmack und Anmut zu bedienen.
(Johann Wolfgang von Goethe)
ringelnatz
Beiträge: 2512
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Erbsen jetzt schon..?

ringelnatz » Antwort #19 am:

Ich habe es getan!

Die Erbsen waren gut vorgekeimt und hatten alle ca. 5-10 mm lange Wurzelspitzen. Habe sie der Reihe nach mit ca. 1,5 cm Abstand gelegt. Mit Erde ca 1-2 cm zugedeckt und schwarzes Vlies drüber, auch damit das Getier (was sich magisch von offener Erde angezogen fühlt, das sind bei uns im Garten v.a. Katzen, die von den Nachbarn angefüttert werden >:() sie in Ruhe lässt.
Der Boden ist warm und trotz Feuchte rieselnd (eben Sandboden, wie gesagt, der schmiert nicht, der schmiert nicht mal , wenn er unter Wasser steht - was er nicht tut.)
Die nächsten Tage über 10 Grad helfen den Erbsen hoffentlich sich gut einzuwurzeln. Und dann schaun wir mal!
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Erbsen jetzt schon..?

Nemesia Elfensp. » Antwort #20 am:

ringelnatz hat geschrieben: 31. Jan 2020, 20:52
..............
Der Boden ist warm und trotz Feuchte rieselnd (eben Sandboden, wie gesagt, der schmiert nicht, der schmiert nicht mal , wenn er unter Wasser steht - was er nicht tut.)
;D genau! So isser, unser Sandboden:

  • schmiert nie

  • rieselt immer

  • wird früh warm :D

  • und klebt nie am Pflanzspaten 8) ;D

Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re: Erbsen jetzt schon..?

Christina » Antwort #21 am:

Ich werde in diesem Jahr auch eine Voranzucht in Topfplatten versuchen. Mein Boden ist nicht sandig und da es gerade viel regnet, kann ich an Bodenbearbeitung nicht denken. Nachdem ich einige Jahre keine Zuckererbsen ernten konnte, da der Mehltau massiv zugeschlagen hatte, (trotz der Sortenempfehlung Quarz) werde ich es versuchen. Bei sehr frühen direkten Aussaaten war die Keimrate unter 50%.
Mit anderen Pflanzen mit Pfahlwurzel, z.B. Radicchio habe ich mit vorziehen in Töpfen sehr gute Erfahrungen gemacht. Man kann die Pflänzchen ohne die Wurzel zu beschädigen in die Erde setzen.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21179
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Erbsen jetzt schon..?

thuja thujon » Antwort #22 am:

Das stimmt, allerdings verabschiedet sich die Pfahlwurzel vom Pfahlwurzelsein schon kurz nachdem sie am Topfboden ankommt.
Der ein oder andere Tiefwurzler treibt seine Wurzeln dann trotzdem tief rein, aber die Primärwurzel ist hin.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re: Erbsen jetzt schon..?

July » Antwort #23 am:

Mit Erbsen klappt es sehr gut mit dem Vorziehen in 10er Töpfen. Und wenn sie dann keine Pfahlwurzel mehr haben ist ja auch egal:) Sie wachsen trotzdem hier sehr gut und tragen auch sehr gut....wir essen immer noch Erbsen aus eigener Ernte:)
LG von July
ringelnatz
Beiträge: 2512
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Erbsen jetzt schon..?

ringelnatz » Antwort #24 am:

Die Vliesabdeckung war wichtig, am Ende der Reihe hat ein Tier (Waschbär? Katze? Fuchs?) gescharrt und sogar einen kleinen Tunnel gegraben, um an die Erbsen zu kommen.
Habe heute mal runtergespäht und eine Erbse freigelegt, der Keimprozess hat sich fortgesetzt, es ist neben der Wurzel eine kleine Triebspitze entstanden.

July hat geschrieben: 24. Jan 2020, 17:43
Ich pflanze sehr viele Erbsensorten jedes Jahr und immer wieder andere und ich habe immer einen guten Wintervorrat in der TK:) Aber Direktsaat hat hier im Sandboden bei uns keinen Zweck....weil dann sind alle weg und es keimen nur ganz wenige.....ist natürlich mehr Arbeit aber so gelingt es hier besser. LG von July


Das Problem habe ich die letzten beiden Jahre auch gehabt, es ist bei der Direktsaat sehr wenig rausgekommen, vermutlich v.a. wegen Vögeln/anderem Getier. Von unten kommt bei uns zum Glück nichts!
Benutzeravatar
Deviant Green
Beiträge: 693
Registriert: 24. Feb 2010, 20:54

Re: Erbsen jetzt schon..?

Deviant Green » Antwort #25 am:

Die von dir erwähnten Tiere wollen vielleicht nicht die Erbsen, sondern eine Toilette?
ringelnatz
Beiträge: 2512
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Erbsen jetzt schon..?

ringelnatz » Antwort #26 am:

ja, es mag sein, dass es gar nicht nach den Erbsen gegraben hat..?

Die Erbsen stecken jetzt seit ein paar Tagen ihre Triebe aus der Erde, daher habe ich die schwarze Mulchfolie gegen ein weißes Vlies ausgetauscht - nach wie vor fürchte ich die hungrigen Vögel ;)
Cepha
Beiträge: 263
Registriert: 4. Apr 2017, 21:20

Re: Erbsen jetzt schon..?

Cepha » Antwort #27 am:

Ich hab normalerweise die Wintererbse Sima über den Winter draußen.

Diesen Winter auch, nur blöderweise sind diesen Winter (Herbst) die Schnecken viel aktiver gewesen als üblich und haben mir den Großteil der Erbsen leider abgefressen.

Ich probiere es daher jetzt auch mit vorziehen, die nächsten zwei Wochen soll es hier tagsüber immer über 8°C haben, im Frühbeet dann eher noch mehr, da werden die wohl wachsen...

Im Frühbeet habe ich dieses Jahr das Problem, dass die Läuse nicht gestorben sind.
Benutzeravatar
michaelbasso
Beiträge: 1305
Registriert: 24. Nov 2005, 17:43

Re: Erbsen jetzt schon..?

michaelbasso » Antwort #28 am:

Ich habe irgendwann Anfang Januar Zuckerschoten ins Hügelbeet gesät, Es war so warm, das sie auch gekeimt sind und nun sind die ersten Pflanzen 5cm groß. Mal sehen, ob das was wird. Leichte Fröste gab es zwischendurch, das war kein Problem. Wenn`s nicht noch einmal längeren Frost gibt, wird es wohl gut gehen.
Lüneburg, Niedersachsen
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21179
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Erbsen jetzt schon..?

thuja thujon » Antwort #29 am:

Ich habe nun auch vor ein paar Tagen Zuckerschoten ausgesäht, es war trocken genug.
Nach dem Wetter wünsche ich mir eine wirksame Beize gegen Auflaufkrankheiten.

Der nächste Satz folgt die Tage, sobald der Boden wieder eine Aussaat ermöglicht.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten