News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Welche Bodendeckerrose? (Gelesen 3644 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
DreiRosen
Beiträge: 683
Registriert: 10. Apr 2020, 11:41

Re: Welche Bodendeckerrose?

DreiRosen » Antwort #15 am:

Nein nein, nicht falsch verstehen, es ist nicht so, dass die Vorschläge mit den beiden Rosen in einem Beet völlig an mir abgeprallt ist, im Gegenteil, ich bin euch sehr dankbar für die Vorschläge und grundsätzlich könnte ich mir das schon vorstellen, auch wenn es 2 unterschiedliche Rosen sind aber wenn sie ja eh nicht zeitgleich blühen, dann ist es ja egal, dass sie optisch nicht so gut zusammen passen :-)

Und der Vorteil, dass ich mit diesr Kombi immer was Blühendes da hätte ich natürlich auch super.

Nur wie mache ich das?
Reicht dafür die 1m Tiefe aus? Ich könnte das Beet noch etwas vergrößern aber nicht mehr als um 30-40cm, dann wären wir bei 1,35m Tiefe und der Frage, ob es immer noch ausreicht.
Hinten würde ich die Aspirin pflanzen und vorne Sternenflor aber wie, in welchem Muster und wie stelle ich sicher, dass die Aspirin auch wirklich großer wird als Sternenflor?

Fragen über Fragen aber ich hatte noch nie eine Rose im Garten gehabt und habe daher wirklich 0 Ahnung wie ich das angehen soll.
Vielleicht könnt ihr mir dabei etwas helfen?
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4600
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Welche Bodendeckerrose?

Secret Garden » Antwort #16 am:

DreiRosen hat geschrieben: 12. Apr 2020, 20:56
... dann ist es ja egal, dass sie optisch nicht so gut zusammen passen

Gerade weil sie bei gleicher Farbe eine unterschiedliche Blütenform haben, passen sie so gut zusammen. ;)
.
Wie sieht denn das Umfeld des geplanten Beetes eigentlich aus, grenzt es an andere Pflanzungen, Rasen, Terrasse? Betrachtet man es nur von einer Seite oder von beiden?
DreiRosen
Beiträge: 683
Registriert: 10. Apr 2020, 11:41

Re: Welche Bodendeckerrose?

DreiRosen » Antwort #17 am:

Das Beet sieht man nur von vorne und dahinter ist eine Thujahecke.
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4600
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Welche Bodendeckerrose?

Secret Garden » Antwort #18 am:

Zur Hecke muss ausreichend Abstand gehalten werden, damit man die problemlos schneiden kann und die Thujapflanzen den Rosen nicht zu viel Wasser und Nährstoffe wegziehen.
.
Rosen Tantau empfiehlt 3-4 Aspirin pro m², Schultheis für Sternenflor 4-5 Pflanzen/m². Ich kann mir vorstellen, dass in gutem Boden beispielsweise 7 Stück von der größeren Sorte im Hintergrund, und 8 Stück von der kleinen Sorte versetzt davor gepflanzt, ausreichend sind um ein geschlossenes Bild zu ergeben.
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2989
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Welche Bodendeckerrose?

Hero49 » Antwort #19 am:

Das sind viel zu viele Rosen auf der Fläche. Die Hälfte, bzw. 4 und 5 reicht völlig.
Nachdem jetzt höhere und niedrige Rosen abwechseln gepflanzt werden sollen, möchte ich die "Rose ihrer Majestät" als Super-Duftrose ins Rennen bringen. Diese Beet-Rose stand im Rosengarten der BUGA2019 und alle, wirklich alle waren von dieser Rose begeistert.
Die Blütenform, der Duft, das schöne grüne Blatt, alles paßte wunderbar zusammen.
Beide Sorten Sternenflor und die Rose ihrer Majestät gibt's bei Schultheis.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
sauertopf
Beiträge: 125
Registriert: 13. Mär 2018, 21:42

Re: Welche Bodendeckerrose?

sauertopf » Antwort #20 am:

Apfelblüte und Escimo
Ich habe nicht soviel Erfahrung mit Rosen. Bei mir wuchs die "Apfelblüte" aber viel besser, als Sternenflor. Apfelblüte ist in allen Eigenschaften ein wenig größer, hat im Gegensatz zur Sternenflor aber kaum Stacheln, fast null Pilzprobleme und duftet süßer.
Escimo sieht bei regelmäßigem Schnitt edel aus mit fein geschnittenen Blüten, die einen leichten Duft verströmen.
Gibt es auch als wurzelechte Pflanze.
DreiRosen
Beiträge: 683
Registriert: 10. Apr 2020, 11:41

Re: Welche Bodendeckerrose?

DreiRosen » Antwort #21 am:

@Laguna, danke. Hast du denn Langzeiterfahrung mit der Majestät Rose? Im Internet steht, dass sie nicht so frosthart ist und auch nicht so gesund wie andere hier erwähnte Rosen. ???

@sauertopf, danke auch aber wenn die Apfelblüte gößer wird als Sternenflor, dann kann ich sie ja nicht mehr vor die Aspirin setzten und nur Apfelblüte möchte ich nicht.

Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2989
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Welche Bodendeckerrose?

Hero49 » Antwort #22 am:

Ich kenne diese Rose nur vom Rosengarten auf der BUGA. Du erwähnst immer wieder die Winterhärte. Wo liegt dein Garten?
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
DreiRosen
Beiträge: 683
Registriert: 10. Apr 2020, 11:41

Re: Welche Bodendeckerrose?

DreiRosen » Antwort #23 am:

Rhein-Main Gebiet, trotzdem wäre mir wichtig, dass die Rosen winterhart sind, weil ich keine Lust und Zeit habe alle die Pflanzen im Winter vor Frostschäden zu schützen.

Werde dann die Aspirin abwechseln mit Sternenflor pflanzen und schauen wir es aussehen wird.

Wenn ich die Rosen diese Woche pflanze, muss ich sie jeden Tag gießen, wenns nicht regnet oder ist es dafür noch zu kühl?
Benutzeravatar
kaieric
Beiträge: 9477
Registriert: 24. Mai 2007, 13:16
Kontaktdaten:

südliches saarland

Re: Welche Bodendeckerrose?

kaieric » Antwort #24 am:

alle 3 tage würde ich ihnen schon wasser geben, zumal es ja nicht wirklich kühl ist und die pflanzen bei den aktuellen tagestemperaturen um 20 grad und mit sonne von morgens bis abends entsprechend assimilieren.
DreiRosen
Beiträge: 683
Registriert: 10. Apr 2020, 11:41

Re: Welche Bodendeckerrose?

DreiRosen » Antwort #25 am:

Wollte mich nochmal bei allen fürs Mitmachen bedanken.
Ich habe 5x Apririn und 6x Sternenflor bestellt (im 1,5l Container) und werde sie in 2 Reihen setzten.
Dazu habe ich noch Rosenerde gekauft und Rosendünger von Oscorna.

Laut Sendungsnummer sollen die Rosen morgen ankommen, dann möchte ich sofort mit dem Einpflanzen anfangen und wollte fragen, ob ich die Rosenerde mit dem Lehmboden mischen soll und ob ich den Rasendünger auch gleich mit untermischen soll oder noch nicht?
martina 2
Beiträge: 13816
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Welche Bodendeckerrose?

martina 2 » Antwort #26 am:

Mit dem Düngen solltest du bis zum nächsten Jahr warten, erst einmal müssen die Rosen ausreichend Wurzeln bilden. Die Erden kannst du mischen, gut wäre auch Kompost und, wenn der Boden sehr lehmig ist, etwas Sand. Und den Rasendünger schmeißt am besten auf den Rasen ;)
Schöne Grüße aus Wien!
DreiRosen
Beiträge: 683
Registriert: 10. Apr 2020, 11:41

Re: Welche Bodendeckerrose?

DreiRosen » Antwort #27 am:

martina hat geschrieben: 19. Apr 2020, 15:48
Mit dem Düngen solltest du bis zum nächsten Jahr warten, erst einmal müssen die Rosen ausreichend Wurzeln bilden. Die Erden kannst du mischen, gut wäre auch Kompost und, wenn der Boden sehr lehmig ist, etwas Sand. Und den Rasendünger schmeißt am besten auf den Rasen ;)


Super danke, werde ich machen.

Wie ein einziger falscher Buchstabe den Sinn des Textes verfälschen kann ;D
Antworten