Seite 2 von 6
Re: Einfahrt- statt purer Betonfläche Baum?
Verfasst: 23. Apr 2020, 10:16
von Gartenplaner
Kugelbäume wären eine Möglichkeit, sie bringen eine definierte Stammhöhe durch die Veredelung mit, die man sich aussuchen muss, ansonsten wächst die Krone aber nicht so in den Himmel, wie bei "normalen" Bäumen.
Beispiele:
Platanus x hispanica 'Alphens Globe', 'Fischers Kugel', Acer palatanoides 'Globosum', Fraxinus ornus 'Mecsek', Liquidambar styraciflua 'Gumball', Quercus palustris ‚Green Dwarf'.....
Re: Einfahrt- statt purer Betonfläche Baum?
Verfasst: 23. Apr 2020, 10:23
von Bufo
Nox hat geschrieben: ↑23. Apr 2020, 10:03...dann könnte man kein Auto mehr in den Carport fahren.
.
Hmmm...
Vom Auto unter dem Carport hatte ich im Eingangspost nichts gelesen. Das ginge dann wirklich nicht. Ich hatte das eher als überdachten Hauszugang gewertet.
.
Mit 3 Autostellplätzen (Besucherplatz?) würde das nach meiner Meinung so funktionieren:
Re: Einfahrt- statt purer Betonfläche Baum?
Verfasst: 23. Apr 2020, 10:29
von Rieke
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Kugelbäume wären eine Möglichkeit,
Aber wirkt ein kleines Kugelbäumchen als Windschutz? Das möchte Stefagarten ja haben.
Würde eine Hainbuche mit den Bedingungen zurecht kommen? Schnittverträglich sind die ja.
Re: Einfahrt- statt purer Betonfläche Baum?
Verfasst: 23. Apr 2020, 10:33
von Waldschrat
Vielleicht lässt sich in
diesem schönen Thread etwas finden. Auch hier ging es u.a. um Windkanal.
Re: Einfahrt- statt purer Betonfläche Baum?
Verfasst: 23. Apr 2020, 10:51
von Gartenplaner
Rieke hat geschrieben: ↑23. Apr 2020, 10:29 hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Kugelbäume wären eine Möglichkeit,
Aber wirkt ein kleines Kugelbäumchen als Windschutz? Das möchte Stefagarten ja haben.
Würde eine Hainbuche mit den Bedingungen zurecht kommen? Schnittverträglich sind die ja.
Klein ist ja relativ, Kugelahorn wird schon sehr breit mit der Zeit, dauert halt länger.
Bei den meisten Kugelbäumen ist das Wachstum langsam.
Ansonsten wäre, in punkto Weide, eine Kopfweide eine Möglichkeit:


Allerdings dauert es auch einige Jahre, bis man ihr den Stamm erzogen hat und vor allem dieser stabil genug geworden ist, alles zu tragen.
In der Zeit sollte man sie auch strauchig wachsen lassen, also die Seitenäste dran lassen, nicht zu früh aufasten, was da dann breitentechnisch nicht so ideal wäre.
Und es macht halt jedes Jahr oder alle 2-3 Jahre Arbeit und sehr viel Schnittgut.
Re: Einfahrt- statt purer Betonfläche Baum?
Verfasst: 23. Apr 2020, 13:04
von Stefagarten
Huch, so viele Antworten und Anregungen! Danke dafür gleich zu Beginn!
Und wie immer habt ihr etwas ins Rollen gebracht, vor allem bufo mit Visualisierungen, worauf ich vorher gar nicht gekommen bin, Hirn mit den aktuellen Gegebenheiten enggestellt ::)
Der carport soll genutzt bleiben, da steht immer ein Auto, den können wir also nicht zumachen. Das einfachste wäre gewesen - wenn man das damals auf dem Schirm gehabt hätte- den vorderen Bereich zur Straße aber entsprechend als Beet- und pflanzfläche nach rechts zu ziehen, sodass eben tatsächlich dieser Durchgang/ Windkanal nicht entstanden wäre. Da werde ich mal mit meinem Mann klären, ob wir das nicht nachholen, was aber leider schon auch etlichen Aufwand bedeutet, da müsste der Schotter weggebaggert werden, randsteine gesetzt, Erde geholt..., aber mir würde das am allerbesten gefallen, und hätte am einfachsten den entsprechenden Effekt. Ich kann das nur so handschriftlich skizziert zeigen
Re: Einfahrt- statt purer Betonfläche Baum?
Verfasst: 23. Apr 2020, 13:07
von Stefagarten
Danke auch für die Vorschläge an Bäumen, der Liquidamber gefällt mir eh schon lange, mal gucken...
Ach und Weide- ich liebe die silbrigen Blätter, mag die rote Rinde bei zB salix yelverton, und man kann schneiden, sie wächst schnell, .... Finde das sind viele Vorteile.
Re: Einfahrt- statt purer Betonfläche Baum?
Verfasst: 23. Apr 2020, 13:17
von Stefagarten
Vorschlag abgelehnt, Hauptgrund das schwierigere rückwärts rausfahren aus dem carport.
Ich glaube dann wird es ein Baum auf der Linie garagenwand - carport werden, ca 3,5 m von der Garage entfernt.
Re: Einfahrt- statt purer Betonfläche Baum?
Verfasst: 23. Apr 2020, 13:20
von Nox
Stefagarten hat geschrieben: ↑23. Apr 2020, 13:04Ich kann das nur so handschriftlich skizziert zeigen
Leider kommt die Skizze nicht mit beim Zitieren...
Wie wäre es denn, wenn die Fläche "Neu" an den rechten Rand käme ? Dann wäre der Weg zum Carport nicht verstellt, und vielleicht reicht der Abstand zum Nachbarn für einen Baum. Der Baum käme dann an den Rand der Strasse, optisch vor die Garage, ohne den Zugang zu blockieren.
Re: Einfahrt- statt purer Betonfläche Baum?
Verfasst: 23. Apr 2020, 13:24
von Gartenplaner
Der Bereich vorm Haus ist ein Stockwerk höher als der Garten hinten?
Zu deiner restlichen Bepflanzung im Hintergarten und dem Haus könnt ich mir ja Elaeagnus angustifolia 'Quicksilver' sehr gut vorstellen, weiß allerdings nicht, wie gut man die zum Hochstamm formen kann.
Pyrus salicifolia 'Pendula' wäre auch schön, aber wieder etwas langsamwüchsig und nicht so dicht von der Krone her.
Ist es denn da feucht genug für Weiden?
Ich hab bei mir leider die Erfahrung gemacht, dass eine Kopfweide 2016 Knall auf Fall abgestorben ist:


Ich mutmaße, weil trockener Stand sie schon gestresst hat.
Re: Einfahrt- statt purer Betonfläche Baum?
Verfasst: 23. Apr 2020, 13:26
von Gartenplaner
Stefagarten hat geschrieben: ↑23. Apr 2020, 13:17Vorschlag abgelehnt, Hauptgrund das schwierigere rückwärts rausfahren aus dem carport.
Ich glaube dann wird es ein Baum auf der Linie garagenwand - carport werden, ca 3,5 m von der Garage entfernt.
Fast genau in der Mitte der Fläche?
Da hätt ich ja Angst, dass irgendwer ihn irgendwann anfährt 8)
Wäre es eine Überlegung wert, neben dem Zierapfel zu bleiben und einfach die Beetfläche da nicht so weit rauskragen zu lassen, also in der Flucht des Gartendurchgangs zu bleiben?
Re: Einfahrt- statt purer Betonfläche Baum?
Verfasst: 23. Apr 2020, 13:30
von AndreasR
Als ich das Foto gesehen habe, dachte ich spontan an einen hochstämmigen, gerne auch großkronigen Baum, der mit einer überfahrbaren Baumscheibe (ähnlich wie im städtischen Bereich) ein schönes Schattendach für die dort parkenden Autos werden könnte. Es stellt sich die Frage, ob das den "Durchzug"-Effekt beim Carport mindert, aber zumindest würde er als Hausbaum und sicher auch als Sichtschutz aufs Nachbargrundstück taugen.
Natürlich müsste man eine Baumart nehmen, die nicht ständig "Dreck" auf die Autos rieseln lässt, und bei entsprechender Größe ist das auch eine Kostenfrage. Jedenfalls würde auf diese Art nur sehr wenig von der Hoffläche verlorengehen, und auch das Rangieren sollte nicht so problematisch sein. Man könnte halt kein Auto mittig abstellen, aber braucht man so viel Platz dort?
Re: Einfahrt- statt purer Betonfläche Baum?
Verfasst: 23. Apr 2020, 13:35
von Kasbek
Stefagarten hat geschrieben: ↑23. Apr 2020, 13:04Der carport soll genutzt bleiben, da steht immer ein Auto, den können wir also nicht zumachen.
Dann wäre es gut, vom Carport aus eine geradlinige Ausfahrt in Richtung Straße zu haben, wo dann auch kein anderes Auto im Wege steht, an dem man vorbeizirkeln muß. Auf der abschüssigen Fläche möchte ich bei Glatteis keine Doppelkurve fahren müssen.
Vielleicht wär's generell das Beste, die ganze Fläche zu pflastern und je nach Jahreszeit und konkretem Bestand mit mobilen Pflanzkübeln zu bestücken. Außer an eventuelle Besucherautos ist ja auch noch an Zeiten zu denken, wo Deine Kinder selber ein Auto haben werden, das auch irgendwo untergebracht werden muß. Die Unterbrechung des Windkanals könnte man mit einem zu berankenden Gitter an der Grenze zum Nachbarn lösen, sofern der Wind hauptsächlich von dieser Seite kommt.
Re: Einfahrt- statt purer Betonfläche Baum?
Verfasst: 23. Apr 2020, 13:40
von Roeschen1
Das genau war mein Vorschlag, aber eine Kopfweide passt meiner Meinung nach nicht dorthin, zu trocken, die müßte im Sommer am Tropf hängen.
Pflanzkübel an schräger Einfahrt geht gar nicht.
Eine Zierkirsche, Prunus accolade?
Re: Einfahrt- statt purer Betonfläche Baum?
Verfasst: 23. Apr 2020, 13:54
von Stefagarten
Es wurde entschieden. Der Bereich wird rechts auf der Seite der Garage vorn zur Straße entstehen, Maße 10qm. Ich stelle mal wieder die Skizze ein. Dann haben wir immer noch windabschwächung, aber eben auch gut sichtschutz und rein und rausfahren geht ohne Probleme, Platz für insgesamt vier Autos (mit carport) ist dann auch.
Und ich bin wieder freier mit der Baumauswahl. Ich freu mich grade!
Und kann hemmungslos ans Planen gehen für dieses kleine, dann aber hoffentlich feine Stückchen Erde