Heute habe ich ähnliches gesehen. Habe die sehr spät blühenden Apfelsorten kontrolliert, von denen ich hoffte dass die die letzten Fröste überstehen und mit ihrer sehr späten Blüte Ertrag bringen.
Die Bäume wirkten an der verhängnisvollen Frostnacht 13/14.4. noch kahl im Gegensatz zu ihren bereits voll blühenden Nachbarsorten. Sie waren erst irgendwo in der Nähe des Mausohrstadiums. Dass viele Blüten kommen würden, konnte man bereits sehen. Heute nun war das Laub draussen, ein normaler gesunder Austrieb. Aber nicht die Spur von Blüten mehr da. Die Spuren der Blütenansätze sieht man aber mit der Lupe, wenn man die jungen Triebe an den Fruchtspiessen genau untersucht. Steht man aber vor dem Baum sieht es aus wie: Der hat gar keine Blüten angesetzt.
Ich vermute, eine der Frostnächte hat die Blüten im frühen Stadium vernichtet.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Apfelbäume ohne Blüte (Gelesen 2941 mal)
Moderator: cydorian
Re: Apfelbäume ohne Blüte
Der Boskoop war vor Jahrzenten mal ne Modesorte, aber hat sich in unserer warmen, trockenen Region nicht durchgesetzt. Die Sorte trägt schlecht, produziert sehr viel Totholz und ist immer so stark berostet, dass ihn keiner mit Schale essen will. Außerdem neigt er bei Trockenheit stark zur Stippigkeit, so dass sich die Äpfel auch nicht lange halten.
Erstaunlich gut macht sich hingegen der Jonagold als Hochstamm. Er hat zwar auch ein paar Jahre gebraucht, bis er so richtig ins Wachsen gekommen ist, aber mittlerweile trägt er regelmäßig und hat ne sehr gute Fruchtqualität. Den nehmen wir auch zum Backen.
Auch der Golden Delicious (Busch) trägt jedes Jahr und ist sehr gesund. Aber den muss ich stark ausdünnen, weil er zu Überbehang neigt, worunter Fruchtgröße und -qualität leiden.
Erstaunlich gut macht sich hingegen der Jonagold als Hochstamm. Er hat zwar auch ein paar Jahre gebraucht, bis er so richtig ins Wachsen gekommen ist, aber mittlerweile trägt er regelmäßig und hat ne sehr gute Fruchtqualität. Den nehmen wir auch zum Backen.
Auch der Golden Delicious (Busch) trägt jedes Jahr und ist sehr gesund. Aber den muss ich stark ausdünnen, weil er zu Überbehang neigt, worunter Fruchtgröße und -qualität leiden.
Re: Apfelbäume ohne Blüte
Mein vor knapp 7 Wochen gepflanzter 1-jähriger auf M9 veredelter Klarapfel hat bereits reichlich Blüten, obwohl er zur Zeit der Blütenknospenbildung lediglich max. 1,25-1,5 Std. Sonne bekam. Dieses betraf die rechte Seite des ''Baumes'', die linke Seite hatte durch den Schatten eines Dachvorsprungs zu dieser Zeit noch ca. 1/2 Std. weniger. Wie gut zu sehen ist, hängt die Blütenbildung hier fast 2 Wochen hinterher. Als positiver Nebeneffekt verlängert sich dann wohl die Erntezeit entsprechend. Während der gesamten Fruchtreifezeit bekommen die Äpfel dann ca. 2,5 Std. Sonne. Ich freue mich auf die erste Verkostung.
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)
- JörgHSK
- Beiträge: 914
- Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 200
- Bodenart: lehmig-humos
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland
Re: Apfelbäume ohne Blüte
Flora1957 hat geschrieben: ↑6. Mai 2022, 16:22
Mein vor knapp 7 Wochen gepflanzter 1-jähriger auf M9 veredelter Klarapfel hat bereits reichlich Blüten, obwohl er zur Zeit der Blütenknospenbildung lediglich max. 1,25-1,5 Std. Sonne bekam. Dieses betraf die rechte Seite des ''Baumes'', die linke Seite hatte durch den Schatten eines Dachvorsprungs zu dieser Zeit noch ca. 1/2 Std. weniger. Wie gut zu sehen ist, hängt die Blütenbildung hier fast 2 Wochen hinterher. Als positiver Nebeneffekt verlängert sich dann wohl die Erntezeit entsprechend. Während der gesamten Fruchtreifezeit bekommen die Äpfel dann ca. 2,5 Std. Sonne. Ich freue mich auf die erste Verkostung.
an deiner Stelle würde ich die Blüten bzw. Fruchtansätze alle entfernen, das tut dem Baum überhaupt nicht gut jetzt zu tragen. Natürlich M9 ist dafür bekannt schnell Früchte anzusetzen, aber wenn man es früh übertreibt ist auch früher Schluss..M9 wird sowieso nicht so alt.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6308
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Apfelbäume ohne Blüte
Habe heuer kronblattlose Quittenblüten gesehen. Und wie hatten noch keine Quittenblüte hier. Ich denke das waren die -7 vor ein paar Wochen.
Re: Apfelbäume ohne Blüte
@JörgHSK:
an deiner Stelle würde ich die Blüten bzw. Fruchtansätze alle entfernen, das tut dem Baum überhaupt nicht gut jetzt zu tragen
Ich habe auch nicht vor die maximal mögliche Zahl an Äpfel dran zu lassen - höchstens ein oder zwei. Ich warte erst einmal den spontanen Fruchtfall ab und werde dann weiter ausdünnen.
Natürlich M9 ist dafür bekannt schnell Früchte anzusetzen
Richtig, aber das ist schon sehr früh, noch dazu wo er recht wenig Sonne abbekommt.
an deiner Stelle würde ich die Blüten bzw. Fruchtansätze alle entfernen, das tut dem Baum überhaupt nicht gut jetzt zu tragen
Ich habe auch nicht vor die maximal mögliche Zahl an Äpfel dran zu lassen - höchstens ein oder zwei. Ich warte erst einmal den spontanen Fruchtfall ab und werde dann weiter ausdünnen.
Natürlich M9 ist dafür bekannt schnell Früchte anzusetzen
Richtig, aber das ist schon sehr früh, noch dazu wo er recht wenig Sonne abbekommt.
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)