News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Großblättrige Stauden (Gelesen 23571 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Großblättrige Stauden

Katrin » Antwort #15 am:

Oh Sonnenschein, wie konnte ich vergessen! Wunderbar, das probier ich doch gerne aus... Ich maile dir mal in den nächsten Tagen :D Cimi, meine Ligularie vermehrt sich gut, du könntest theoretisch ;D ein Stück haben, dafür bekomme ich eines... *lol*VLG, KatrinAlant, findet ihr nicht, Alant ist toll? So große Blätter, die nimmt meine Schwester im Sommer immer als Regenschirm :)
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Großblättrige Stauden

Katrin » Antwort #16 am:

Caracol, du hast eigentlich Recht. Es gibt schon viele Pflanzen, die ich garnicht erst haben möchte, auch wenn sie wunderschön wären. Aber gerade die Gunnera, ich wollte schon eine haben, da habe ich nicht mal noch Geranium gesammelt.... Aber es geht einfach nicht..... Aber stimmt, ich bewunder' sie eben anderswo! :)
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
cimicifuga

Re:Großblättrige Stauden

cimicifuga » Antwort #17 am:

Cimi, meine Ligularie vermehrt sich gut, du könntest theoretisch ;D ein Stück haben, dafür bekomme ich eines... *lol*
gebonnnnnngt! ;D
Caracol
Beiträge: 1198
Registriert: 12. Dez 2003, 19:15
Kontaktdaten:

Live your dreams!

Re:Großblättrige Stauden

Caracol » Antwort #18 am:

Ligularia przewalskii scheint ja bei Cimis Avatar zu stimmen, falls ihr da Zweifel habt:Die haben da ein Bild in ihrer Pflanzenliste:http://the-plant-directory.com/pages/item7.htmund noch einzelnes schönes Bild:http://www.webhaven.subnet.dk/ligularia.JPGScheint ein Muss im Staudengarten zu sein. Echt bildschön!Spricht hier jemand Dänisch?
Ligularia - en art med flotte fligede blade. Holder af fugtighed. Flot ved dammen
Bedeutet das nun, dass man sie flott verdammen soll ???
Klimazone 8b - Südengland - 60m ü. NN
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:Großblättrige Stauden

Iris » Antwort #19 am:

@Katrin: deine Ligularia ist sicher eine L. stenocephala, vielleicht auch die Ligularia stenocephala 'The Rocket' (vermutlich eine Kreuzung aus L. stenocephala und L. przewalskii). Und der Avater von Cimicifuga ist sicher eine L. przewalskii.L. stenocephala und L. przewalskii werden im Handel leider oft mit gleichen Etiketten (in der Regel steht dann da "L. przewalskii) verkauft ::). So haben meine Schwester und ich uns beim Dehner vor Jahren jede eine der beiden rausgesucht und im Nachhinein bestimmt. In einer guten Staudengärtnerei erhielt ich dann noch die schöne L. 'Zepter', eine Kreuzung aus L. przewalskii und L. veitchiana mit herzförmigen, scharf gezähnten besonders großen Blättern, sowie die berühmte L. dentata 'Destemona' (sehr schneckenanfällig!) und die hübsche Kreuzung aus L. dentata und L. wilsoniana, L. x hessei (1934 bei Hermann Hesse entstanden und nach ihm benannt). Besonders großes Laub hatte meiner Erfahrung nach auch L. 'Weihenstephan', die ein Zufallssämling aus L. stenocephala 'Globosa' sein soll und die ich leider nicht mehr habe.Freunde großen Laubes mit viel Platz im Garten sollten sich auch mal bei der Gattung Rheum näher umsehen... Rheum palmatum und co. Da läßt sich sicher klimamäßig eher etwas machen als mit Gunnera.Liebe Grüße,Iris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Eva

Re:Großblättrige Stauden

Eva » Antwort #20 am:

Bergenien finde ich im Winter besonders nett. Und Zuchini/Kürbisse find ich wegen ihrer Blätter auch immer sehr dekorativ. Ligularia krieg ich im Frühling von meiner Tante eine große Pflanze (sieht von den Blättern her Katrins ähnlich, hat aber grüne Blütenstängel). Der Platz ist eher schattig, allerdings mit ein bisschen Mittagssonne (ja nach Jahreszeit bis 2 Stunden). Wär das ok oder schon zu sonnig?
Benutzeravatar
Hermann
Beiträge: 120
Registriert: 13. Dez 2003, 09:58

Re:Großblättrige Stauden

Hermann » Antwort #21 am:

Bei mir stehen Inula magnifica/Riesenalant und Rodgersia tabularis. Inula ist sehr praktisch bei der Unterdrückung von Giersch, da die Blätter nichts hochkommen lassen; wenn man vier Jungpflanzen zu einem Rechteck von einem Meter Kantenlänge pflanzt, hat man im folgenden Jahr ungefähr zwei mal zwei Meter unkrautfrei. Schöne hellgrüne/apfelgrüne, sehr große Blätter, die gelben Blüten sehen aus wie von Kinderhand gemalte Sonnen :), duften eigenartig würzig und sind bei Schmetterlingen und Hummeln/Bienen sehr beliebt. Das ganze wird über 1,5 m hoch. Auf den vertrockneten, standfesten Blütenstängeln bleibt der Schnee sehr schön liegen und bildet "Anhäufungen", die den Kopfbedeckungen ähneln, die diese erbärmlichen Gestalten tragen, welche die Paläste englischer Edelparasiten bewachen.Rodgersia tabularis ist eine Kategorie für sich, schon der Austrieb im Frühjahr ist spektakulär fremdartig; die Pflanze ist die ganze Saison ansehnlich, der Blütenstand bei Insekten sehr beliebt. Blattgöße scheint aber von Wasser-/Regenangebot abzuhängen, je mehr, desto groß.Anbei Pic vom schon fortgeschrittenen tabularis Austrieb.
Dateianhänge
Rod.tabularis3.JPG
Rod.tabularis3.JPG (51.92 KiB) 280 mal betrachtet
Rosen, das sind doch die Schäferhunde unter den Blumen. Sibylle Berg
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Großblättrige Stauden

Silvia » Antwort #22 am:

Rodgersia ist wirklich klasse, das finde ich auch. Stehen sie bei dir eher schattig oder sonnig, Hermann? Ich hatte mal eine Pflanze eher schattig gesetzt, aber irgendwie war sie pötzlich verschwunden, genauso Ligularia. Aber das ist Schnecken zum Opfer gefallen. LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
cimicifuga

Re:Großblättrige Stauden

cimicifuga » Antwort #23 am:

Der Platz ist eher schattig, allerdings mit ein bisschen Mittagssonne (ja nach Jahreszeit bis 2 Stunden). Wär das ok oder schon zu sonnig?
Nein, das wäre schon ok! Ich hatte meine Ligularien auch immer in ähnlichen bedingungen. seit einiger zeit wachsen sie aber jetzt in voller sonne und das ist ihnen auch recht hauptsache die feuchtigkeit stimmt. sind also sehr anpassungsfähig diese pflanzen. :D Hier noch eine kombination in gelb: Ligularia, Coreopsis tinctoria und H. 'Golden Chimes' (meine lieblings-hemero)Bild
Benutzeravatar
Hermann
Beiträge: 120
Registriert: 13. Dez 2003, 09:58

Re:Großblättrige Stauden

Hermann » Antwort #24 am:

Sie standen mal halbschattig, Silvia, aber leider hat der von meinen Altvorderen gepflanzte Flieder - der sehr große Flieder :( - seinen Geist aufgegeben, sodass die Pflanzen jetzt fast vollsonnig stehen. Verbrennungen habe ich, auch diesen Sommer, bis jetzt noch keine beobachtet, allerdings muss ich bei Trockenheit regelmäßig gießen. Optimal ist diese Kultur sicher nicht, aber es läuft schon einige Jahre auf die Art ganz gut. @EvaLigularien stehen bei mir ziemlich sonnig, mehrere Stunden Sonne täglich. Bis jetzt ohne Probleme, müssen aber manchmal im Hochsommer gegossen werden.Schnecken scheinen mir bei Ligularien das größere Problem zu sein ..... >:(VGHermann
Rosen, das sind doch die Schäferhunde unter den Blumen. Sibylle Berg
cimicifuga

Re:Großblättrige Stauden

cimicifuga » Antwort #25 am:

Schnecken scheinen mir bei Ligularien das größere Problem zu sein ..... >:(
Aber nur bei den L. dentata! Die prszewalski ist kein anziehungspunkt für schnecken.
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Großblättrige Stauden

Silvia » Antwort #26 am:

LigulariaBildBei 'Golden Chimes' mag er das Blank nicht, glaube ich. Das Bild ist so nicht da.Wenn der Name vorhanden ist, kann man das Bild mit dem Image-Befehl in den Text einfügen. Er hat das Bild in den Attachments.LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Großblättrige Stauden

Katrin » Antwort #27 am:

Hallo Iris,ich glaube nun auch, dass es eine stenocephala 'The Rocket' ist. Du hast Recht mit der Namensverwirrung, ich habe sie vermutlich unter prezwalskii gekauft. Weiter besitze ich die L. fischerii und die L. dentata 'Desdemonda' die von den Schnecken geliebt wird, heuer aber mit nur wenigen Blattlöchern durchkam; voriges Jahr kam sie nicht einmal zur Blüte. Hallo Eva, Bergenien sind schon auch toll, stimmt. Ich habe eine Sorte geschenkt bekommen, die im Winter ganz rote Blätter hat und ein paar eigene hatte ich schon. Aber sie werden im Sommer oft welk/verbrannt bei mir.Hi Herrmann,woher hast du diese Pflanze? Schaut imposant aus.Hallo Cimi, das ist aber ein schönes Bild (beim Antwortfenster erscheint es nämlich unten :) ??? )VLG, Katrin
Dateianhänge
ligularia_fischerii_hoffentlich.jpg
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Großblättrige Stauden

Katrin » Antwort #28 am:

Und hier habe ich noch ein Bild mit der 'Desdemonda' gefunden!VLG; Katrin
Dateianhänge
ligularia_lamium.jpg
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
cimicifuga

Re:Großblättrige Stauden

cimicifuga » Antwort #29 am:

Die Sorte 'Franz Feldweber' ist noch dunkler. das bild zeigt einige sämlinge aus dieser sorte - sie sind sehr variabel
Dateianhänge
Ligularia_dentata_Seedlings.jpg
Antworten