Seite 2 von 3

Re: Soll ich Säulenmirabelle schneiden und was tun bei gekräuselten Blättern?

Verfasst: 15. Mai 2020, 14:52
von Roeschen1
Deshalb ist es spannend, was man unter Ruby bekommt.
Man nehme eine ungeschützte (Wild-)Pflaumensorte, gebe ihr einen Namen, biete sie als neuen, der Name ist ja neu, Säulenbaum an...

Re: Soll ich Säulenmirabelle schneiden und was tun bei gekräuselten Blättern?

Verfasst: 15. Mai 2020, 15:13
von cydorian
Noch mehr dazu: https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,63017.msg3480852.html#msg3480852

Re: Soll ich Säulenmirabelle schneiden und was tun bei gekräuselten Blättern?

Verfasst: 15. Mai 2020, 15:17
von ina44
So sehen die Früchte der 'roten Säulenmirabelle' bei mir aus. Ich habe sie jetzt 4 Jahre und die Wuchsform ist schon sehr säulenartig. Möglicherweise handelt es sich dabei um die russische Pflaumensorte 'Kolonovidnaja' die eine interspezifische Hybride (p.domestica x p.cerasus x p.cerasifera) sein soll.

Re: Soll ich Säulenmirabelle schneiden und was tun bei gekräuselten Blättern?

Verfasst: 15. Mai 2020, 17:03
von zwerggarten
oh, das fruchtfleisch sieht sehr farbintensiv und appetitlich aus! :D

schmeckt sie denn auch so gut?!

Re: Soll ich Säulenmirabelle schneiden und was tun bei gekräuselten Blättern?

Verfasst: 15. Mai 2020, 20:16
von Rib-2BW
In den Russischen Pflaumen wurde keine P. domestica und auch keine P. cerasus (Sauerkirsche) hinein gekreuzt. Dort ist alles mögliche drin, was diploid ist und zu den Pflaumen gehört, wie cersifera (Kirschpflaume), salicina (chin. Pflaume) usw. P. domestica ist hexaploid. Die Domestica-Hybride erstellt man i.d.R künstlich.

Re: Soll ich Säulenmirabelle schneiden und was tun bei gekräuselten Blättern?

Verfasst: 15. Mai 2020, 20:29
von Herr Döpfel
ina44 hat geschrieben: 15. Mai 2020, 15:17
So sehen die Früchte der 'roten Säulenmirabelle' bei mir aus. Ich habe sie jetzt 4 Jahre und die Wuchsform ist schon sehr säulenartig. Möglicherweise handelt es sich dabei um die russische Pflaumensorte 'Kolonovidnaja' die eine interspezifische Hybride (p.domestica x p.cerasus x p.cerasifera) sein soll.

Sieht lecker aus. Zu "Kolonovidnaja" findet man sogar ein wenig was.

Die "Säulenmirabelle" scheint mehr an den Zweigenden zu blühen, was ich an Bildern gefunden habe. Ein Einkürzen dürfte demnach nicht sinnvoll sein.

Re: Soll ich Säulenmirabelle schneiden und was tun bei gekräuselten Blättern?

Verfasst: 15. Mai 2020, 20:42
von Roeschen1
Wenn ich das Foto richtig interpretiere, ist die Frucht schlecht steinlösend und definitiv keine Mirabelle.
Ist die Haut zäh und sauer?
Mirabellen sind gut steinlösend und haben einen rundlichen Kern.
Blutpflaumen haben auch so gefärbtes Fruchtfleisch.

Re: Soll ich Säulenmirabelle schneiden und was tun bei gekräuselten Blättern?

Verfasst: 15. Mai 2020, 20:50
von Roeschen1
Gelb,
Sämling von Mirabelle, noch nicht ganz reif.
Blau,
alte Landrasse Rundpflaume
Rot,
noch nicht bestimmte Pflaume
Geschmack: alle sehr lecker

Re: Soll ich Säulenmirabelle schneiden und was tun bei gekräuselten Blättern?

Verfasst: 15. Mai 2020, 21:26
von Rib-2BW
Sind die Blätter papierartig dünn, wenn man sie zwischen Daumen und Zeigefinger hält?

Re: Soll ich Säulenmirabelle schneiden und was tun bei gekräuselten Blättern?

Verfasst: 15. Mai 2020, 23:27
von zwerggarten
roeschen1, die blaue alte landrassenpflaume sieht höchst begehrenswert aus, zumal wenn sehr lecker – gibt es irgendwie irgendwo ein herankommen?!

Re: Soll ich Säulenmirabelle schneiden und was tun bei gekräuselten Blättern?

Verfasst: 15. Mai 2020, 23:36
von cydorian
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,24595.msg3346004.html#msg3346004 oder an jenen Thread anhängen.

Re: Soll ich Säulenmirabelle schneiden und was tun bei gekräuselten Blättern?

Verfasst: 16. Mai 2020, 11:28
von ina44
zwerggarten hat geschrieben: 15. Mai 2020, 17:03
oh, das fruchtfleisch sieht sehr farbintensiv und appetitlich aus! :D

schmeckt sie denn auch so gut?!


Sie schmeckt schon sehr gut wenn sie vollreif ist, aber halt nicht so wie Mirabellen.

Re: Soll ich Säulenmirabelle schneiden und was tun bei gekräuselten Blättern?

Verfasst: 16. Mai 2020, 11:35
von ina44
Roeschen1 hat geschrieben: 15. Mai 2020, 20:42
Wenn ich das Foto richtig interpretiere, ist die Frucht schlecht steinlösend und definitiv keine Mirabelle.
Ist die Haut zäh und sauer?
Mirabellen sind gut steinlösend und haben einen rundlichen Kern.
Blutpflaumen haben auch so gefärbtes Fruchtfleisch.


Der Stein löst sich leicht. Zäh und sauer absolut nicht. Ja, der längliche Kern spricht dafür, dass es eher eine Pflaumenart ist. Das Rot ist ein anders als bei Blutpflaumen und geschmacklich ist die 'Säulenmirabelle' um Klassen besser.

Re: Soll ich Säulenmirabelle schneiden und was tun bei gekräuselten Blättern?

Verfasst: 16. Mai 2020, 11:37
von ina44
Ribisel hat geschrieben: 15. Mai 2020, 21:26
Sind die Blätter papierartig dünn, wenn man sie zwischen Daumen und Zeigefinger hält?


Muss ich nochmal überprüfen. Warum die Frage?

Re: Soll ich Säulenmirabelle schneiden und was tun bei gekräuselten Blättern?

Verfasst: 16. Mai 2020, 11:54
von Rib-2BW
ina44 hat geschrieben: 16. Mai 2020, 11:37
Ribisel hat geschrieben: 15. Mai 2020, 21:26
Sind die Blätter papierartig dünn, wenn man sie zwischen Daumen und Zeigefinger hält?


Muss ich nochmal überprüfen. Warum die Frage?


Blätter von P. domestica, wie Hauszwetschge oder Mirabelle, fühlen sich weit dicker, grober an. Blätter von Kirschpflaume (P. cerasifera) oder chin. Pflaume (P. salicina) und deren Hybride, fühlen sich dagegen dünn wie Papier an. Ein gutes Mittel um herauszufinden, ob es eine P. domestica ist.




Ich fand gerade ein Dokument der TU München. Dort wird die Kolonovidnaja als diploid aufgeführt. Wäre es ein domestica Hybride, dann müsste sie mindestens tetraploid sein.

Quelle: pdf link