Seite 2 von 3

Re: Aufziehhilfe für Zaunkönig?

Verfasst: 3. Jun 2020, 09:50
von lord waldemoor
gute anflug, landemöglichkeit für elstern
du könntest nächstes jahr maschendrahtzaun davor anbringen

Re: Aufziehhilfe für Zaunkönig?

Verfasst: 3. Jun 2020, 11:04
von NaDeWe
Vielen Dank für die Tipps!

Witzigerweise haben wir auch eine vom Nabu empfohlene Nistkugel in der Nähe hängen, mit Einflugloch in Richtung wie vorgegeben und auch mal wie die Marke Eigenbau liegt - auch im 5. Jahr wird sie verschmäht. Sie ist stabil, gut geschützt, aber wohl zu Dunkel. Eher Bunker als Nest.

Ein anderes Nest haben wir mit Spießen vor Eichelhäher/Elster geschützt. Diese Position hier dachten wir sind für Räuber nicht gut erreichbar ... An Bau muss ich ohnehin noch etwas verfeinern, damit das Gedränge weniger Folgen hat

Mehlwürmer liegen jetzt aus, etwas eingeweicht und halbiert. Interesse zeigen die Majestäten noch nicht, noch.... 8)

Re: Aufziehhilfe für Zaunkönig?

Verfasst: 3. Jun 2020, 12:27
von lord waldemoor
frische mehlwürmer hätten sie sicher lieber, gibts im zoogeschäft

Re: Aufziehhilfe für Zaunkönig?

Verfasst: 3. Jun 2020, 13:55
von NaDeWe
Dort gab es nur getrocknete, frische erst wieder ab nächster Woche. Vielleicht dann für die zweite Brut, falls sich Zaunkönig und -königin darauf einlassen und hier bleiben....

Re: Aufziehhilfe für Zaunkönig?

Verfasst: 4. Jun 2020, 09:41
von partisanengärtner
Wenn Du einen Imker in der Nähe hast kann er vielleicht ein wenig Drohnenbrut abgeben. Wird von allen sehr gern genommen und sehr zart und gehaltvoll

Re: Aufziehhilfe für Zaunkönig?

Verfasst: 4. Jun 2020, 10:11
von lonicera 66
Seltsam, bei uns nisten die Zaunkönige in Gebüschen, ungefähr in Kniehöhe.

Unbenutzte Nester können u.U. auch als sogenannte Winternester genutzt werden.

Re: Aufziehhilfe für Zaunkönig?

Verfasst: 4. Jun 2020, 10:46
von NaDeWe
Drohnenbrut klingt spannend, werde mich zügig umhören, denn die Mehlwürmer wurden zwar registriert, aber der Druck ist wohl noch nicht hoch genug um sie auch wertzuschätzen.

Alte Nester lassen wir solange, bis sie der Baumeister selbst leerräumt - sie dienen in der Tat als Schlafnester Winter wie Sommer, insbesondere aber auch für die Jungtiere, die noch eine Weile im Revier verweilen.

Re: Aufziehhilfe für Zaunkönig?

Verfasst: 4. Jun 2020, 13:26
von Hawu
Falls du Drohnenbrut bekommst, kann ich nur empfehlen, sie gekocht zu servieren. Frisch bekommt man sie kaum raus aus den Waben, weil sie im Inneren sehr flüssig sind.
Am einfachsten geht das so: Waben in einem Gefrierbeutel tiefkühlen (-18°C), einen Teil der Wabe im Beutel zerdrücken und das Drohnen-Wachsgemisch auf einen Teller schütteln (nicht zu viel auf einmal), mit einer spitzen Pinzette die Drohnen aus den Wachsresten picken und in einen kleinen Topf geben.
Dann mit kochendem Wasser übergießen und zum kochen bringen, vom Herd nehmen und ca. 2 min. ziehen lassen. Durch ein Sieb abgießen und kalt abschrecken. Auf Küchenpapier abtrocknen lassen. Dann kann man die Drohnen wieder einfrieren und bei Bedarf portionsweise auftauen.

Re: Aufziehhilfe für Zaunkönig?

Verfasst: 4. Jun 2020, 14:53
von partisanengärtner
Ich habe ihnen die Wabenstücke angeboten so wie sie waren. Allenfalls bei ein paar verdeckelten den Deckel mit der Pinzette abgezupft damit sie es sehen können.
Wenn sie es mal entdeckt haben und kapierten was das ist, war das im Nu leer. Die merken sich das auch bis zum nächsten Jahr.

Zum Verfüttern an Junge gehen die unverdeckelten Larven besser oder eben Deine aufwendige Methode, wobei einfrieren und rauspfriemeln auch gut geht. Sind gekocht halt fester, aber ob gesünder kann ich nicht sagen.

Re: Aufziehhilfe für Zaunkönig?

Verfasst: 5. Jun 2020, 09:38
von NaDeWe
Es gibt tatsächlich hier in akzeptabler Umgebung einen Imker, warte noch auf Rückmeldung. Wobei die Zeit eine Rolle spielen wird, denn um Montag herum rechne ich damit, dass die Jungen spätestens ausfliegen werden. Dann sind zwei Wochen Brüten und zwei Wochen Aufziehen rum.

Ansonsten warte ich halt die nächste Brut ab, denn sie wird kommen. Seit mehr als 20 Jahren brüten Zaunkönige unter dem Laubendach – alle paar Jahre mal mit einer Pause von einer Saison, bis dann wohl einer der hier aufgewachsenen das Revier für sich neu erobern konnte. Derzeit befinden sich noch eine Ersatznisthilfe unter dem Laubendach und der oben schon beschriebende Bunker. Dazu noch ein relativ ramponiertes Nest (zuletzt als Schlafnest der letzten Jungen genutzt), das unglaublich gut getarnt im Stamm einer Hanfpalme unmittelbar vor der Laube stehend in Kopfhöhe von einem Baumeister sondergleichen vor drei Jahren eingearbeitet wurde. Da muss doch etwas für die zweite Brut in diesem Jahr dabei sein .... Und da noch auf dem Laubendachbalken etwas Platz ist, und wir oben genannte neue Erkenntnis umsetzen wollen, werden wir noch eine weitere Nisthilfe dort anbringen.

Was das Drängeln angeht, so habe ich folgende Vermutung: Es ist in den letzten Tagen relativ warm gewesen, so wahrscheinlich auch im Nest unter dem Dach, obwohl doppelt isoliert und ohne direkte Sonneneinstrahlung. Das Weibchen, das ab und an in das Nest schlüpft, war an diesen Tagen oft mit offenem Schnabel zu beobachten. Vielleicht war es den Jungen einfach zu warm und sie drängelten mit dem Kopf ins Freie, um bessere Luft zu schnappen. Gestern und heute ist es deutlich kühler geworden und die Jungen verhalten sich anständig. Kein Drängeln, manchmal auch niemand zu sehen, außer wenn Futter naht, dann hängen sie wieder ihr Köpfe raus, wobei mittlerweile nur noch Platz für zwei bis drei ist, während vor einigen Tagen auch noch alle fünf Schnäbel zu sehen waren. Rausgefallen ist niemand mehr.

Re: Aufziehhilfe für Zaunkönig?

Verfasst: 5. Jun 2020, 09:55
von lord waldemoor
das mit der hitze könnte stimmen

Re: Aufziehhilfe für Zaunkönig?

Verfasst: 6. Jun 2020, 12:47
von partisanengärtner
Die werden auch noch als sogenannte Ästlinge eine Weile weitergefüttert. Da sind die dicken Brocken Drohnenbrut besonders hilfreich. Außerdem wird die Mutter was ordentliches gut beim nächsten Gelege verwerten können. Sprich größere Gelege.

Re: Aufziehhilfe für Zaunkönig?

Verfasst: 6. Jun 2020, 18:42
von rocambole
Was ist mit gekochtem Ei? Wird zumindest gerne genommen hier.

Re: Aufziehhilfe für Zaunkönig?

Verfasst: 7. Jun 2020, 08:44
von NaDeWe
Warte noch immer auf Rückmeldung ....

Gekochtes Ei? Liegt gleich auf dem Frühstücksteller .... Hmmmm .... ok, teile ich mal ....

Re: Aufziehhilfe für Zaunkönig?

Verfasst: 7. Jun 2020, 13:44
von Natternkopf
rocambole hat geschrieben: 6. Jun 2020, 18:42
Was ist mit gekochtem Ei?


Ei ist ist nicht aufgeführt. :-\

Artgerechtes Futter für empfindliche Insektenfresser

Grüsse Natternkopf