News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Getreide und Hülsenfrüchte (Gelesen 5752 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

thomas

Re:Getreide und Hülsenfrüchte

thomas » Antwort #15 am:

Das ist ja schrecklich, womit ihr in der Küche hantiert! :PNachHausegehendeundMaiskörnerinTomatenPaprikasosseaufsetzendeundmitReisservierende Grüssef.
brennnessel

Re:Getreide und Hülsenfrüchte

brennnessel » Antwort #16 am:

Im Nachbarort ist ein Biobauer, der neben dem sehr vielseitigen Dinkel alle möglichen Getreidearten anbaut und einen tollen Hofladen führt. Bei ihm bekommt man auch die für Gelenke so gesunde fein vermahlene Braunhirse. Borlottibohnen sind dasselbe wie Wachtelbohnen (glaub ich zumindest...) - so gesprenkelte Bohnen. Ich baue die manchmal auch selber an - sind sehr ertragreich und mit ihren gelben-rotgesprenkelten Hülsen hübsch anzusehen! Buchweizen säe ich für Venentee und als Gründüngung aus.LG Lisl
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Getreide und Hülsenfrüchte

riesenweib » Antwort #17 am:

@Evaja bitte :D@Brennnesselach so, wachtelbohnen verwenden wir. buchweizen wachst bei uns nicht.f., was ist so schröcklich?? und guten appetit :)
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:Getreide und Hülsenfrüchte

Feder » Antwort #18 am:

Ich lach mich schief, der Vegetarier Fisalis mag kein Vollkorn und keine Hülsenfrüchte. ;DDabei sind die Sachen wirklich lecker. Dinkel z.B. ist in meinen Augen das edelste Getreide. Da schmeckt ein Pfannkuchen gleich viel besser als mit Auszugsmehl. Hirse lässt sich schnell kochen und auf unterschiedlichste Art zubereiten. Sehr gut sind süsse Aufläufe mit Hirse. Usw. usw.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
thomas

Re:Getreide und Hülsenfrüchte

thomas » Antwort #19 am:

Ich lach mich schief, der Vegetarier Fisalis mag kein Vollkorn und keine Hülsenfrüchte. ;D
Doch doch, mag ich schon. Es gibt da auch noch diese gekeimten Körner (Weizen, Hafer oder Roggen), die dann getrocknet (gedarrt?) werden. Schmecken angenehm süss und sehr aromatisch.Aus Borlotti kann man ein leckeres Püree machen, dass dann leicht angebraten wird. Wies genau geht, weiss ich jetzt nicht mehr, aber da kommen glaub auch noch Tomatenmark und Zwiebeln rein? Gibts immer mal wieder in diesen Texmex-Restaurants. Oder fertig aus der Dose - lieber nicht...
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Getreide und Hülsenfrüchte

riesenweib » Antwort #20 am:

und was war denn nun so schrecklich??lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
brennnessel

Re:Getreide und Hülsenfrüchte

brennnessel » Antwort #21 am:

Brigitte, ich glaub, fisalis hatte schon großen Hunger beim Lesen . Das dachte ich bei seinem "schrecklich" - oder, fisalis?Statt Borlotti kann man aber alle Körnerbohnen nehmen - oder heißen die generell in Italien Borlotti - und nicht nur eine bestimmte Sorte?LG Lisl
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Getreide und Hülsenfrüchte

riesenweib » Antwort #22 am:

i geh bohnen einweigen...krieg a scho hunga.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
thomas

Re:Getreide und Hülsenfrüchte

thomas » Antwort #23 am:

Brigitte, ich glaub, fisalis hatte schon großen Hunger beim Lesen . Das dachte ich bei seinem "schrecklich" - oder, fisalis?Statt Borlotti kann man aber alle Körnerbohnen nehmen - oder heißen die generell in Italien Borlotti - und nicht nur eine bestimmte Sorte?LG Lisl
Also Borlotti sind schon nur die gesprenkelten Wachtelbohnen, auf Englisch "pinto beans". Also "schrecklich" war und ist, dass ihr unerwarteterweise bereits derart viele verschiedene Getreide und Hülsenfrüchte verwendet. Schliesslich ist das für jedes Kind ein Alptraum! Schön anderseits, dass wir uns über die Getreide-Hülsenfrüchte-Problematik auf hohem Niveau unterhalten können. Fleischlose Ernährung kommt ohne dieses solide Gerüst ja kaum aus. Und glaubt man all den Umfragen, sind die beiden Nahrungsmittelgruppen nicht grad populär auf dem 0815-Familientisch vertreten, vor allem Hülsenfrüchte wie Kichererbsen (wenn das nicht zum Lachen ist!).
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Getreide und Hülsenfrüchte

riesenweib » Antwort #24 am:

die türkischen verzuckerten kichererbsen sind bei bub P. ein renner (und bohnen auch. M. mag linsen sehr, J. und P. wollen die gaaanz sicher nicht. usw).dass die kids getreide und hülsenfrüchte i.a. nicht schätzen stimmt. allenfalls als reisauflauf oder haferflocken in der milch (grütze? porridge?).lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
brennnessel

Re:Getreide und Hülsenfrüchte

brennnessel » Antwort #25 am:

das war bei uns anders, brigitte: einer lebte lange zeit fast nur von haferflocken (mit benco - trocken... ::)) (die schwiegermutter /exkrankenschwester) traf fast der schlag, wenn davon die rede war). reis hätte ich am liebsten jeden tag machen sollen. aber seit wir den geschliffenen dinkel kennen, wird der bevorzugt. für dinkellaibchen (frikadellen???) lassen wir jedes faschierte laibchen (hackfleischdings....) stehen ;) ! lg lisl
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Getreide und Hülsenfrüchte

riesenweib » Antwort #26 am:

.... (mit benco - trocken... ::)) (die schwiegermutter /exkrankenschwester) traf fast der schlag, wenn davon die rede war). ...
;Dreisauflauf gibts oft...mit schokososse, nix mit apfelkompott ;Ddinkellaberln? wie machen?rezept hier oder in eigenem thread??wasserimmundzusammenlaufende grüsse, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
brennnessel

Re:Getreide und Hülsenfrüchte

brennnessel » Antwort #27 am:

dinkellaberln? wie machen?rezept hier oder in eigenem thread??
Ist eh die Küche und zum Getreide passt´s auch, denk ich:Dinkelreis (=geschliffener Dinkel) wird wie Reis fast weichgedünstet, angeröstete Zwiebel, Knoblauch und Gemüse nach Saison dazu (dieses weichdünsten), mit Ei und etwas Soja- oder Weizenmehl binden. Laibchen formen und herausbacken. Besonders gut schmecken sie mit angerösteten Pilzen oder geraffelter Zucchini. Salat dazu und fertig :) !
Eva

Re:Getreide und Hülsenfrüchte

Eva » Antwort #28 am:

Überhaupt sind Pfannkuchen aus Dinkelmehl auch eine extrem feine Sache. Und Brotschmarren aus würzigem Mischbrot oder Vollkornbrotresten: altes Brot in Würfel schneiden (wer vor dem Trocknen schneidet, hat's leichter), mit leicht gesalzener Eiermilch ziehen lassen und in der Pfanne rausbacken. Da können gleich beim Backen Äpfel oder Kirschen dazu, oder nachher Zimtzucker und Apfel- oder Zwetschgenmus drüber. Oder aber salzig: eine Handvoll grüne Kräuter mit in den Schmarren und dann mit Salat und/oder Kräuterquark servieren.
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:Getreide und Hülsenfrüchte

Feder » Antwort #29 am:

Überhaupt sind Pfannkuchen aus Dinkelmehl auch eine extrem feine Sache.
Das schrieb ich schon weiter oben. Ich finde, die schmecken viel besser, als mit Weissmehl gemachte.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Antworten