Seite 2 von 2

Re: Welche Campanula kann das sein?

Verfasst: 29. Jun 2020, 10:28
von lerchenzorn
Ich kann dennoch keinen so gravierenden Unterschied erkennen, die Deine eine abweichende Pflanze zu einer anderen Art "machen" sollte.
Die Blütenstellung ist bei Campanula rapunculus generell sehr variabel. Ein stärker geröteter Stängel wie auch eine erhöhte Anthozyan-Bildung allgemein kann individuell ausgeprägt sein oder von den aktuellen Wuchsbedingungen abhängen.

Re: Welche Campanula kann das sein?

Verfasst: 29. Jun 2020, 10:39
von Asinella
Danke für Deine Einschätzung, dann werde ich sie einfach mal weiter beobachten.

Re: Welche Campanula kann das sein?

Verfasst: 29. Jun 2020, 11:20
von wallu
lerchenzorn hat geschrieben: 29. Jun 2020, 10:28
Ich kann dennoch keinen so gravierenden Unterschied erkennen, die Deine eine abweichende Pflanze zu einer anderen Art "machen" sollte.
Die Blütenstellung ist bei Campanula rapunculus generell sehr variabel. Ein stärker geröteter Stängel wie auch eine erhöhte Anthozyan-Bildung allgemein kann individuell ausgeprägt sein oder von den aktuellen Wuchsbedingungen abhängen.


Dem schließe ich mich an. Auch bei mir gibt es an ungünstigen Standorten solche "gestressten", gerötete und steckengebliebene Vertreter.

Re: Welche Campanula kann das sein?

Verfasst: 30. Jun 2020, 04:53
von Starking007
Scabiosa hat geschrieben: 27. Jun 2020, 23:16
Campanula poscharskyana 'Blue Gown' macht auch so lange Ranken, wächst langsam, aber stetig. Hat Deine Unbekannte auch einen weißen Ring in der Sternchenblüte, Starking? Bild


Nach dem entscheidenden Tipp ist es C. fenestrella.
Wenn auch die Blüten fast identisch mit posch. sind, die Staubbeutel sind blau, hell, aber blau.
x
Wenn ich auch nicht die Pollen mit der Lupe betrachtet habe.
Bei den posch. sind sie cremeweiß.
Vergängliche Angelegenheit.

Die größten Unterschiede sind der kompakte Wuchs
die feste Substanz, keine langen Ranken, wenn`s auch vielleicht so aussah.
Die deutliche Behaarung aller Pflanzenteile. *
Ach ja, die Kelchblätter stehen ab, bei posch. liegen sie an.
Ich hab aber nicht alle Blüten und Stadien überprüft.

Im Netz sind Bilder mit blauen Staubblättern
aber ohne Behaarung ?!?!!?

* https://www.biowin.at/ C. fen. ssp. istriaca
https://franz-alpines.org/g_campanula_fenestrellata_ssp_istriaca.html
Aus der Seite Gartenfreud-Gartenleid:

"....Unterscheidungsmerkmale zwischen C. fenestrellata und C. garganica: Die Blätter von C. garganica sind meist fein behaart. Ja, aber eben bloß meist, nicht immer. ...."
und
"Laut Flora Europaea hat C. fenestrellata blaue Blütenpollen, C. garganica gelbe."