News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Welche Campanula kann das sein? (Gelesen 2278 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Anomatheca
- Beiträge: 721
- Registriert: 15. Aug 2012, 21:17
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Welche Campanula kann das sein?
Campanula ochroleuca?
C. alliariifolia hat wohl längere Glocken
C. alliariifolia hat wohl längere Glocken
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- RosaRot
- Beiträge: 17852
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Welche Campanula kann das sein?
Campanula alliariifolia?
Welches wohl ein Synonym für enairas Vorschlag ist.
Von C. alliariifolia gibt es zwei Unterarten.
Welches wohl ein Synonym für enairas Vorschlag ist.
Von C. alliariifolia gibt es zwei Unterarten.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Welche Campanula kann das sein?
Ich habe zwei mit so cremeweißen Glocken.
Eine als C. alliariifolia gekaufte mit recht langen Blütenrispen, steht allerdings unter einem Baum.
Und eine im Steingarten, die sieht wie die von Anomathea aus.
Die ist kurzlebig und erhält sich durch Sämlinge.
Eine als C. alliariifolia gekaufte mit recht langen Blütenrispen, steht allerdings unter einem Baum.
Und eine im Steingarten, die sieht wie die von Anomathea aus.
Die ist kurzlebig und erhält sich durch Sämlinge.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- Starking007
- Beiträge: 11560
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Welche Campanula kann das sein?
Ich häng mal an
C. fenestrella?
Extrem ausdauernd, > 20 Jahre alt.

C. fenestrella?
Extrem ausdauernd, > 20 Jahre alt.
Gruß Arthur
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Welche Campanula kann das sein?
C. poscharskyana kann es nicht sein? Die ist vielgestaltig.
Ich gehe mal davon aus, dass die Pflanze auch nicht blühende Triebe hat. Dann wäre die Unterscheidung nach der European Garden Flora:
- Krone mehr als 2 cm breit: C. poscharskyana
-- Krone bis zu 2 cm breit >
> Pollen gelb gefärbt: C. garganica
>> Pollen blau gefärbt: C. fenestrellata
Ich gehe mal davon aus, dass die Pflanze auch nicht blühende Triebe hat. Dann wäre die Unterscheidung nach der European Garden Flora:
- Krone mehr als 2 cm breit: C. poscharskyana
-- Krone bis zu 2 cm breit >
> Pollen gelb gefärbt: C. garganica
>> Pollen blau gefärbt: C. fenestrellata
Re: Welche Campanula kann das sein?
C. gargarnica ist im ganzen zierlicher und macht nicht diese langen Blütenranken. Ich bin für poscharskyana. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Starking007
- Beiträge: 11560
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Welche Campanula kann das sein?
poscharskyana ist es nicht.
Das Laub ist fester, leicht gräulich.
Zuwachs pro Jahr 1cm, keine Schnecken.
Morgen sammle ich Pollen!
Das Laub ist fester, leicht gräulich.
Zuwachs pro Jahr 1cm, keine Schnecken.
Morgen sammle ich Pollen!
Gruß Arthur
Re: Welche Campanula kann das sein?
Campanula poscharskyana 'Blue Gown' macht auch so lange Ranken, wächst langsam, aber stetig. Hat Deine Unbekannte auch einen weißen Ring in der Sternchenblüte, Starking?
.

.

Re: Welche Campanula kann das sein?
Und noch eine rätselhafte Campanula. Campanula rapunculus ist bei mir allgegenwärtig. Gestern abend blieb mein Blick an einer hängen, mit der definitiv "was nicht stimmte". Es ist eine einzelne Pflanze mit etwa einem halben Dutztend kräftiger Triebe, die auffallend rötlich sind. Ich habe "Blumen in Schwaben" und den Haeupler/Muer befragt, aber nichts derartiges gefunden. Vielleicht kommt sie doch von weiter her.
Hier der Blütenstand:
Die Blüten sind in der Größe wie bei C. rapunculus.
Hier der Blütenstand:
Die Blüten sind in der Größe wie bei C. rapunculus.
Re: Welche Campanula kann das sein?
Hier die Pflanze, leider im Gestrüppder abgeblühten Salvia pratensis nicht so gut zu sehen.
Re: Welche Campanula kann das sein?
Die Blätter sind schmal lanzettartig und an der Basis der Stängel befinden sich zahlreiche Nebentriebe.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Welche Campanula kann das sein?
Kannst Du Bilder von Deinen übrigen C. rapunculus zeigen? ich sehe erst einmal nichts, was bei deiser einen Pflanze grundsätzlich gegen C. rapunculus spricht.
Re: Welche Campanula kann das sein?
Hab leider keine guten Bilder von der C. rapunculus. Die sind so filigran und eher zufällig wo mit drauf. Aber ich glaube man sieht das Wesentliche: die Blütenstände sind viel lockerer, die Blüten nicht aufrecht sondern fast waagerecht, mal etwas nach oben, mal etwas nach unten. Und keine hat eine Rotfärbung der Stängel.