News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Bentonit als Lehmersatz? (Gelesen 10193 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21343
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Bentonit als Lehmersatz?

thuja thujon » Antwort #15 am:

Was aber auch heißt, das man aus Sandboden keinen Lehmboden machen kann, sondern das man sich mit Bentonit, vorrausgesetzt man nimmt das richtige, einen humosen, Wasser- und nährstoffhaltenden Sandboden herstellen kann.

Die Unterschiede werden den normalen Rosisten wenig interessieren.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
spider
Beiträge: 1940
Registriert: 8. Mai 2012, 20:49
Kontaktdaten:

Bielefeld 118m üNN, 7b

Re: Bentonit als Lehmersatz?

spider » Antwort #16 am:

thuja hat geschrieben: 7. Aug 2020, 14:05
Agrarbentonit unterscheidet sich deutlich von Katzenstreu und kostet auch nicht die Welt.

Wodurch unterscheidet sich denn nun
Katzenbentonit von Agrarbentonit?
Richte ich vielleicht mit meiner Katzenstreu noch Schaden an?
Die Zeit vergeht, wie schnell is' nix getrunken.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21029
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Bentonit als Lehmersatz?

Gartenplaner » Antwort #17 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 6. Aug 2020, 14:23
...
Katzenstreu-Bentonit ist meist Natrium-Bentonit, landwirtschaftliche Bentonite sind immer Calcium-Bentonit - inwiefern das Natrium da im Boden gut oder schlecht ist, gibt es immer wieder Diskussionen, da halt ich mich raus.
...
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21343
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Bentonit als Lehmersatz?

thuja thujon » Antwort #18 am:

Agrarbentonit ist Calciumbentonit, Katzenstreu ist Natriumbentonit.

Als wichtiger Brückenbauer in den Ton-Humus-Komplexen fungiert Calcium, weil es zweiwertige Ionen liefert. Es kann sich also links was festhalten und rechts was festhalten. Links der Ton, rechts die Huminsäuren bzw umgekehrt, das kann sich schön verketten und agglomerieren und so stabil werden, zB gegen Verschlämmung.

Natrium ist einwertig. Eine Brücke, die mitten im Fluss aufhört, ist irgendwie doof und kann nicht so richtig ihren Zweck erfüllen weil die Autos, die von Land kommen einfach runterfallen bevor sie das andere Ufer erreichen. Da bringt man also eher klumpiges, nasses, schlecht durchlüftetes Bappszeugs in die Beete, was die Wurzeln eigentlich nicht mögen. Das sieht nur gut aus weils feuchter erscheint, wenn man gut durchmischt hat, aber den Wurzeln wirklich weiterhelfen tuts nicht wenn die Natriumionen nicht ausgetauscht werden. Und sowas geht im Boden nur ganz langsam, zB mit Kohlensäure von der Bodenatmung oder anderen Säuren von Wurzelausscheidungen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
spider
Beiträge: 1940
Registriert: 8. Mai 2012, 20:49
Kontaktdaten:

Bielefeld 118m üNN, 7b

Re: Bentonit als Lehmersatz?

spider » Antwort #19 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 7. Aug 2020, 16:10
Gartenplaner hat geschrieben: 6. Aug 2020, 14:23
...
Katzenstreu-Bentonit ist meist Natrium-Bentonit, landwirtschaftliche Bentonite sind immer Calcium-Bentonit - inwiefern das Natrium da im Boden gut oder schlecht ist, gibt es immer wieder Diskussionen, da halt ich mich raus.
...


Aber das hilft mir jetzt nicht wirklich weiter. ;D
Die Zeit vergeht, wie schnell is' nix getrunken.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21343
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Bentonit als Lehmersatz?

thuja thujon » Antwort #20 am:

Vielleicht hilft dir meine Antwort etwas mehr. Hat sich zeitlich überschnitten.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
spider
Beiträge: 1940
Registriert: 8. Mai 2012, 20:49
Kontaktdaten:

Bielefeld 118m üNN, 7b

Re: Bentonit als Lehmersatz?

spider » Antwort #21 am:

Gut, dann werd ich mal das kostenlose Katzenstreu links liegen lassen und doch mal einen Sack Edasil ordern. :D
Die Zeit vergeht, wie schnell is' nix getrunken.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21343
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Bentonit als Lehmersatz?

thuja thujon » Antwort #22 am:

Gute Idee. Jetzt, wenn die Böden recht trocken sind, ist die beste Zeit zum untermischen.

Hier auf Seite 23 hast du noch ein Bildchen: https://docplayer.org/53255711-187-grundseminar-boden-und-duengung.html
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4024
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Bentonit als Lehmersatz?

goworo » Antwort #23 am:

thuja hat geschrieben: 7. Aug 2020, 16:16
Agrarbentonit ist Calciumbentonit, Katzenstreu ist Natriumbentonit.

Hast du für den zweiten Teil deiner Aussage einen Beweis? Ich lese immer nur, dass Katztenstreu natürlich vorkommendes Calciumbentonit ist z.B. hier.
Leider ist Katzensteu manchmal mit allerlei Zusätzen "verfeinert". Je teurer desto mehr. Billigstes Katzenstreu ist nach meiner Erfahrung meistens unverfälschtes Calciumbentonit. Warum auch sollte man ohne Not den Aufwand betreiben, aus Ca-Bentonit Na-Bentonit zu machen?
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17853
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Bentonit als Lehmersatz?

RosaRot » Antwort #24 am:

thuja hat geschrieben: 7. Aug 2020, 16:16
Agrarbentonit ist Calciumbentonit, Katzenstreu ist Natriumbentonit.

Als wichtiger Brückenbauer in den Ton-Humus-Komplexen fungiert Calcium, weil es zweiwertige Ionen liefert. Es kann sich also links was festhalten und rechts was festhalten. Links der Ton, rechts die Huminsäuren bzw umgekehrt, das kann sich schön verketten und agglomerieren und so stabil werden, zB gegen Verschlämmung.

Natrium ist einwertig. Eine Brücke, die mitten im Fluss aufhört, ist irgendwie doof und kann nicht so richtig ihren Zweck erfüllen weil die Autos, die von Land kommen einfach runterfallen bevor sie das andere Ufer erreichen. Da bringt man also eher klumpiges, nasses, schlecht durchlüftetes Bappszeugs in die Beete, was die Wurzeln eigentlich nicht mögen. Das sieht nur gut aus weils feuchter erscheint, wenn man gut durchmischt hat, aber den Wurzeln wirklich weiterhelfen tuts nicht wenn die Natriumionen nicht ausgetauscht werden. Und sowas geht im Boden nur ganz langsam, zB mit Kohlensäure von der Bodenatmung oder anderen Säuren von Wurzelausscheidungen.


Danke für die Erläuterung! :D
Das erklärt, was ich nicht wusste und worüber ich mich wunderte (nicht vergehende Bentonitkatzenstreu im Kompost).

Hm, stimmts nun doch nicht?
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21029
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Bentonit als Lehmersatz?

Gartenplaner » Antwort #25 am:

Es gibt natürliche Abbaustätten für Na-Bentonit, allerdings nicht in Deutschland, insofern müsste man da nicht unbedingt umwandeln.
Aber es wäre schon interessant, rauszufinden, was denn gängig zu Katzenstreu verarbeitet wird - meist steht nur pauschal Bentonit drauf :-\
Ein Test für zuhause:
"...Calciumbentonite kann man im Vergleich zu Natriumbentoniten relativ gut im Wasser dispergieren (=verteilen). ..."
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17853
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Bentonit als Lehmersatz?

RosaRot » Antwort #26 am:

Bentonit, das aus Kanada kommt, war das in einer Streu, die ich früher mal hatte. Mittlerweile habe ich keine Bentonitstreu mehr.
Agrabentonit ist auch ein wenig da, aber granuliert. Besser wäre also, so man Bentonit verwenden wollte, dieses pulverisiert zu verwenden?
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21343
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Bentonit als Lehmersatz?

thuja thujon » Antwort #27 am:

Ja, als Pulver/Staub, nicht als Granulat. Ton im Boden ist ja auch nur max 0,002mm groß.

Die Aussage zum Natriumbentonit muss ich wohl zurücknehmen. Hier ist die Rede von Attapulgit und Sepiolith für nicht klumpende Streu, für klumpende Montmorillonit, also Bentonit.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21029
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Bentonit als Lehmersatz?

Gartenplaner » Antwort #28 am:

Montmorillonit kann aber beides sein.
Natriumbentonite sind hochquellfähig und sehr adsorptiv, das wäre eigentlich ideal für Katzenstreu.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
spider
Beiträge: 1940
Registriert: 8. Mai 2012, 20:49
Kontaktdaten:

Bielefeld 118m üNN, 7b

Re: Bentonit als Lehmersatz?

spider » Antwort #29 am:

Ihr macht mich ganz wuschig.
Ich werde jetzt mal die Wasserprobe machen. ;)
Die Zeit vergeht, wie schnell is' nix getrunken.
Antworten