News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Ein Bildzitat aus Peals Wiesengarten - so wäre es schön
Nun scheinen mir aber die Bedingungen in Pearls Garten andere zu sein. Ich tendiere inzwischen dahin, mit den Gegebenheiten zu gärtnern, die ich vorfinde. Das heißt auch, dass ich den Pflanzen den Vortritt lasse, die damit gut zurecht kommen. Das scheinen bei Dir die Rosen zu sein. Also würde ich das Beet um die herumbauen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Whow - danke für die vielen Antworten - ich war gestern weiter am Wühlen, jetzt sieht man wieder was und ich hänge auch noch paar Fotos an
Variante 6 wird es wohl werden ;D
Ohne Quatsch - die Rosen bleiben drin und dürfen sich im nächsten Jahr wieder neu aufbauen.
Für die Weigelia werde ich ein Stück schattenvermoosten Rasen "opfern" und sie neben eine andere ältere Weigelia setzen, in eine Insel hinten im Garten. In der Hoffnung, dass sie dort klarkommt, Morgensonne ist da ne ganze Weile und sie bleibt bestimmt auch niedriger als die andere Weigelia, dann stimmen die Höhen.
Für die Weiden hätte ich jetzt auch ne Idee - aber umpflanzen sicher erst im Herbst. Bis dahin muss ich diese Pflanzidee gründlich "aufräumen"....
Die Hamamlis hat weniger Nekrosen als Eine an anderer Stelle - und ich neige dazu, sie einfach mitten in den Rosen drin zu lassen. Es ist so schön, wenn sie dort im Frühling direkt am Weg steht und duftet, ist ne Aphrodite
Tja, und die Bartiris. So blöd es auch ist - ich werde wohl einen neuen Streifen anlegen müssen, im Vorgarten in voller Sonne, vor drei Bäumchen (noch), Kupferfelsenbirne, Cornelkirsche, die kommen dort in der Trockenheit auch nur sehr langsam voran... Eine andere Idee habe ich bisher nicht. Von ihnen trennen will ich mich nicht, höchstens von einigen Stücken - vielleicht schon am Sonntag ;D. Es müssen nicht so viele der gleichen Sorte sein, wenn ich einen Streifen mache. Ich hatte keine Ahnung von Bartiris und habe zuviele einer Sorte gepflanzt....
An Rosen stehen dort zwei Namenlose (die sicher ursprünglich nicht namenlos waren): La Diaphane Gallica Viola Cea Rosa Leda Rosa Jenny Duval
Falls es zu wenig sind, wenn die Iris komplett raus ist, hätte ich noch Reserven, die jetzt etwas zu halbschattig stehen, aber auch schon ausläufern....
Bartiris:
Lent A. Williamson, Orinoko Flow, Casque d'Or, Airy Dream, eine Namenlose mit hell und dunkel Lila,
Das ist das "Beet", Spitze vorn, rechts der Weg mit dem Lavendel, links die wilde Wiese mit wildem Wein..., im Hintergrund die Zierquitte. Ich bin mal abgegangen - das könnte absolut gleichschenklig bei 4 sein, zur Wiese ist schon ein leichter Bogen
Das sind die Iris, die von den Rosen absolut bedrängt werden, tw. kommen Ausläufer durch, Schatten und zu allem Überfluss noch die Kolbenhirse oben drauf...
Ins Beet gestiegen - meine Mickerweigelie, die hat, so glaube ich, nicht nur Probleme mit Wassermangel, sondern auch mit Frost...links davon weitere Iris - in Union mit Giersch - vorn im Beet ist er (noch) nicht - also müssen insbesondere diese Iris raus, die Sorten doppeln sich mit vorn
Und noch ein letztes Bild, auf dem recht gut zu erkennen ist, wie sich das Gesamtbild ergibt.
Die kleine Hecke dahinter umgrenzt mein erstes Rosenbeet, zwischen beiden Beeten steht eine Eberesche, genau hinter ihr die alte Zierquitte. Die Eberesche sehe ich jetzt nicht als Problem, aber natürlich wirft auch sie Schatten.
So richtig vollsonnig ist das Beet auch nicht. Auch Hausschatten und Baumschatten vom Nachbargrundstück wandern rum. Für die Bartiris nicht optimal, aber die Rosen scheinen es zu mögen.
lonicera hat geschrieben: ↑12. Aug 2020, 10:51 Um etwas mehr Ruhe ins Beet zu bekommen hätte ich vielleicht die Lavendelreihe nach links fortgesetzt.
also an die Wiese? Die ist sehr eigenwillig und verwuchert und höher als der Lavendel vermutlich. Es sortiert sich ja langsam...Machen könnte ich das immer noch, gute Idee.
G hat geschrieben: ↑12. Aug 2020, 10:38 Das ist das "Beet", Spitze vorn, rechts der Weg mit dem Lavendel, links die wilde Wiese mit wildem Wein..., im Hintergrund die Zierquitte. Ich bin mal abgegangen - das könnte absolut gleichschenklig bei 4 sein, zur Wiese ist schon ein leichter Bogen
Also diese Spitze hier täuscht auf jeden Fall, die ist just beim Jäten entstanden. Die Spitze von Beet war immer beim letzten Lavendel vorn am Weg - jetzt weiß ich erst richtig, was du meinst Loni ;D
Aber ich habe dadurch jetzt den Gedanken, an den Rand zur Wiese eben auch noch weiter Lavendel zu pflanzen. Das muss ich dann zwar irgendwie freihalten, aber es wird gut aussehen....
Mein Vorschlag: die Iris dort alle weg und an einen Platz in voller Sonne pflanzen. Die Rosen könnte man dort mit Frauenmantel unterpflanzen, sie bedecken den Boden und unterdrücken so Unkraut.
Ich habe seit vorgestern keinen Handschlag mehr getan am Beet, mir war einfach nicht mehr danach. Sieht aus wie Kraut und Rüben und ich hatte einfach keinen Antrieb mehr bei dem Wetter.... es gibt ja auch noch genug andere Dinge.
Da müssen, wie auch gestern mit Agarökonom veranschlagt, drei Gehölze umziehen und ein Stück Wiese zum Irisbeet werden. So schnell geht das nicht.
Die Hamamelis und die Rosen bleiben drin, der Lavendel natürlich auch - und der "Rest" muss dort weg. Wenn die Rosen munter ausläufern dürfen, ist das mit dem übermäßigen Unkraut entweder erledigt oder nicht mehr zu sehen. Es war ja jetzt schon fast ein "Rosenhügel". Solche Einmalblühenden nach Sorten zu sortieren wird dort nicht gehen. Ich könnte eher noch weitere Einmalblühende von einer anderen Stelle (hinten unter dem Klarapfel) wegnehmen und vorn mit dazu setzen. Dort halten sie es zwar aus, aber Ausläufer kann ich auch schon abmachen. Scheint mir sinnvoll. Denn einige Stellen vorn werden ja frei, wenn die Iris und die Weigelie raus sind.
Bei der Gelegenheit hat sich gestern ergeben, dass auch von einer anderen Stelle eine Hamamelis weg muss - sie steht einfach zu sonnig, Nekrosen und immer wieder Nekrosen.....die kommt vorn in den Vorgartenwald.... aber auch dafür muss gebuddelt werden ... ein recht ansehnlicher Buchensämling muss dort weichen, schade um ihn, aber er steht absolut ungünstig dort und hat keine Zukunft. Wenn jemand in der Lage wäre, ihn als Baum rauszunehmen und zu erhalten, wäre ja schön, aber ich denke nicht, dass jetzt der Run kommt und alle "hier" rufen.