Seite 2 von 2

Re: Wer kennt 2 Sorten Kupferfelsenbirne?

Verfasst: 13. Sep 2020, 02:34
von Rhytidiadelphus
In dem verlinkten Artikel ist der Name des Autors von A. lamarckii falsch geschrieben. Es ist F.-G. Schroeder und nicht N.-G. Schroeder. F.-G. steht für Fred-Günter., er war früher Prof. am Systematisch-Geobotanischen Institut (nennt sich jetzt anders) der Uni Göttingen und ist letztes Jahr verstorben. Ist mir jetzt nur aufgefallen, weil ich ihn kannte.

Der Strauch wurde früher in den Baumschulen allgemein als A. canadensis verkauft, bis er festgestellt hat, dass der Strauch nicht identisch mit A. canadensis ist und daher einen anderen Namen benötigt.
Hier ist es auch erklärt: http://archive.bsbi.org.uk/Wats8p155.pdf

Re: Wer kennt 2 Sorten Kupferfelsenbirne?

Verfasst: 13. Sep 2020, 09:11
von troll13
@ Hortus und Rhytidiadelphus,

danke für den Link. Er fasst das zusammen, was ich auch über Amelanchier lamarckii gelesen habe.

Die Frage ist, ob die Wildform Amelanchier canadensis hier in Europa überhaupt im Handel ist.

Re: Wer kennt 2 Sorten Kupferfelsenbirne?

Verfasst: 13. Sep 2020, 20:13
von Juneberry
Vielen Dank für die beiden Links!

Das, was ich aus den verlinkten Texten entnehme, ist, dass die heute als A. lamarckii bekannte Variante (zunächst als A. canadensis, dann als A. laevis identifiziert) wahrscheinlich eine Hybridform aus A. laevis und A. canadensis ist.
Die Nachzuchten aus Samen von A. lamarckii werden als sehr stabil beschrieben, da man in Südengland Exemplare unterschiedlichster Altersgruppen beobachten konnte, die sich weder in Blüte noch Laub voneinander unterschieden.

Zudem wird wird A. grandiflora erwähnt und als Hybrid aus A. arborea und A. laevis beschrieben. Diese Variante wurde in Kew (UK) unter dem Namen A. lanceolata entgegengenommen und später dort als A. canadensis identifiziert.

Zu der Zeit, als F.-G. Schroeder den verlinkten Artikel verfasste, war A. canadensis offenbar eine Rarität in botanischen Gärten.

Schaut man heute in das Angebot der Online-Händler, werden sowohl A. canadensis als auch A. grandiflora angeboten mit Hinweisen auf die kanadische/amerikanische Herkunft.

Da meine botanischen Kenntnisse nur unwesentlich über Null liegen, stellen sich mir verschiedene Fragen:
Liegt es an der Übereinstimmung einer Vielzahl von Merkmalen des A. canadensis mit denen verschiedener Hybriden, dass sein Etikett auf verschiedenen Varianten landete?
Oder ist A. canadensis selbst ein Hybrid und mit A. grandiflora identisch?
Wenn ich troll13 richtig verstanden habe, können Kreuzungen auch ohne menschliches Zutun stattfinden? Ist das für Pflanzenzüchter (und Botaniker) nicht ziemlich beunruhigend?
Ist eine Wildform dann immer rein oder gibt es wilde Hybrid-Formen?
Und sind all diese Überlegungen nur für Fachleute bedeutsam, derweil der Kunde entspannt kauft, was der Handel bietet?