News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Wer kennt 2 Sorten Kupferfelsenbirne? (Gelesen 2153 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Wer kennt 2 Sorten Kupferfelsenbirne?
Freunde,
ich bin verwirrt. Ich dachte ich wüsste wie Kupferfelsenbirnen aussehen und nun habe ich bei einer Felsenbirne, die als Amalanchier Lamarckii ausgezeichnet war, noch ein altes Schild des Züchters gefunden, wo der Zusatz
Amalanchier Lamarckii (Canadensis) drauf steht.
Da fiel mir die Felsenbirne in der Nähe auf, auch ausgezeichnet als Amalanchier Lamarckii. Aber nirgendwo dieser Zusatz. Der ja bei der anderen auch nur "versteckt" war.
Tatsächlich sehen beide doch auch unterschiedlich aus!
Jetzt gerät mein Felsenbirnenwahn ins Wanken.
Habe Fotos gemacht und hoffe jemand weiß bescheid.
Erstmal die Amalachier Lamarckii
ich bin verwirrt. Ich dachte ich wüsste wie Kupferfelsenbirnen aussehen und nun habe ich bei einer Felsenbirne, die als Amalanchier Lamarckii ausgezeichnet war, noch ein altes Schild des Züchters gefunden, wo der Zusatz
Amalanchier Lamarckii (Canadensis) drauf steht.
Da fiel mir die Felsenbirne in der Nähe auf, auch ausgezeichnet als Amalanchier Lamarckii. Aber nirgendwo dieser Zusatz. Der ja bei der anderen auch nur "versteckt" war.
Tatsächlich sehen beide doch auch unterschiedlich aus!
Jetzt gerät mein Felsenbirnenwahn ins Wanken.
Habe Fotos gemacht und hoffe jemand weiß bescheid.
Erstmal die Amalachier Lamarckii
Re: Wer kennt 2 Sorten Kupferfel(senbirne?
das Internet lahmt leider gtade..
Re: Wer kennt 2 Sorten Kupferfelsenbirne?
und das vetsteckte gelbe Etikett zusätzlich zum anderen Etikett.
Ich hoffe ich übertreibe nicht mit der Beweisführung..
Ich hoffe ich übertreibe nicht mit der Beweisführung..
Re: Wer kennt 2 Sorten Kupferfelsenbirne?
Amelanchier Canadensis und Amelanchier Lamarckii sind zwei unterschiedliche Sorten. Im Handel gibt es da ab und zu Konfusion.
Ein bisschen müh’n im Gartengrün und alsbald kühn die Blumen blüh’n
Re: Wer kennt 2 Sorten Kupferfelsenbirne?
Kein Grund für Verwirrung. ;)
Amelanchier canadensis ist ein veralteter, nicht mehr gültiger botanischer Name für A. lamarckii.
Amelanchier canadensis ist ein veralteter, nicht mehr gültiger botanischer Name für A. lamarckii.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Wer kennt 2 Sorten Kupferfelsenbirne?
Juneberry hat geschrieben: ↑12. Sep 2020, 17:53
Amelanchier Canadensis und Amelanchier Lamarckii sind zwei unterschiedliche Sorten. Im Handel gibt es da ab und zu Konfusion.
Hier handelt es sich nicht um "Sorten" sondern um botanische Arten. Daher wird das "lamarckii" bzw "canadensis" klein geschrieben. Diese Felsenbirnen werden im Gegensatz zu Sorten wie 'Ballerina' durch Samen vermehrt angeboten und können daher durchaus etwas varieren.
Sorten der Felsenbirne müssen durch Veredelung vermehrt werden, sind als Sorte wenigstens im Laub und der Blüte/Frucht immer gleichförmig bzw. identisch. Die Wuchsform dieser Pflanzen hängt jedoch von der Kultur ab. Sträucher können als Verkaufspflanze mal dichtbuschiger, mal lockerer ausfallen. Das hängt davon ab, wie oft sie in der Baumschule beschnitten werden.
Von Felsenbirnen wie der Art A. lamarckii und von A. arborea 'Robin Hill' werden zudem auch geradstämmige Hochstämme (Bäume!) angeboten. Manchmal findet man auch kleinwüchsige Sorten wie 'Edelweiß' als Zierstammveredelung mit Stammhöhen zwischen 60 und 125 cm. Ansonsten wachsen Felsenbirnen mit Ausnahme der Art A. arborea "strauchig".
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Wer kennt 2 Sorten Kupferfelsenbirne?
Laut Baumkunde.de gibt es zwei unterschiedliche A.canadensis.
( https://www.baumkunde.de/Amelanchier_lamarckii/ )
Dort heißt es:
Da auf dem Etikett aber "lamarkii" steht und "canadensis" nur in Klammern dahinter, würde ich auch davon ausgehen, daß das der veraltete Name ist.
( https://www.baumkunde.de/Amelanchier_lamarckii/ )
Dort heißt es:
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00
Die Namensgebung ist etwas schwierig und führt zu manchen Verwechselungen:
Amelancher lamarckii F.G.Schroeder
Synonyme:
A. botryapium (L. f.) Borgh.
A. canadensis K.Koch
A. confusa auct. non Hyl.
A. laevis Clapham
nicht zu verwechseln mit:
A. canadensis (L.) Medik. = Kanadische Felsenbirne
A. laevis Wiegand = Kahle Felsenbirne
Da auf dem Etikett aber "lamarkii" steht und "canadensis" nur in Klammern dahinter, würde ich auch davon ausgehen, daß das der veraltete Name ist.
Re: Wer kennt 2 Sorten Kupferfelsenbirne?
Wie in deinem Link zu Baumkunde geschrieben wird, ist nicht nur die Namensgebung etwas "schwierig" bzw. konfus.
Wer sich mit den Wildformen näher beschäftigt wird auch finden, dass sich die Arten in Kultur offenbar auch gerne untereinander kreuzen.
Bei uns ist "Amelanchier lamarckii" daher ein Verkaufsname der Baumschulen für sämlingsvermehrte Felsenbirnen.
Wer sich mit den Wildformen näher beschäftigt wird auch finden, dass sich die Arten in Kultur offenbar auch gerne untereinander kreuzen.
Bei uns ist "Amelanchier lamarckii" daher ein Verkaufsname der Baumschulen für sämlingsvermehrte Felsenbirnen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Wer kennt 2 Sorten Kupferfelsenbirne?
troll13 hat geschrieben: ↑12. Sep 2020, 18:29Juneberry hat geschrieben: ↑12. Sep 2020, 17:53
Amelanchier Canadensis und Amelanchier Lamarckii sind zwei unterschiedliche Sorten. Im Handel gibt es da ab und zu Konfusion.
[/quote]
Hier handelt es sich nicht um "Sorten" sondern um botanische Arten...
Vielen Dank für die Klärung der Begrifflichkeiten, troll13. Dann sind aber Amelanchier canadensis und Amelanchier lamarckii schon zwei verschiedene botanische Arten? In verschiedenen Baumschulen werden beide Varianten angeboten (als Pflanze oder als Samen).
[quote author=troll13 link=topic=67734.msg3556660#msg3556660 date=1599929561]
Wer sich mit den Wildformen näher beschäftigt...
Könntest du Literatur oder Internetquellen zu diesem (sehr interessanten) Thema empfehlen?
Ein bisschen müh’n im Gartengrün und alsbald kühn die Blumen blüh’n
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16754
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Wer kennt 2 Sorten Kupferfelsenbirne?
In der von Hawu aufgeführten Liste gibt es eine A. canadensis als Synonym für A. lamarckii, es gibt aber offenbar noch eine andere Art, die tatsächlich A. canadensis genannt wird. Auch auf Wikipedia werden beide Arten genannt, und die von aiko ins Auge gefasste "Ballerina" soll laut den Angaben dort wohl eine Kreuzung aus A. lamarckii und A. laevis sein. Felsenbirnen scheinen aber tatsächlich ein schwieriges Thema zu sein, und ich denke, die Benennung in den Baumschulen wird bisweilen nicht so genau sein, dass man immer das bekommt, was auf dem Etikett steht. Bei meinem Exemplar für wenig Geld ist es verschmerzbar, wenn der Name nicht stimmt, ansonsten ist es natürlich nicht so erfreulich, wenn da munter verschiedene Arten und Sorten unter anderen Namen verkauft werden. Aber welcher Mitarbeiter dort ist schon studierter Biologe und kennt die feinen Unterschiede?
Re: Wer kennt 2 Sorten Kupferfelsenbirne?
Hier etwas zum Selbststudium: https://treesandshrubsonline.org/articles/amelanchier/amelanchier-lamarckii/
Viele Grüße,
Hortus
Hortus