News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Buntspechte - Mauerspechte (Gelesen 4084 mal)
Moderator: partisanengärtner
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19094
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Buntspechte - Mauerspechte
Vermutlich kann es schon was bringen wenn man immer ein paar Handvoll Erbsen in der Jackentasche hat. Vor allem wenn das mehrere Personen am gleichen Ort so halten. So ein leichter Körpertreffer mit diesem Naturschrot macht sicher mehr Eindruck als jeder Alustreifen oder Geschrei von unten.
Ich hoffe wir werden hier auf dem Laufenden gehalten 8)
Ich hoffe wir werden hier auf dem Laufenden gehalten 8)
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re: Buntspechte - Mauerspechte
Gänselieschen braucht einen ehrenamtlichen Rentner. :D
Beste Grüße Bufo
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19094
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Buntspechte - Mauerspechte
Ich denke das es eigentlich reicht, wenn viele dort mit Erbsen schmeißen. Vor allem auch aus dem Hinterhalt. Bei so weit streuender Munition muß man nicht mal gut zielen können.
Dauernde Anwesenheit ist sowieso kaum machbar.
Es ist sicher auch geschickt wenn nicht immer ein solcher Wurf erfolgt. Gründlich verunsichern ist die Strategie.
Dauernde Anwesenheit ist sowieso kaum machbar.
Es ist sicher auch geschickt wenn nicht immer ein solcher Wurf erfolgt. Gründlich verunsichern ist die Strategie.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- Secret Garden
- Beiträge: 4626
- Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
- Region: Mittelgebirge
- Bodenart: lehmig
-
Nordsüdwestfalen
Re: Buntspechte - Mauerspechte
Einen Specht in 6 Metern Höhe mit Erbsen zu treffen, erscheint mir schwierig. Hier hacken die Spechte (zum Glück) nicht am Haus, aber an den Obstbäumen, da kannste hinlaufen und sie vertreiben, sobald du dich entfernt hast, sind die wieder da.
.
:-\
.
:-\
- lonicera 66
- Beiträge: 5918
- Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
- Kontaktdaten:
-
Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN
Re: Buntspechte - Mauerspechte
Könnte vielleicht auch ein Windspiel helfen?
So irgendwas knallbuntes, klapperndes?
So irgendwas knallbuntes, klapperndes?
liebe Grüße
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19094
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Buntspechte - Mauerspechte
Wenn man mit einer Hand voll Erbsen schmeißt sind das ein paar Quadratmeter in ein paar Meter Entfernung. Allein das Prasseln auf der Hauswand sollte da schon reichen.
Das ich nie mit einer Erbse auf einen Specht zielen würde sollte eigentlich klar sein Secret Garden. Selbst wenn man blind ist trifft man damit das Gebiet wo ein Specht trommelt. Schaden kann man auch keinen damit anrichten.
Das ich nie mit einer Erbse auf einen Specht zielen würde sollte eigentlich klar sein Secret Garden. Selbst wenn man blind ist trifft man damit das Gebiet wo ein Specht trommelt. Schaden kann man auch keinen damit anrichten.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- oile
- Beiträge: 32210
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Buntspechte - Mauerspechte
Was haben wir Glück! Ich lebe in einem ziemlich bewohnten Haus mit Holzfassade. Das Holz ist Douglasie. Im Herbst klopfen Jungspechte für kurze Zeit daran herum, und das wars. Vielleicht klingt es nicht richtig?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- rocambole
- Beiträge: 9288
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Buntspechte - Mauerspechte
so gesehen hatten wir Glück: ein kleines Loch in eine Dachpfanne - da darunter nur ein riesiger „Hohlraum“ war, hat er nach einem Versuch aufgegeben. Ungeeignet als Nistplatz ;D.
Drücke die Daumen, dass es bald eine gute Lösung gibt.
Drücke die Daumen, dass es bald eine gute Lösung gibt.
Sonnige Grüße, Irene
- Secret Garden
- Beiträge: 4626
- Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
- Region: Mittelgebirge
- Bodenart: lehmig
-
Nordsüdwestfalen
Re: Buntspechte - Mauerspechte
partisaneng hat geschrieben: ↑14. Okt 2020, 21:50
Das ich nie mit einer Erbse auf einen Specht zielen würde sollte eigentlich klar sein Secret Garden. Selbst wenn man blind ist trifft man damit das Gebiet wo ein Specht trommelt. Schaden kann man auch keinen damit anrichten.
Selbstverständlich wollte ich nicht unterstellen, dass Du dem Specht Schaden zufügen würdest. :)
.
Ich denke nicht, dass ich in der Lage wäre, einen Vogel in der Höhe überhaupt ernsthaft mit Erbsen zu treffen. ;) Nach meiner Erfahrung sind Spechte schlau und nicht leicht zu vertreiben.
.
Hoffentlich findet Gänselieschen eine wirksame Möglichkeit, ihre Fassade zu schützen.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19094
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Buntspechte - Mauerspechte
Treffer sind nicht das Ziel der Sache nur ein Zuckerl. Wenn um den Specht herum 30-40 Erbsen an die Wand prasseln bleibt der garantiert nicht sitzen.
Du kannst ja mal ganz ohne Specht probieren eine Hand voll auf eine gedämmte Wand zu schmeißen, wenn Du mir nicht glaubst, daß das fast jeder kann.
Für ganz untalentierte Werfer empfiehlt sich eine Hirtenschleuder aus größerer Distanz, halt mit voller Streuladung. Ein wenig üben und die Wand wird dem Specht sicher nicht mehr gefallen. Verwendet aber keine Steine. Das hält keine Scheibe und auch kein Specht aus. Die Dinger sind gefährlich. Goliath ist dadurch erledigt worden.
Wenn unten nur ein Windspiel zappelt ist das nach extrem kurzer Zeit uninteressant. Die Wand gefällt ihm ja.
Du kannst ja mal ganz ohne Specht probieren eine Hand voll auf eine gedämmte Wand zu schmeißen, wenn Du mir nicht glaubst, daß das fast jeder kann.
Für ganz untalentierte Werfer empfiehlt sich eine Hirtenschleuder aus größerer Distanz, halt mit voller Streuladung. Ein wenig üben und die Wand wird dem Specht sicher nicht mehr gefallen. Verwendet aber keine Steine. Das hält keine Scheibe und auch kein Specht aus. Die Dinger sind gefährlich. Goliath ist dadurch erledigt worden.
Wenn unten nur ein Windspiel zappelt ist das nach extrem kurzer Zeit uninteressant. Die Wand gefällt ihm ja.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
-
- Beiträge: 1405
- Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
- Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 489
- Bodenart: sandiger Lehmboden
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Buntspechte - Mauerspechte
Ich habe mal eine leicht vom Thema abweichende Frage. Aber wo hier schon Spechtexperten versammelt sind......
Unser alter Zwetschgenbaum wird regelmässig von einem Buntspecht bearbeitet.
Vor ca. 2 Wochen ist er dabei massiv von einem Amselpärchen angegriffen worden.
Also ausserhalb der Brutsaison und ausserdem war deren Nest diesen Sommer ganz woanders.
Ist dieses Verhalten üblich?
Unser alter Zwetschgenbaum wird regelmässig von einem Buntspecht bearbeitet.
Vor ca. 2 Wochen ist er dabei massiv von einem Amselpärchen angegriffen worden.
Also ausserhalb der Brutsaison und ausserdem war deren Nest diesen Sommer ganz woanders.
Ist dieses Verhalten üblich?
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Re: Buntspechte - Mauerspechte
Gänselieschen, ist hier vielleicht eine Idee enthalten, die dir nutzen könnte?
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Buntspechte - Mauerspechte
Lieben Dank für den Link, der kam oben auch schon mal - ist wirklich der einzige brauchbare Link zum Thema!
Auch Danke für die vielen anderen Gedanken, die ich eben nachgelesen habe.
Erbsen in über 6m Höhe scheidet vermutlich aus. Mein Knicker ist in Ordnung (ich dachte, er wäre kaputt) Aber damit schieße ich mir im Zweifel noch weitere Löcher in die Fassade. Keine Sorge - sinnvoll treffen werde ich ein bewegtes Ziel auf 7 nicht mehr....
Inzwischen sind in der Nachbarfassade zwei tiefe Löcher - bei mir scheint erstmal Ruhe zu sein. Ich habe jetzt auch mal nachgeguckt. Ich habe hier drei Löcher direkt oben am Übergang zum Dachkasten. Oder, hatte ich das schon geschrieben? Egal, ich kann es grad nicht nachlesen.... Bin unsicher, ob ich das nicht einfach so lassen sollte. So viel Wärme wird da nicht raus gehen - vorher war die Nordwand zwanzig Jahre weder verputzt noch gedämmt. Das Haus ist vor 1900 gebaut, hier ist einiges nicht dicht. Da muss ich mir vielleicht um ein paar Spechtlöcher, die ich selbst nicht täglich sehe, garnicht so viele Sorgen machen. Auch wenn es irgendwie beängstigend klingt, wenn ein Specht direkt an der Wand neben dir pocht.... genau dort habe ich mein Home-Office, nur eben weiter unten. Das ist schon krass zu hören. Wasser kann nicht eindringen, da es ja direkt unter dem Dachkasten ist und somit bestens geschützt.
Wenn es nach dem Link geht, dann machen die Jungspechte so viele Löcher nicht um Höhlen zu bauen, sondern, weil sie glauben, dort Nahrung zu finden. Blöd ist, dass es seit 1998 jetzt erstmals so auftritt. Und wenn diese Spechte dieses Verhalten nicht ablegen, werden sie es wohl vererben. Das ist vielleicht wie mit den Nahrungsvorlieben von Amseln. Unsere hier gingen einige Jahre auf Erdbeeren, ich hatte kaum ne Ernte - in anderen Gegenden gab es auch Amseln, aber Erdbeeren blieben verschont.
Heute war schon wieder ein Specht an der Nachbarfassade und hat dort seine Zweitwohnung vergrößert. Darf ich eigentlich davon ein Foto posten`?
Auch Danke für die vielen anderen Gedanken, die ich eben nachgelesen habe.
Erbsen in über 6m Höhe scheidet vermutlich aus. Mein Knicker ist in Ordnung (ich dachte, er wäre kaputt) Aber damit schieße ich mir im Zweifel noch weitere Löcher in die Fassade. Keine Sorge - sinnvoll treffen werde ich ein bewegtes Ziel auf 7 nicht mehr....
Inzwischen sind in der Nachbarfassade zwei tiefe Löcher - bei mir scheint erstmal Ruhe zu sein. Ich habe jetzt auch mal nachgeguckt. Ich habe hier drei Löcher direkt oben am Übergang zum Dachkasten. Oder, hatte ich das schon geschrieben? Egal, ich kann es grad nicht nachlesen.... Bin unsicher, ob ich das nicht einfach so lassen sollte. So viel Wärme wird da nicht raus gehen - vorher war die Nordwand zwanzig Jahre weder verputzt noch gedämmt. Das Haus ist vor 1900 gebaut, hier ist einiges nicht dicht. Da muss ich mir vielleicht um ein paar Spechtlöcher, die ich selbst nicht täglich sehe, garnicht so viele Sorgen machen. Auch wenn es irgendwie beängstigend klingt, wenn ein Specht direkt an der Wand neben dir pocht.... genau dort habe ich mein Home-Office, nur eben weiter unten. Das ist schon krass zu hören. Wasser kann nicht eindringen, da es ja direkt unter dem Dachkasten ist und somit bestens geschützt.
Wenn es nach dem Link geht, dann machen die Jungspechte so viele Löcher nicht um Höhlen zu bauen, sondern, weil sie glauben, dort Nahrung zu finden. Blöd ist, dass es seit 1998 jetzt erstmals so auftritt. Und wenn diese Spechte dieses Verhalten nicht ablegen, werden sie es wohl vererben. Das ist vielleicht wie mit den Nahrungsvorlieben von Amseln. Unsere hier gingen einige Jahre auf Erdbeeren, ich hatte kaum ne Ernte - in anderen Gegenden gab es auch Amseln, aber Erdbeeren blieben verschont.
Heute war schon wieder ein Specht an der Nachbarfassade und hat dort seine Zweitwohnung vergrößert. Darf ich eigentlich davon ein Foto posten`?
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Buntspechte - Mauerspechte
G hat geschrieben: ↑14. Okt 2020, 16:42
Naja... wer hat soviel Zeit
Ich habe jetzt mal geschaut. Es sind drei Löcher direkt am Übergang zum Dachkasten.... ich könnte zumindest dort was runterbaumeln lassen, aber wie sie oben schreiben, dann hacken sie einige Meter weiter ....
Gestern habe ich gesehen, wie ein Specht in der Nordwand meiner Nachbarin !!!! (ja, der Nachbarin) ein ordentliches Loch gehackt hat. Am Ende war er komplett drin verschwunden. Da ist er nicht bis oben gegangen - ist in der Mitte der Fassade... und es ging wirklich schnell.
Aha, ich hatte es doch schon gepostet, doppelt hält besser