News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

paradeiserkrankheit? (Gelesen 12804 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
brennnessel

Re:paradeiserkrankheit?

brennnessel » Antwort #15 am:

;)
Natura
Beiträge: 10713
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:paradeiserkrankheit?

Natura » Antwort #16 am:

Hallo, ihr lieben Österreicher. Jetzt streitet euch nicht , ob Tomate oder Paradeiser. Ich finde Paradeiser schön und bin auch dafür, daß man "schwätzt, wie einem der Schnabel gewachsen ist" und nicht alle Wörter modernisieren muß. Man muß ja auch einen Unterschied zwischen Deutschland und Österreich merken. Zu Kartoffels Anfrage, ob es noch andere Namen gibt, habe ich auch einen Vorschlag. Wer kennt andere Bezeichnungen für Kartoffeln?Bei uns heißen sie Grumbiere (das sagt auch niemand mehr), in der Pfalz Grumbeere und in Bayern Erdäpfel. Gibt es noch was? (Sollte ich da was Neues anfangen?). Liebe Grüße vonNatura
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
brennnessel

Re:paradeiserkrankheit?

brennnessel » Antwort #17 am:

Hallo Natura, ja , wär schon einen neuen Thread wert - denke, unter Gartenmenschen...... machst du einen auf? danke! ;)LG Lisl
Benutzeravatar
lacegarden
Beiträge: 89
Registriert: 11. Mär 2005, 12:59

Re:paradeiserkrankheit?

lacegarden » Antwort #18 am:

hallo, wieder nicht viel Zeit, aber ich wolte so gern wissen wie es war in Frankfurtnoch eine Frage: was nennen Sie bei Paradeiser und was nennen sei bei Tomatensind das zwei selber Wörter?heute erwartet man hier in Belgien wieder sehr viel Regen und Hagel, ich darf er nicht andenken.rita
Lacegarden
Irisfool

Re:paradeiserkrankheit?

Irisfool » Antwort #19 am:

Hoi, In Deutschland sagt man Tomaten , in Österreich Paradeiser en bij ons tomaat. Gesnapt? LG Irisfool
brennnessel

Re:paradeiserkrankheit?

brennnessel » Antwort #20 am:

Hallo Rita, erst mal halten wir dir und uns allen sämtliche Daumen, dass die Gewitter so sanft wie möglich drüberziehen!Tomaten und Paradeiser (= österreichisch ;) ) sind dasselbe! Ich hoffe, du hast die gröbsten Schäden beseitigen können und wieder Freude an deinem Garten! Lieben Gruß Lisl
Hortulanus

Re:paradeiserkrankheit?

Hortulanus » Antwort #21 am:

Hoi, In Deutschland sagt man Tomaten , in Österreich Paradeiser en bij ons tomaat. Gesnapt? LG Irisfool
Eine "treulose Tomate" ist aber wieder etwas anderes.
Irisfool

Re:paradeiserkrankheit?

Irisfool » Antwort #22 am:

Erklär. ::)
Irisfool

Re:paradeiserkrankheit?

Irisfool » Antwort #23 am:

Jetzt weiss ich's treulose Tomaten. ihr lasst mich ganz schön hängen mit meiner Tomaten oder Paradeiserkrankheit!!!!!!!HILFE!
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:paradeiserkrankheit?

max. » Antwort #24 am:

ich hab mal gelesen, daß der ausdruck aus der endphase des zweiten weltkrieges stammt und die italiener bezeichnete, die anstatt zusammen mit ihren deutschen waffenbrüdern unterzugehen, es vorzogen, fremd zu gehen.aber ob diese erklärung stimmt?gruß
Hortulanus

Re:paradeiserkrankheit?

Hortulanus » Antwort #25 am:

Ja, stimmt. War aber nicht der II. sondern bereits der I.
Natura
Beiträge: 10713
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:paradeiserkrankheit?

Natura » Antwort #26 am:

Tool, Irisfool, jetzt lernen wir noch holländisch, vielleicht auch ein bisserl belgisch? Wir sind Global-players, that's great! 8)
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Irisfool

Re:paradeiserkrankheit?

Irisfool » Antwort #27 am:

Ja Natura, diese Sprache ist simpeler als du denkst, für rechte Simpel halt.... ;)LG
Hortulanus

Re:paradeiserkrankheit?

Hortulanus » Antwort #28 am:

Ich hatte mal was zu Tomaten geschrieben. Das eine oder andere mag hier gestellte Fragen erhellen:"Dieses Jahr startet der - ich weiß nicht - wievielte Versuch, in unserem Garten eine nennenswerte Menge von Lycopersicon esculentum, vulgo Tomate (in anderen Landesteilen und Ländern auch Paradiesapfel, Pomodoro, Domates, Liebesapfel, Paradeiser, Tomat, Raice, Tómatur genannt) zu ziehen. Die Betonung liegt auf nennenswert. Ich möchte in Tomaten schwelgen dürfen bis zum Abwinken. Sie in unzähligen Varianten verspeisen bzw. für die tristen Jahreszeiten verarbeiten können. Ich möchte die Menge ernten, die es mir erlaubt, verschwenderische Tomaten-Geschenke zu machen. Ich möchte der Tomatenkönig unseres Dorfes werden.Zwar ist es uns auch bisher schon gelungen, schöne kräftige Tomatenbüsche wachsen zu lassen. Hierzu erhielten sie zur Lust der einschlägigen Industrie ausreichend Dünger, Insektizide und Fungizide. Doch alle Anstrengungen erbrachten Dank der Braunfäule lediglich ein paar Hände voll Tomatenfrüchte, so dass jeden Abend der Pas de deux begann, wer überhaupt eine Tomate bekam und wenn ja, wie viele Scheibchen davon abzugeben wären. Der Tagessieger schwärmte dann, wie köstlich doch eigene Tomaten schmecken und dass ihr Aroma durch rein gar nichts zu übertreffen sei. Allenfalls durch den Neid der Zukurzgekommenen. Als inzwischen stolze Besitzer eines Gewächshauses haben wir es im vergangenen Sommer geschafft, zumindest die Braunfäule auszusperren. Deshalb soll dieses Jahr das Treibhäuschen mit Stauden vollgestopft werden. Von der Planung her wäre somit eigentlich eine Tomatenschwemme zu erwarten. Verführt durch entsprechende Literaturhinweise haben wir uns auf altbewährte Sorten konzentriert, denen die Kraft der ursprünglichen Gene noch nicht ausgetrieben worden sein soll: „Stonor“, „Marmande Ancien“ und „Berner Rose“. Warten wir ab, ob sich die sprichwörtliche Schweizer Qualität auch in den Tomaten offenbart und ob sie trotz der ebenfalls zitierfähigen Berner Langsamkeit noch in diesem Jahr reifen.Warum die Tomate als solche bezeichnet wird, weiß ich nicht. Allenfalls, weil ihr Name von der Farbe „Tomatenrot“ abgeleitet wurde. Noch geheimnisvoller ist ihr Attribut, ein Liebesapfel zu sein. Hat dieses Früchtchen etwa die Gabe, in dieser Richtung etwas zu bewegen? Oder war gar die Entscheidung des Paris, der ja bekanntlich mittels eines nicht näher beschriebenen Apfels unter drei Frauen den Wettbewerb entscheiden musste, welche die Schönere sei, auf eine Tomate gestützt? Dass P. sich zu einer derartigen und zu dem noch öffentlichen Wertung breitschlagen ließ, zeugt von seiner etwas simplen Strickart. Ich würde es noch nicht einmal wagen, nur einer Frau zu sagen, was an ihr im Vergleich zu einer anderen geringfügig weniger... Aber lassen wir das. Als verdiente Strafe erhielt P., der Einfaltspinsel, die schöne Helena und „No risk – no fun“ mit Helena 10 Jahre Action – was jedoch, wenn man es recht betrachtet, ein doch noch überschaubarer Zeitraum war. Andere Ehemartyrien dauern länger, sind dafür aber auch weniger aufregend.Sofern diese Tomatenversion zutrifft, müsste die Menschheitsgeschichte allerdings umgeschrieben werden. Entweder war P. ein früher Holländer (als ob das seine Handlung entschuldigen könnte) oder die Griechen waren die Entdecker Amerikas und nicht Columbus oder gar die Wikinger. Leider ist in dieser Hinsicht nichts belegt. Nur Erich von Daenicken (womit wir schon wieder bei den Schweizern wären) hätte uns in seiner unnachahmlichen Beweisführung darlegen können, warum das sagenhafte Atlantis möglicherweise mit Südamerika identisch ist. Konkreter unterlegt ist dagegen der Spruch von der „treulosen Tomate“. Dieser enttäuschte Ausruf soll nicht von einer gewissen Minna B. nach ihrem desaströsen Strandurlaub in Rimini stammen, sondern während des 1. Weltkriegs ob der Unzuverlässigkeit italienischer Truppen geprägt worden sein. Aber tröste dich, Minna B., andere Männer sind auch nicht besser, haben aber weniger Feuer."
Benutzeravatar
lacegarden
Beiträge: 89
Registriert: 11. Mär 2005, 12:59

Re:paradeiserkrankheit?

lacegarden » Antwort #29 am:

halloich brauche den Winter mit viel Zeit so daB ich alle Postings lesen kann und alles mit ein Wörterbuch übersetzen kannwieder so eine ganze Geschichte und ich verstehe nicht viel.so gesternabend wieder solches Wetter, nicht hier aber Regio Gent.Sehr viel kaput.Ich habe eine sehr gutes Findung gemacht, ich finden hier eine Hollandische Nachbarnbitte helfen sie mir toch mit die Deutsche Sprache.allée, onder buren kan je mij toch niet laten verdrinken in al die moeilijke woorden!! ik versta er soms helemaal andere dingen in, andere betekenissen, dat totaal geen steek houdt.groeten=GrüBerita
Lacegarden
Antworten