News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Sehr süße Äpfel (Gelesen 3521 mal)
Moderator: cydorian
Re: Sehr süße Äpfel
Hier gibt es auf S. 87 auch eine kleine Aufstellung. Der Brünnerling sticht raus mit 87 Grad Öchsle. Was im Allgäu wächst, sollte auch in Maisach wachsen. Allerdings scheint die Basis der Daten teilweise nicht sehr breit zu sein.
https://wbf-mbh.de/wp-content/uploads/2017/02/Endbericht-Kernobstsorten-2013.pdf
https://wbf-mbh.de/wp-content/uploads/2017/02/Endbericht-Kernobstsorten-2013.pdf
Re: Sehr süße Äpfel
In Laimburg hat er leider viel weniger:
http://pomosano.laimburg.it/de/Details/446/Br%C3%BCnnerling-Gro%C3%9Fer
http://pomosano.laimburg.it/de/Details/446/Br%C3%BCnnerling-Gro%C3%9Fer
- JörgHSK
- Beiträge: 914
- Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 200
- Bodenart: lehmig-humos
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland
Re: Sehr süße Äpfel
die rheinischen Süßäpfel, Bresüthe, Doppelter Härtling, usw.
Re: Sehr süße Äpfel
Wenn du die Sortenblätter von pomasano auswertest, findest du noch einen Kandidaten für dein Ranking
Osnabrücker Renette. (Reiser aus Triesdorf oder KOB-Bavendorf)
Da ich mir immer gerne auch die Kehrseite der Medaille anschaue, in diesem Fall also Äpfel mit niederem Zuckergehalt, also für Diabetiker besser geeignete Sorten (obwohl ja die Fructose mehr zur Süße beiträgt als die Glucose), bin ich auf folgende Quelle gestoßen:
https://www.obstarche-reddelich.de/apfelsorten-fuer-diabetiker/
Aus der Tabelle der Zuckerwerte sticht hervor
Doberaner Renette (Reiser JKI)
Die Brix- Werte sind immer standortbezogen und schwanken nach Jahrgang. Und für einen „guten“ Tafelapfel oder Mostapfel solltest du immer auch die Werte für Säure, Polyphenole/Gerbstoffe und das Aroma im Blick behalten.
Zu den „Süßäpfeln“
In den Niederlanden gibt es Sorten mit dem „Zoete“ im Namen: Zoete Orange, Zoete Ermgaard, Zoete Grauwe Renette, Rode Dikmanszoet,
Osnabrücker Renette. (Reiser aus Triesdorf oder KOB-Bavendorf)
Da ich mir immer gerne auch die Kehrseite der Medaille anschaue, in diesem Fall also Äpfel mit niederem Zuckergehalt, also für Diabetiker besser geeignete Sorten (obwohl ja die Fructose mehr zur Süße beiträgt als die Glucose), bin ich auf folgende Quelle gestoßen:
https://www.obstarche-reddelich.de/apfelsorten-fuer-diabetiker/
Aus der Tabelle der Zuckerwerte sticht hervor
Doberaner Renette (Reiser JKI)
Die Brix- Werte sind immer standortbezogen und schwanken nach Jahrgang. Und für einen „guten“ Tafelapfel oder Mostapfel solltest du immer auch die Werte für Säure, Polyphenole/Gerbstoffe und das Aroma im Blick behalten.
Zu den „Süßäpfeln“
In den Niederlanden gibt es Sorten mit dem „Zoete“ im Namen: Zoete Orange, Zoete Ermgaard, Zoete Grauwe Renette, Rode Dikmanszoet,
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12198
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Sehr süße Äpfel
Das mit den Listen ist so eine Sache. Jeder macht mal eine. Hier ist noch mal eine: http://www.streuobsttage.de/sites/default/files/field_fi_pdf/bio-streuobsttagung_2018_vortag_hoehne.pdf
An der Spitze Wellant, Prinzenapfel, graue Französische Renette (=Damason Renette). Bestätigt wird aber eigentlich immer nur die hohe Streuung, diese Erfahrung hab ich ja auch gemacht. Prinzenapfel zwischen 12,5 und 18,5 Brix (also zwischen 60 und 90° OE). Satt! Und nochmal Wellant: Der liegt auch bei der Säure im unteren Bereich. Am Ende übrigens "Pommerscher Langsüsser", einer aus der Süssapfelklasse.
Nicht unerheblich ist in diesen Diskussionen die Praxis, zum Beispiel die Beschaffungspraxis. Es ist immer sehr leicht, aus irgendwelchen Listen irgendwelche Sorten zusammenzustottern. "Auf Tasmanien gibts den Rurulu mit 20% Zucker! Zelle im Urlaub klauen und dann Meristemvermehrung, dann veredeln, nach fünf Jahren hast du ihn!". Wenn Zeit und Aufwand eine Rolle spielen, sollte man von vornherein Sorten bevorzugen, die in Baumschulen mit Versand erhältlich sind. Zumal wie schon im Thread gesagt: Analysewerte aus anderen Gegenden sind am geplanten Pflanzort möglicherweise komplett irrelevant.
An der Spitze Wellant, Prinzenapfel, graue Französische Renette (=Damason Renette). Bestätigt wird aber eigentlich immer nur die hohe Streuung, diese Erfahrung hab ich ja auch gemacht. Prinzenapfel zwischen 12,5 und 18,5 Brix (also zwischen 60 und 90° OE). Satt! Und nochmal Wellant: Der liegt auch bei der Säure im unteren Bereich. Am Ende übrigens "Pommerscher Langsüsser", einer aus der Süssapfelklasse.
Nicht unerheblich ist in diesen Diskussionen die Praxis, zum Beispiel die Beschaffungspraxis. Es ist immer sehr leicht, aus irgendwelchen Listen irgendwelche Sorten zusammenzustottern. "Auf Tasmanien gibts den Rurulu mit 20% Zucker! Zelle im Urlaub klauen und dann Meristemvermehrung, dann veredeln, nach fünf Jahren hast du ihn!". Wenn Zeit und Aufwand eine Rolle spielen, sollte man von vornherein Sorten bevorzugen, die in Baumschulen mit Versand erhältlich sind. Zumal wie schon im Thread gesagt: Analysewerte aus anderen Gegenden sind am geplanten Pflanzort möglicherweise komplett irrelevant.
Re: Sehr süße Äpfel
Ich habe viel Literaturrecherche betrieben. Ich glaube, am liebsten hätte ich Wickson. Aber wo bekomme ich den?
Re: Sehr süße Äpfel
Ah, danke Jörg, dass du die rheinischen Süßäpfel ins Spiel bringst.
Gaaaanz früher machte man daraus Apfelkraut (bei uns sagt man Apfelschmier oder Schmeer) und auch Dörräpfel.
Langbroicher Süßapfel („Bröker“)
Gaaaanz früher machte man daraus Apfelkraut (bei uns sagt man Apfelschmier oder Schmeer) und auch Dörräpfel.
Langbroicher Süßapfel („Bröker“)
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12198
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Sehr süße Äpfel
martweb hat geschrieben: ↑4. Dez 2020, 11:21
Ich glaube, am liebsten hätte ich Wickson. Aber wo bekomme ich den?
Kannst es ja mal mit Samen probieren: https://www.etsy.com/de/listing/652080350/samen-unusual-dwarf-weeping-wickson
Angeblich soll er selbstfruchtbar sein, könnte also durchaus dasselbe rauskommen.
Re: Sehr süße Äpfel
martweb hat geschrieben: ↑4. Dez 2020, 11:21
Ich habe viel Literaturrecherche betrieben. Ich glaube, am liebsten hätte ich Wickson. Aber wo bekomme ich den?
Der steht auch schon länger auf meiner Liste, skillcult auf youtube züchtet viel mit Wickson. Bis nach England hat er es wohl schon geschafft, keepers nursery veredelt ihn auf Bestellung. Aber das ist ja jetzt auch nicht mehr in der EU ::)
Re: Sehr süße Äpfel
Gibt es da nicht noch Übergangsregelungen, dass sie noch in die EU verschicken dürfen? Veredeln könnte man auch hier, wenn man Reiser bekommt.
Re: Sehr süße Äpfel
Gibt es einen deutschen Einzelhandel, wo jene zu kaufen sind?
Re: Sehr süße Äpfel
Luisa1995 hat geschrieben: ↑4. Dez 2020, 12:52
Gibt es einen deutschen Einzelhandel, wo jene zu kaufen sind?
Das wäre natürlich das einfachste, habe bisher nichts gefunden.
Re: Sehr süße Äpfel
Ich starte mal einen neuen Thread für Wickson.