News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Sumpfgarten (Gelesen 7606 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Sumpfgarten

lord waldemoor » Antwort #15 am:

vlt zu nass, steht am dammufer, aber das sollte er mögen
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6711
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Sumpfgarten

Cryptomeria » Antwort #16 am:

Nein, zu nass gibt es nicht bei Taxodium, nur zu trocken. Aber kalkhaltig ist schlecht ( dann werden sie aber gelblich, Chlorose ) und bei sehr verdichtetem Untergrund geht es natürlich immer langsamer.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Sumpfgarten

lord waldemoor » Antwort #17 am:

der untergrund ist ziemlich verdichtet, lehm
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6711
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Sumpfgarten

Cryptomeria » Antwort #18 am:

Das wird der Grund sein.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: Sumpfgarten

MarkusG » Antwort #19 am:

Hallo Azubi,

derzeit beschäftige ich mich wieder sehr häufig mit dem Thema "Gärten im Winter". Ich kann Dir dazu nur sehr das Buch von Pollet empfehlen. Eine Offenbarung!

Für das sumpfige Gelände, das Du pflegeleicht anlegen möchtest, würde sich eine Bepflanzung mit diversen buntlaubigen Cornus alba und Salix anbieten. Mit Flaviramea beispielsweise könntest Du die Ecke im Winter regelrecht zum leuchten bringen. Aber auch eine Gruppe Betula utilis "Doorenbos" wäre toll. Bekommst Du zwar klein, aber recht günstig bei Esveld.

Das kann der Ort gegen trübe Wintergedanken werden! ;D

Gruß
Markus
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16742
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Sumpfgarten

AndreasR » Antwort #20 am:

Wie es der Zufall so will, ist das besagte Buch auch gerade bei mir eingetrudelt. Noch hatte ich keine Zeit zum Lesen, aber ich habe es schon einmal rasch durchgeblättert, und die Fotos sind wirklich grandios. Leider ist mein Garten viel zu klein für solche Szenerien, aber bei Dir könnte ich mir in der Tat ein paar Baum- und Strauchgruppen mit rindenfärbenden Gehölzen für die Wintersaison vorstellen. Die Pflege würde sich auf den regelmäßigen Rückschnitt von Hartriegel und Weide beschränken, und da beide ohnehin lieber etwas feuchter stehen, sollte das bei Dir doch perfekt passen. Birken sind ebenso als "Säufer" bekannt, sie würden obendrein die schöne Herbstfärbung von Sumpfzypresse und Co. ergänzen.
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: Sumpfgarten

MarkusG » Antwort #21 am:

@Andreas: Genau so hatte ich es gedacht.

Wobei die Szenerie ja jetzt schon wunderschön ist. Eventuell muss man gar nicht viel machen, um einen großen Effekt zu erzielen.

Beispielsweise im Vordergrund eine lockere Gruppe von Cornus Flaviramea, die sich nach hinten hin immer mehr auflöst, so dass dann nur noch einzelne Exemplare eingestreut werden. Dazu 3 Betula utilis "Doorenbos" und schon ist das ganz wunderbar. Vielleicht noch einige große, wasserverträgliche Gräserhorste. Carex elata "Aurea" liebt es feucht und unterstreicht die Lichtpunkte.

Gruß
Markus
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4927
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Sumpfgarten

Nox » Antwort #22 am:

Die horstige Pflanze im ersten Post sieht doch ganz nach einer Segge aus. Da kann man sich freuen, einen solchen ruhigen und gleichmässigen Bodendecker zu haben. Für neue Pflanzen müsste man halt um das Pflanzloch roden.
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5535
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Sumpfgarten

Apfelbaeuerin » Antwort #23 am:

Azubi hat geschrieben: 5. Dez 2020, 21:21



Ich hab mir jetzt einige Zeit diese fast schon märchenhafte Winterszenerie genau betrachtet. Für mich hat das den Charakter einer Waldlichtung, den würde ich bewusst so erhalten und demzufolge keine Gehölze pflanzen, sondern eher in Richtung Sumpfwiese weiterhin gehen. Es wäre aber hilfreich, mal ein Bild der Gesamtsituation mit dem Teich zu sehen.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Sumpfgarten

lerchenzorn » Antwort #24 am:

Gut, dass ich gewartet habe. ;) Ich wollte am frühen Morgen etwas schreiben, das mir nach den drei letzten posts leichter fällt. Vieleicht ist das jetzt nicht mehr so die ganz große Spaßbremse. :-[
Die Ermutigung, den schönen Flecken eher zu belassen und nur behutsam zu formen, passt besser zu dem, was vielleicht an rechtlichen Beschränkungen an solchen Stellen zu beachten ist. Das kann nach niedersächsischem Recht durchaus eine gesetzlich geschützte Biotopfläche sein, unabhängig davon, ob es im umfriedeten Garten liegt oder nicht. Nach dem Bauordnungsrecht würde ich auch schauen. Wenn sich die Fläche nicht mehr im geschlossenen Zusammenhang der Ortslage befindet, kann eine stärkere gärnerische Umgestaltung eine genehmigungspflichtige Nutzungsänderung sein.

Egal, wie Du es angehen wirst, ich wünsche Dir eine glückliche Hand und viel Spaß.
Azubi
Beiträge: 657
Registriert: 8. Mär 2017, 13:12
Kontaktdaten:

Lüneburger Heide

Re: Sumpfgarten

Azubi » Antwort #25 am:

Mit den Gehölzen ist das ein bißchen schwierig. Der Garten hat tatsächlich den Charakter einer Waldlichtung. Um den kompletten Garten und teilweise im Garten stehen Waldbäume, sodass ich die letzten freien Flächen nicht mit hohen Gehölzen bepflanzen möchte. Die Sumpfzypresse ist eigentlich auch Blödsinn. Ich kann mir aber vorstellen, den Waldrand mit kleineren Gehölzen zu schmücken. Eure Gehölz-Voschläge werde ich mir mal ansehen und in Ruhe drüber nachdenken. Vielen Dank jedenfalls dafür.

Ich mag den Blick über den Sumpf im Winter. Im Sommer will ich die Brennessel-Ödnis aber einfach nicht mehr sehen. Der Charakter der Fläche ("Sumpfgarten") soll schon so bleiben. Ob dort die oben genannten Stauden wachsen oder einfach nur Wollgras, ist mir egal. Hauptsache keine Brennesseln mehr (von denen ich woanders noch immer genug habe). Es ist mir alles zu viel und zu unruhig. Leider habe ich fast keine Bilder aus dem Sommer von diesem Bereich. Da gibts halt nix zu fotografieren, bzw. man sieht nur grünes Durcheinander. Das angehängte Bild war der Versuch, eine Sumpfschwertlilie in ihrer Umgebung zu knipsen.


Dateianhänge
Sumpf_im_Sommer.jpg
Azubi
Beiträge: 657
Registriert: 8. Mär 2017, 13:12
Kontaktdaten:

Lüneburger Heide

Re: Sumpfgarten

Azubi » Antwort #26 am:

Hier die Fläche im Winter, wo oben die Sumpfschwertlilie steht. Die Sumpfschwertlilie befindet sich knapp unterhalb der Bildmitte und etwas rechts. So gefällt mir unser Garten viel besser :D
Dateianhänge
Sumpfschwertlilie_im_Winter.jpg
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21020
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Sumpfgarten

Gartenplaner » Antwort #27 am:

Wenn du mehr Sumpfstauden einbringen möchtest, wäre es eine Überlegung wert, die vorhandenen Gehölze entweder behutsam zu reduzieren oder aufzuasten, so daß mehr Licht auf den Boden kommt - die meisten Sumpfpflanzen brauchen es sehr hell, am liebsten sonnig.
Das wäre sowas wie der berühmte "Transparenzschnitt" aus dem Garten Vasterival in der Normandie (und da braucht man auch nicht unbedingt einen 70€-Kurs dafür ;D )
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21020
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Sumpfgarten

Gartenplaner » Antwort #28 am:

Die Brennnesselwurzeln möglichst umfangreich zu entfernen, wäre wirklich der Anfang.
Brennnesseldickichte sind auf feuchten Böden extrem stabil und selbsterhaltend, ich sehe das an den Bachufern bei mir vorm Dorf, der Bach war früher nicht so dolle sauber und der Nährstoffeintrag ins Ufer dadurch hoch, was wiederum einen "Schlauch" aus Brennnesseln zu beiden Seiten des Bachs über Kilometer zur Folge hatte.
Heute ist der Bach sauber, die Brennnesseln sind aber immer noch da.
Nur unter starker Verschattung von neu gepflanzten Pappeln und Weiden gehen sie zurück, von alleine gar nicht.

Die "Irisblätter" könnte vielleicht eine Seggenart sein.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: Sumpfgarten

MarkusG » Antwort #29 am:

Azubi hat geschrieben: 11. Dez 2020, 10:28
Hier die Fläche im Winter, wo oben die Sumpfschwertlilie steht. Die Sumpfschwertlilie befindet sich knapp unterhalb der Bildmitte und etwas rechts. So gefällt mir unser Garten viel besser :D


Das ist jetzt schon traumhaft!
Gießen statt Genießen!
Antworten