Seite 2 von 2
Re: "Botanischer Sexismus"?
Verfasst: 3. Jan 2021, 17:35
von Sandkeks
Schnefrin hat geschrieben: ↑3. Jan 2021, 12:15Bei insektenbestäubten Pflanzen gelangt viel weniger Pollen in die Luft als bei Windbestäubern, ...
Und die Pollen sind bei windbestäubten Arten oftmals kleiner und vor allem kleben sie nicht so zusammen. Windbestäubte Arten brauchen einfach mehr Pollen, um an ihr Ziel zu gelangen. Daher haben Allergiker eher Probleme duch windbestäubte Pflanzen und weniger durch insektenbestäubte. Es würde also reichen, im Stadtbereich weniger windbestäubte Arten anzupfanzen bzw. bei diesen Arten sterile Pflanzen zu verwenden.
Re: "Botanischer Sexismus"?
Verfasst: 3. Jan 2021, 17:38
von Sandkeks
zwerggarten hat geschrieben: ↑3. Jan 2021, 17:28etwas mehr botanischer sexismus/rassismus ... wären mir extrem lieb.
Klonismus? ;)
Re: "Botanischer Sexismus"?
Verfasst: 3. Jan 2021, 19:00
von Secret Garden
Durch Erwärmung, Dürre und Borkenkäfer sterben hierzulande gerade weitläufige Waldgebiete ab. Vieles wird nicht aufgeforstet werden, sondern von Pionieren wie Birke, Erle und Hasel erobert. Die Pollen fliegen kilometerweit - da helfen Gingkodamen als Stadtbäume so oder so nichts. Eher FFP2-Masken. :-X
Re: "Botanischer Sexismus"?
Verfasst: 3. Jan 2021, 19:45
von lerchenzorn
Kommt das allgemeine Verschleierungs-Gebot? 8)
Mir kommt der Artikel ziemlich unausgereift vor. Das ist mir zu sehr aufgeschnappt und einseitig ausgewalzt.
Re: "Botanischer Sexismus"?
Verfasst: 3. Jan 2021, 19:45
von zwerggarten
Sandbiene hat geschrieben: ↑3. Jan 2021, 17:38Klonismus? ;)
der findet bei straßenbäumen in sorten eh schon statt... die klonkriege! :o
Re: "Botanischer Sexismus"?
Verfasst: 3. Jan 2021, 19:47
von lerchenzorn
Staudo hat geschrieben: ↑3. Jan 2021, 16:00Das Thema ist schon etwas älter. ;)
Staudo hat geschrieben: ↑27. Jun 2020, 22:37Interessant. Wieviele zweihäusige Baumarten gibt es eigentlich in Mitteleuropa? Spontan fallen mir nur Weiden ein.
[/quote]
Staudo hat geschrieben: ↑27. Jun 2020, 23:14[quote author=dmks link=topic=67296.msg3516068#msg3516068 date=1593291731]
8) Eschenahorn, Eibe, Esche, Sanddorn... ;)
...
Ilex, Pappeln ...
Re: "Botanischer Sexismus"?
Verfasst: 3. Jan 2021, 19:51
von Staudo
Da hat man wieder das Problem mit den Kindern. :-\
Geschlechtergerechtigkeit ist wohl nicht das größte Problem bei Stadtbäumen.
Re: "Botanischer Sexismus"?
Verfasst: 3. Jan 2021, 19:57
von zwerggarten
:o
willst du als alter weißer mann dich etwa über dieses sehr wichtige anliegen belustigen?!
Re: "Botanischer Sexismus"?
Verfasst: 3. Jan 2021, 20:03
von dmks
Dann wären da noch die zwar zwittrigen (einhäusigen) Bäume, die aber steril - also nicht fruchtend sind. ;)
Prunus avium 'Plena', Prunus serrulata in diversen Sorten, Pyrus calleryana 'Chanticleer', Fraxinus excelsior 'Westhofs Glorie' , Robinia pseudoacacia 'Umbraculifera (die noch nichtmal mehr blüht) und bestimmt noch weitere... ;)
Re: "Botanischer Sexismus"?
Verfasst: 13. Jan 2021, 14:52
von Gartenplaner