Nito hat geschrieben: ↑11. Jan 2021, 12:17 Bei Kopulationen im Sommer haben die Reiser aber auch schon ausgetrieben. Villeicht nicht so viel als wenn man im Winter veredelt hat, aber auch den Vorteil das der Austrieb nicht zu viel Angriffsfläche für Wind bietet.
Frühjahrsveredlungen sollten deutlich mehr treiben. Aber es ist ja eigentlich egal wie du veredelst, Hauptsache es klappt und du hast Spaß dabei!
Da bist du ja reichlich früh dran, ich pack Steinobst eher erst in drei Monaten an. Ich glaube nicht, dass sich bei den jetzigen Temperaturen viel Kallus bildet. Aber ich müsste gerade auch noch durch Schnee stapfen, vllt ist des bei dir wärmer
ich bin Anfänger Gestern waren bei uns 7 und heute 13 Grad.
Bei WIKIPEDIA steht;
Da man bei der Geißfußveredelung nicht auf die Rindenlösbarkeit angewiesen ist, kann sie schon Ende Januar oder Anfang Februar bei Nachlassen der starken Fröste durchgeführt werden. Dadurch können die Edelreiser gleich vom Baum geschnitten und sofort verwendet werden, sofern sie noch nicht angetrieben sind, und eine aufwendige kühle Lagerung entfällt somit.
Am frühen Termin sollte die Veredlung nicht scheitern. Ich habe mal testweise schon im Dezember veredelt, die Veredlungen sind auch angewachsen. Bei Frost und niedrigen Temperaturen nur knapp über Null verwachsen die Veredlungen nur nicht. Das passiert erst wenn es wärmer ist.
Bei Pfirsichen, Mandeln &Co wickle ich die Reiser gerne als Verdunstungsschutz in Parafilm ein. Zumindest damit hatte ich bisher immer recht gute Erfolgsquoten. Bei anständigen Reisern waren es so 8/10 und 14/14 die in den letzten Jahren angewachsen sind. Bei sehr dünnen oder leicht angetriebenen Reisern (passiert bei Pfirsichen ja sehr einfach) waren die Quoten niedriger, aber es gab trotzdem einzelne Erfolge.
Wild hat geschrieben: ↑22. Jan 2021, 16:13 Pfirsiche veredle ich tendenziell relativ früh, aber ich fange normalerweise erst im Februar an zu veredeln.
Anfang oder Ende Februar? Und lagerst du dann zwischen, oder topfst du direkt?