News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Zilzalp Winterfütterung? (Gelesen 3239 mal)
Moderator: partisanengärtner
- Cryptomeria
- Beiträge: 6712
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Zilzalp Winterfütterung?
Der Zilpzalp sucht natürlich überall nach Insekten, nicht nur in den Nadelbäumen. Ich hatte diese nur erwähnt, weil man speziell die Goldhähnchen darin häufiger sieht. Auch der Zaunkönig überwintert hier und ist es nicht zu kalt, auch erfolgreich.
Also kein Grund zur Sorge. Für mich wäre es interessant zu sehen, ob er tatsächlich überhaupt in die Nähe einer Futterstelle kommt. Ich glaube es nicht, aber wenn ja, würde ich ihm getrocknete Mehlwürmer anbieten. Die habe ich immer da, eingeschweißt, 200g=4,50€, falls ich mal wieder überraschend einen Jungvogel aufziehen müsste.
VG Wolfgang
Also kein Grund zur Sorge. Für mich wäre es interessant zu sehen, ob er tatsächlich überhaupt in die Nähe einer Futterstelle kommt. Ich glaube es nicht, aber wenn ja, würde ich ihm getrocknete Mehlwürmer anbieten. Die habe ich immer da, eingeschweißt, 200g=4,50€, falls ich mal wieder überraschend einen Jungvogel aufziehen müsste.
VG Wolfgang
Re: Zilzalp Winterfütterung?
Guter Tip mit den Mehlwürmern! Danach werde ich morgen im nächstgelegenen Futtergeschäft auch fragen.
In der Nähe einer Futterstelle befindet der Zilpzalp sich ständig: Neben dem Buchs, in und unter dem er sich meistens aufhält, steht ein Gerüst und daran hängt die erste Meisenkugel.
Damit ist er der Vogel, der sich am nächsten am Haus aufhält. Die meisten anderen (bis auf die Schwanzmeisen heute) kommen nicht so dicht ran und nutzen lieber weiter entferntere Knödel oder Futterstellen.
Die sind hier gestaffelt: Ganz hinten bekommen morgens zwei Rabenkrähen, eine Elster und eine Möwe (sie kommen immer in fester Reihenfolge) die Reste vom Katzenfutter.
Ein Stück davor gibt´s Haferflocken für die Tauben (die sind besonders scheu, trauen sich selten weiter an´s Haus) und Sonnenblumenkerne u. a. (morgen früh z. B. Salat und Rosinen) für die Amseln. Noch weiter vorne Mischungen für vor allem kleinere Vögel (damit wir sie besser sehen können) und an verschiedenen Stellen aufgehängte Meisenknödel.
Natürlich kann jeder alles fressen und vor allem die Amseln nutzen das auch aus. Insgesamt funktioniert es aber so, daß auch die kleineren Vögel genug abbekommen. Wenn sie es annehmen.
In der Nähe einer Futterstelle befindet der Zilpzalp sich ständig: Neben dem Buchs, in und unter dem er sich meistens aufhält, steht ein Gerüst und daran hängt die erste Meisenkugel.
Damit ist er der Vogel, der sich am nächsten am Haus aufhält. Die meisten anderen (bis auf die Schwanzmeisen heute) kommen nicht so dicht ran und nutzen lieber weiter entferntere Knödel oder Futterstellen.
Die sind hier gestaffelt: Ganz hinten bekommen morgens zwei Rabenkrähen, eine Elster und eine Möwe (sie kommen immer in fester Reihenfolge) die Reste vom Katzenfutter.
Ein Stück davor gibt´s Haferflocken für die Tauben (die sind besonders scheu, trauen sich selten weiter an´s Haus) und Sonnenblumenkerne u. a. (morgen früh z. B. Salat und Rosinen) für die Amseln. Noch weiter vorne Mischungen für vor allem kleinere Vögel (damit wir sie besser sehen können) und an verschiedenen Stellen aufgehängte Meisenknödel.
Natürlich kann jeder alles fressen und vor allem die Amseln nutzen das auch aus. Insgesamt funktioniert es aber so, daß auch die kleineren Vögel genug abbekommen. Wenn sie es annehmen.
Re: Zilzalp Winterfütterung?
ShirinM hat geschrieben: ↑1. Feb 2021, 19:17
Zuerst bekommt der kleine Kerl (m/w/d) erstmal Frühstück...
;D
Im Buchs sitzen gern Spinnen, auch bei -Graden.
Getrocknete Holunderbeeren kann man kaufen, ebenfalls frische Heidelbeeren.
Eine Futterstelle in der Nähe seines Lieblingsgebüschs würde er vielleicht annehmen.
Grün ist die Hoffnung
- oile
- Beiträge: 32188
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Zilzalp Winterfütterung?
Da ist doch eine Futterstelle, wenn ich das richtig verstanden habe.
Getrocknete Mehlwürmer werden bei mir übrigens verschmäht und überhaupt : " meine" Vögel verhalten sich anders. Am liebsten ist ihne die Futterstelle ganz nah am Haus, aber wohl, weil. das Futter in einem ziemlich dichten Philadelphus hängt. Sogar die Speche turnen darin herum.
Getrocknete Mehlwürmer werden bei mir übrigens verschmäht und überhaupt : " meine" Vögel verhalten sich anders. Am liebsten ist ihne die Futterstelle ganz nah am Haus, aber wohl, weil. das Futter in einem ziemlich dichten Philadelphus hängt. Sogar die Speche turnen darin herum.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Zilzalp Winterfütterung?
Interessant, Roeschen! An Spinnen hatte ich noch gar nicht gedacht.
Wir haben zwei Katzen, Oile. Die sind schon älter, ziemlich faul und machen sich nicht gerne die Pfoten nass, gehen aber schon manchmal kurz raus. Darum halten die meisten Vögel lieber etwas Abstand von Haus und Terrasse.
So: Alles besorgt, zubereitet und angeboten, aber seit gestern kein Zilpzalp mehr weit und breit :-\ Heute war die Temperatur hier wieder über 0 Grad, die Chancen, daß er woanders geeignetes Futter (z. B. weitere Spinnen) gefunden hat, stehen also nicht ganz schlecht.
Wenn er bei größerer Kälte nochmal wiederkommt, sind wir jetzt vorbereitet, ihn mit einem Festmahl zu empfangen. - Danke für alle Infos und Berichte :D
Wir haben zwei Katzen, Oile. Die sind schon älter, ziemlich faul und machen sich nicht gerne die Pfoten nass, gehen aber schon manchmal kurz raus. Darum halten die meisten Vögel lieber etwas Abstand von Haus und Terrasse.
So: Alles besorgt, zubereitet und angeboten, aber seit gestern kein Zilpzalp mehr weit und breit :-\ Heute war die Temperatur hier wieder über 0 Grad, die Chancen, daß er woanders geeignetes Futter (z. B. weitere Spinnen) gefunden hat, stehen also nicht ganz schlecht.
Wenn er bei größerer Kälte nochmal wiederkommt, sind wir jetzt vorbereitet, ihn mit einem Festmahl zu empfangen. - Danke für alle Infos und Berichte :D
Re: Zilzalp Winterfütterung?
Super, wie du dich für ein einziges kleines Vögelchen engagierst.
Schade, daß er jetzt weg ist, wo du so viele Delikatessen für ihn hast.
Schade, daß er jetzt weg ist, wo du so viele Delikatessen für ihn hast.
Grün ist die Hoffnung
Re: Zilzalp Winterfütterung?
Diese Zilpzalps sind so zerbrechlich, bescheiden und schüchtern, daß sie Beschützerinstinkte wecken, erst recht wenn sie ín einer für sie gefährlichen Zeit erscheinen.
Wenn er wiederkommt, hoffentlich mit einem Brutpartner (im Sommer sehen wir hier immer mindestens zwei), wird der Tisch jedenfalls reich gedeckt sein :)
Wenn er wiederkommt, hoffentlich mit einem Brutpartner (im Sommer sehen wir hier immer mindestens zwei), wird der Tisch jedenfalls reich gedeckt sein :)