News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Naturnahe Unterpflanzung für Wildrosen (Gelesen 2493 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gartenentwickler
Beiträge: 1212
Registriert: 4. Sep 2010, 20:18
Kontaktdaten:

Re: Naturnahe Unterpflanzung für Wildrosen

Gartenentwickler » Antwort #15 am:

Pulsatilla wäre nun nicht der ideale Begleiter: Kommt auf Magerrasen, Steingärten und kargen Flächen vor. Der normale Rosenstandort ist nährstoffreich, lehmig. Wenn man nun eine Rugosapflanzung hat könnte ich es mir vorstellen, die wachsen ja auch auf Dünen und co. Hätte auch eher einen Wildcharakter, zu Beet und Edelrosen passt Pulsatilla gar nicht, finde ich.
sonnenschein
Beiträge: 5451
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re: Naturnahe Unterpflanzung für Wildrosen

sonnenschein » Antwort #16 am:

Acontraluz hat geschrieben: 9. Feb 2021, 10:36
Hallo Jule,

ich habe unter großen Rosen gute Erfahrungen mit dem kleinen Kaukasusbeinwell gemacht. Symphitum grandiflorum. Er macht eine dichte niedrige Fläche, die bei uns auch im Winter immergrün ist, ganz adrett. Da kommen weder Brennnesseln noch Giersch durch und im Frühjahr gibts hübsche Blüten, die von Insekten umschwärmt werden.

Dem kann ich mich nur anschließen! Bester Unkrautverdränger überhaupt und hat frühe Blüten für Insekten.
Süßdolde würde ich lassen, wird gern bis 1 Meter hoch, manchmal gar höher, wenn gut gedüngt.
Es wird immer wieder Frühling
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2996
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Naturnahe Unterpflanzung für Wildrosen

Hero49 » Antwort #17 am:

Primuls vulgaris in weiß habe ich seit Jahren im Garten. Sät sich gut aus, wird nie gegossen und kommt jedes Jahr schon sehr früh zur Blüte.
In manchen Gärten sehe ich bunte Mischungen jedes Frühjahr blühen.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Benutzeravatar
Cydonia
Beiträge: 558
Registriert: 20. Feb 2012, 19:36
Kontaktdaten:

Region Basel 300m / Wallis Sonnenseite 1100m

Re: Naturnahe Unterpflanzung für Wildrosen

Cydonia » Antwort #18 am:

Ich bin für eine solche Situation total Fan von den schon genannten Walderdbeeren und von Waldmeister. Letzterer dehnt sich zwar aus, aber so oberflächlich, dass er gut entfernt und ev. an einem andern Ort wieder eingepflanzt werden kann.
"Wenn du einen Garten und dazu noch eine Bibliothek hast, wird es dir an nichts fehlen." (Cicero)
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4450
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Naturnahe Unterpflanzung für Wildrosen

Kasbek » Antwort #19 am:

Waldmeister ist bei mir eher schwachwüchsig, der hätte gegen Walderdbeeren keine Chance – aber unter anderen Standortbedingungen könnte das natürlich auch anders sein. Aber eine hübsche und auch noch nahrhafte Walderdbeer-Monokultur wäre in Jules Situation vermutlich auch kein Problem ;) (Falls Du welche brauchst, sag Bescheid – ich muß dieses Jahr sicher wieder welche roden.)
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12077
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Naturnahe Unterpflanzung für Wildrosen

Buddelkönigin » Antwort #20 am:

Jule,
wie wäre es denn statt Waldmeister hiermit? Der Turiner Meister ist auf jeden Fall halb-/ und schattenverträglich und sehr wüchsig.

https://www.gaissmayer.de/web/shop/themenwelten/mit-stauden-gestalten/staudenhelden-fuer-den-klimawandel/73/asperula-taurina/10207/
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Antworten