News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Ersatzpflanzung für pilzgeschädigten Baum / Baumart für Ersatzpflanzung (Gelesen 3381 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4327
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Ersatzpflanzung für pilzgeschädigten Baum / Baumart für Ersatzpflanzung

dmks » Antwort #15 am:

'Casque Rouge' ist immer eine Veredlung - also der Wurzel halber Robinia pseudoacacia.
Wurzelausläufer können auftreten - müssen aber nicht.
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Nettle
Beiträge: 54
Registriert: 5. Mär 2019, 15:41

Re: Ersatzpflanzung für pilzgeschädigten Baum / Baumart für Ersatzpflanzung

Nettle » Antwort #16 am:

Abgesehen von der Douglasie hatte ich den Eindruck, die Vorschlagsliste enthält nur einheimische Bäume.

Wie groß ist vorgesehene Pflanzfläche?
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4935
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Ersatzpflanzung für pilzgeschädigten Baum / Baumart für Ersatzpflanzung

Nox » Antwort #17 am:

snowfox hat geschrieben: 8. Mär 2021, 22:37

Ich schreib' mal meinen Senf daneben:
Es wundert mich, dass man hier eine lange Liste nicht standortgerechte Riesen-Waldbäume (z.Teil nicht mal einheimisch) für Gärten vorschreibt. Die dürfen alle nicht auswachsen, sondern müssen dann teuer demontiert werden.

Laubbäume
Feldahorn viele Sämlinge
Spitzahorn viele Sämlinge, wird zu gross
Bergahorn viele Sämlinge, wird zu gross
GemeineRosskastanie Blattminierraupen (vorzeitiger Laubfall), wird zu gross
Schwarzerle für Feuchtgebiete, Pollen (Allergiker?)
Grauerle für Feuchtgebiete, Pollen (Allergiker?)
Sandbirke zu gross, Pollen
Moorbirke zu gross, nicht standortgerecht, Pollen
Hainbuche gute Idee (Pollen)
Kornelkirsche gute Idee
Baumhasel wieso hier keine einheimische Hasel, hätten eine moderate Grösse ? Pollen
Weißdorn gute Idee
Rotbuche wird zu gross
GemeineEsche wird zu gross, neue Schädlinge, viele Sämlinge
Echte Walnuss gute Idee, gibt auch kleinkronige Veredelungen, Pollen
WeißeMaulbeere gute Idee
SchwarzeMaulbeere gute Idee, aber Früchte färben stark
Platane wird zu gross
Schwarzpappel wird zu gross
Zitterpappel(Espe) Wurzelschösslinge, wird zu gross
Vogelkirsche gute Idee
Gewöhnliche Traubenkirsche gute Idee
Stieleiche wird zu gross
Roteiche wird zu gross
Traubeneiche wird zu gross
Mehlbeere gute Idee
Eberesche gute Idee
Schwedische Mehlbeere gute Idee
Elsbeere gute Idee
Weißweide wird zu gross
Bruchweide wird zu gross
Winterlinde wird zu gross
Sommerlinde wird zu gross
Bergulme Ulmensterben und wird zu gross
Flatterulme Ulmensterben und wird zu gross
Feldulme Ulmensterben und wird zu gross

Nadelbäume
GemeineKiefer wird zu gross, Pollen
Douglasie wird zu gross, Pollen
Eibe Wildform wird zu gross
Wacholder Ist kein Baum
Europäische Lärche wird zu gross, Pollen
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11677
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Ersatzpflanzung für pilzgeschädigten Baum / Baumart für Ersatzpflanzung

Quendula » Antwort #18 am:

Doch, die Riesenbäume dürften von Amts wegen auswachsen.
Nur dem Grundstückseigner ist das nicht recht :-\. Warum eigentlich nicht? Jährliche Schnittmaßnahmen muss man an Nicht-Obstbäumen ja nicht durchführen. Also muss man da iA auch nicht hoch. Wenn der Baum denn in >50 Jahren irgendwann die Höhe erreicht hat. Ist ja nicht so, dass der in 5 oder 10 Jahren ausgewachsen ist ::).
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4935
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Ersatzpflanzung für pilzgeschädigten Baum / Baumart für Ersatzpflanzung

Nox » Antwort #19 am:

Naja Quendula - nichts gegen majästätische Baumgestalten, die liebe ich auch.
Ist aber eine Frage der Grundstücksgrösse. Bei den heutigen Zuschnitten von 400 m2 Unsinn.
Für Grossbäume wie meine neugepflanzte Walnuss und Pekannuss halte ich einen Abstand von 5-6 m zum Nachbarn. Und meine 2 Betula albo-sinensis habe ich in einem Abstand von 6m zum Haus gepflanzt.

Wenn der Baum die Sonne verstellt oder die Äste über dem Dach hängen - und die Wurzeln in die Fundamente wachsen oder die Terrasse anheben ist das inkompatibel mit Wohnhäusern. Also geht das nur, wenn zwischen Nachbarn und Wohnhaus 12 m liegen.

Wie gross ist Dein Grundstück, snowfox ?
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16766
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Ersatzpflanzung für pilzgeschädigten Baum / Baumart für Ersatzpflanzung

AndreasR » Antwort #20 am:

Das ist halt die Jahrzehnte alte Standardliste einheimische Bäume oder vermeintlich einheimischer Bäume, die der geneigte Grundstückseigentümer pflanzen soll, um damit dem Naturschutz Genüge zu tun. Für Wohngebiete ist sie völlig ungeeignet, brauchbar vielleicht für naturnahen Mischwald oder so. Ich verstehe nicht, warum es nicht analog zur Straßenbaumliste auch eine Liste geeigneter Gehölze für Hausgrundstücksbesitzer gibt, welche auf einem aktuellen Stand und von den Behörden abgesegnet ist. ::)
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21029
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Ersatzpflanzung für pilzgeschädigten Baum / Baumart für Ersatzpflanzung

Gartenplaner » Antwort #21 am:

snowfox hat geschrieben: 8. Mär 2021, 22:37
...
Unsere - vermutlich wenig überraschenden - Wünsche
...
- keine Eibe
...

Warum eigentlich nicht?
Abgesehen davon, dass sie nun möglicherweise vom Pilz befallen werden könnte, wobei mich das wundern würde, Eiben sind wenig krankheitsanfällig.
Nox rigide Aussortierung wegen "zu groß" mag ich auch nicht teilen, Eiben wachsen langsam, wenn man sie nicht mästet, und werden selten Bäume, die größer als Hochstamm-Obstbäume sind.
Zudem könnte man gerade Eiben radikal schneiden.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
snowfox
Beiträge: 9
Registriert: 8. Mär 2021, 22:06

Re: Ersatzpflanzung für pilzgeschädigten Baum / Baumart für Ersatzpflanzung

snowfox » Antwort #22 am:

Hi,

Nettle hat geschrieben: 9. Mär 2021, 23:18
Wie groß ist vorgesehene Pflanzfläche?


Was genau zählt bei dir unter "Pflanzfläche"?
Ringsherum ist Wiese, Abstand zur Grundstücksgrenze: 4m, zum nächsten Baum: 3m

sf
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
snowfox
Beiträge: 9
Registriert: 8. Mär 2021, 22:06

Re: Ersatzpflanzung für pilzgeschädigten Baum / Baumart für Ersatzpflanzung

snowfox » Antwort #23 am:

Nox hat geschrieben: 10. Mär 2021, 09:57
Wie gross ist Dein Grundstück, snowfox ?


480 qm und rechteckig (Breite ca. 10m)
Vor dem Haus (DHH) ist gepflastert, hinten eine große gepflasterte Terrasse und auf der freien Fläche stehen
noch 4 Kiefern.


1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
snowfox
Beiträge: 9
Registriert: 8. Mär 2021, 22:06

Re: Ersatzpflanzung für pilzgeschädigten Baum / Baumart für Ersatzpflanzung

snowfox » Antwort #24 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 10. Mär 2021, 14:18
Warum eigentlich nicht?


Wegen der Giftproblematik (kleines Kind).

sf

1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11677
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Ersatzpflanzung für pilzgeschädigten Baum / Baumart für Ersatzpflanzung

Quendula » Antwort #25 am:

Kinder vergiften sich eher selten an Eiben ;). Die Früchte sind sogar essbar. Da gibt es ganz andere Kandidaten, die völlig zu Recht nach DIN-irgendwas im professionellen(!) Kinderspielbereich verboten sind. Im Privatbereich gehe ich davon aus, dass das Kind heranwächst und schnell lernt, was es essen darf und was nicht. Die kritische Phase bei einem normal entwickelten Kind wird nicht länger als wenige Monate bis 1/2 Jahr gehen (erfahrungsgemäß sind das rund vier fünf Wochen), wo sich die Krabbelkinder alles! in den Mund stopfen, was erreichbar ist und interessant genug ausschaut. Da genügt Hinschauen, Unsichtbarmachen und Ablenken (die Strategien kann ich gerne noch erläutern :) ). Giftigkeit wäre bei mir kein Hinderungsgrund für Eiben.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Waldschrat

Re: Ersatzpflanzung für pilzgeschädigten Baum / Baumart für Ersatzpflanzung

Waldschrat » Antwort #26 am:

'Die Früchte sind sogar essbar'

Aber nur das Fruchtfleisch, nicht die Kerne.
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4935
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Ersatzpflanzung für pilzgeschädigten Baum / Baumart für Ersatzpflanzung

Nox » Antwort #27 am:

snowfox hat geschrieben: 10. Mär 2021, 14:29
Nox hat geschrieben: 10. Mär 2021, 09:57
Wie gross ist Dein Grundstück, snowfox ?


480 qm und rechteckig (Breite ca. 10m)
Vor dem Haus (DHH) ist gepflastert, hinten eine große gepflasterte Terrasse und auf der freien Fläche stehen
noch 4 Kiefern.

1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht


Also gehen für Haus und Terrasse ca. 150 m2 ab, bleiben 330 m2 Garten und darauf stehen sogar schon 4 Kiefern :P ?
Jetzt sollen die Eigenheimbesitzer wettmachen, was über Jahrzehnte in der Waldwirtschaft verbockt wurde ?

Kleinkronige Walnuss - "Buschnuss" gibt's ! Aber nicht als fertigen Hochstamm.
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11677
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Ersatzpflanzung für pilzgeschädigten Baum / Baumart für Ersatzpflanzung

Quendula » Antwort #28 am:

Waldschrat hat geschrieben: 10. Mär 2021, 15:12
Aber nur das Fruchtfleisch, nicht die Kerne.
[/quote]
[quote author=Unfallkasse Nord]Um einen tödlichen Vergiftungsunfall durch die Bestandteile einer Eibe zu erleiden, muss fast schon eine
konkrete Vergiftungsabsicht vorliegen. Es reicht nicht, die
Nadeln zu schlucken um dann den „Freitod“ zu finden.
Nach Auskunft einer Giftnotzentrale hatte eine Frau, in der
Absicht aus dem Leben zu scheiden, die Nadeln püriert
und zu sich genommen. Ergebnis: Alle Mühe war vergebens, ein Ableben wollte sich nicht einstellen. Auch der
Verzehr der Eibensamen wird nicht einen schnellen Tod
herbeiführen können. Der harte Samen müsste zerbissen
werden, um ihn aufzuschließen. Selbst dann würde der
Körper mit heftigem Erbrechen reagieren.
[/quote]
Quelle

[quote author=Wissenschaft.de]Kinder, die von den auffälligen Früchten naschen, kommen meist schadlos davon, weil sie die harten Samen komplett verschlucken, so daß die Giftstoffe nicht freigesetzt werden.

Quelle
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
Maria-Ell.
Beiträge: 257
Registriert: 12. Apr 2021, 22:17

Re: Ersatzpflanzung für pilzgeschädigten Baum / Baumart für Ersatzpflanzung

Maria-Ell. » Antwort #29 am:

Ich würde nachfragen, ob eine sibirische Ulme möglich ist (ist vom Ulmensterben nicht betroffen und sollte mit dem Sandboden gut klarkommen).
Antworten