News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Rasen lüften - welcher Aerifizierer? (Gelesen 4394 mal)
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16702
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Rasen lüften - welcher Aerifizierer?
Es gibt eigentlich nichts, was so trittfest ist wie Rasen, aber Gras braucht halt Sonne, da können alle "Schattenrasen"-Mischungen auch keine Wunder bewirken. Schattige Flächen sind halt deutlich länger feucht als sonnige, und da ist das Moos im Paradies. Die Trittfestigkeit leidet an schattigen Stellen immer, ich würde daher auch überlegen, ob Trittplatten, entweder einzeln verlegt, oder im lockeren Verband auf den Wegen, die man üblicherweise quer über den Rasen nimmt.
Ich sehe das auch immer auf meinem "Wildkrautrasen": Dort, wo ich regelmäßig entlang laufe, hält sich langfristig nur Gras, Schlüsselblumen usw. verschwinden allmählich. Moos mag dauerhaftes Betreten auch nicht unbedingt, dann wird der Rasen dort schütter, und irgendwann reißt die Grasnarbe auf und bildet unschöne Stellen, bei mir z. B. am Treppenaufgang zur Terrasse. Langfristig werde ich da wohl auch ein paar Trittplatten im Schrittmaß verlegen, um diese im Winter obendrein sehr rutschigen Stellen zu vermeiden.
Ich sehe das auch immer auf meinem "Wildkrautrasen": Dort, wo ich regelmäßig entlang laufe, hält sich langfristig nur Gras, Schlüsselblumen usw. verschwinden allmählich. Moos mag dauerhaftes Betreten auch nicht unbedingt, dann wird der Rasen dort schütter, und irgendwann reißt die Grasnarbe auf und bildet unschöne Stellen, bei mir z. B. am Treppenaufgang zur Terrasse. Langfristig werde ich da wohl auch ein paar Trittplatten im Schrittmaß verlegen, um diese im Winter obendrein sehr rutschigen Stellen zu vermeiden.
- Gartenplaner
- Beiträge: 21013
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Rasen lüften - welcher Aerifizierer?
Hier auf meinem Lehmboden trampel ich zu dieser Jahreszeit schnell einen Schlammpfad, wo ich oft langlaufe und nicht viel “Bewegungsspielraum” habe.
Im Schatten, aber auch in der Sonne.
Schwacher Trost - sobald es wärmer wird, wächst das schnell wieder zu.
Im Schatten, aber auch in der Sonne.
Schwacher Trost - sobald es wärmer wird, wächst das schnell wieder zu.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Rasen lüften - welcher Aerifizierer?
Ja, so ist es wohl - danke!
Vor ein paar Tagen habe ich bei einem Landwirt einen Abfallhaufen entdeckt. Dort lagen viele zerbrochene und wenige intakte Tondachziegel herum. Ich durfte mich bedienen.
Anbei ein Foto - eingewachsen ist natürlich noch nix, die Abstände sind "freigeistig" gewählt. Die resultierende, notwenige Trippelei hält hoffentlich jung ;)
Vor ein paar Tagen habe ich bei einem Landwirt einen Abfallhaufen entdeckt. Dort lagen viele zerbrochene und wenige intakte Tondachziegel herum. Ich durfte mich bedienen.
Anbei ein Foto - eingewachsen ist natürlich noch nix, die Abstände sind "freigeistig" gewählt. Die resultierende, notwenige Trippelei hält hoffentlich jung ;)
- thuja thujon
- Beiträge: 21287
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Rasen lüften - welcher Aerifizierer?
Diesen Schlammtrampelpfad wie Gartenplaner ihn anspricht gibt es bei mir auch und leider wächst er nicht mit Rasengräsern zu, sondern mit Poa annua, dem einjährigen Rispengras. Das erkennt man jetzt demnächst wieder an seiner Blüte, danach stirbt es ab und hinterlässt wieder leere Flecken. Im Rasen ist das einjährige Rispengras nicht wirklich bekämpfbar, man kann nur mit viel Aufwand die Ausbreitung eingrenzen.
Hier gabs auch schon Gärtner die haben sich darüber gefreut, das sie blühendes Gras im Rasen hatten und haben es an kahle Stellen verpflanzt. `Muss ja robust und angepasst sein wenn es blüht, sicherlich besser als teure Rasensamen zu kaufen´. Der Rasen wurde darauf hin mit den Jahren immer schlechter, Fazit: reingefallen, Rasensanierung ist angesagt.
Größter Fehler bei Rasen: betreten, wenn der Boden feucht ist. Führt bei Lehmboden zu Verdichtung. Die Oma hätte mich früher mit der Schippe gejagt wenn ich bei feuchtem boden in ihren gemsüebeeten rumgetrampelt wäre. Bei rasen denken sich die meisten nichts dabei. Im stadion muss man es können. Dort gibt es deshalb den Substrataufbau für immer bespielbare Flächen. Dort besteht die Rasentragschicht praktisch fast nur aus Sand, der verdichtet nicht so schnell. Das lässt die Zeitspanne bis zur erneuten Neuanlage auf ein paar Jahre ausdehnen, zumindest wenn man regelmäßig nachsäht und mehrmals im Jahr aerifiziert und absandet. Vielleicht daher der Wunsch nach einem Aerifizierer.
Der macht aber wirklich nur Sinn wenn man keinen Gartenboden hat, sondern eine Rasentragschicht, auf dem der Rasen wächst.
Die Dachziegel, bin gespannt wie lange sie halten, ob sie Frost auf Dauer wirklich standhalten.
Hier gabs auch schon Gärtner die haben sich darüber gefreut, das sie blühendes Gras im Rasen hatten und haben es an kahle Stellen verpflanzt. `Muss ja robust und angepasst sein wenn es blüht, sicherlich besser als teure Rasensamen zu kaufen´. Der Rasen wurde darauf hin mit den Jahren immer schlechter, Fazit: reingefallen, Rasensanierung ist angesagt.
Größter Fehler bei Rasen: betreten, wenn der Boden feucht ist. Führt bei Lehmboden zu Verdichtung. Die Oma hätte mich früher mit der Schippe gejagt wenn ich bei feuchtem boden in ihren gemsüebeeten rumgetrampelt wäre. Bei rasen denken sich die meisten nichts dabei. Im stadion muss man es können. Dort gibt es deshalb den Substrataufbau für immer bespielbare Flächen. Dort besteht die Rasentragschicht praktisch fast nur aus Sand, der verdichtet nicht so schnell. Das lässt die Zeitspanne bis zur erneuten Neuanlage auf ein paar Jahre ausdehnen, zumindest wenn man regelmäßig nachsäht und mehrmals im Jahr aerifiziert und absandet. Vielleicht daher der Wunsch nach einem Aerifizierer.
Der macht aber wirklich nur Sinn wenn man keinen Gartenboden hat, sondern eine Rasentragschicht, auf dem der Rasen wächst.
Die Dachziegel, bin gespannt wie lange sie halten, ob sie Frost auf Dauer wirklich standhalten.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Gartenplaner
- Beiträge: 21013
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Rasen lüften - welcher Aerifizierer?
An der "schlimmsten" Engstelle mit zwangsläufig immer Durchgangsverkehr hab ich mir so beholfen:
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Rasen lüften - welcher Aerifizierer?
Auf meinem Trampelpfad und Schubkarrenweg auf der Rasenfläche, schmeiss ich hin und wieder Sand drauf.
Im Still von: Vertiefung "etwas anheben" und es klebt weniger an den Schuhen.
Zwischendurch gibt es noch grob gesiebten Kompost darauf. So zirka nach jeder dritten Besandung.
Ansonsten leben ich damit das es so ist.
Grüsse Natternkopf
Im Still von: Vertiefung "etwas anheben" und es klebt weniger an den Schuhen.
Zwischendurch gibt es noch grob gesiebten Kompost darauf. So zirka nach jeder dritten Besandung.
Ansonsten leben ich damit das es so ist.
Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
- goworo
- Beiträge: 4019
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Rasen lüften - welcher Aerifizierer?
GutWein hat geschrieben: ↑22. Mär 2021, 11:45
Also, zusammengefasst, niemand rät mir zu einer Belüftungsaktion!?
Damit ist die Frage nach welchem System wohl obsolet?
Ich habe einen Striegel als Anbau am Aufsitzmäher. Mit dem bin ich kürzlich einige Male über den Rasen gefahren. Das ist allerdings kein Aerifizierer, aber er rupft wenigstens einiges an Moos aus der Grasnarbe. Der Aufwand hält sich dazu in Grenzen.
Re: Rasen lüften - welcher Aerifizierer?
JA Natternkopf, das mach ich genauso.Ist eine Herbst, Winterarbeit, im April ist Gras darüber gewachsen
Re: Rasen lüften - welcher Aerifizierer?
GutWein hat geschrieben: ↑22. Mär 2021, 13:20
Ja, so ist es wohl - danke!
Vor ein paar Tagen habe ich bei einem Landwirt einen Abfallhaufen entdeckt. Dort lagen viele zerbrochene und wenige intakte Tondachziegel herum. Ich durfte mich bedienen.
Anbei ein Foto - eingewachsen ist natürlich noch nix, die Abstände sind "freigeistig" gewählt. Die resultierende, notwenige Trippelei hält hoffentlich jung ;)
über kurz oder lang wirst du die wieder rausgeben, zum drübergehen ein Haxenbrecher, nebenbei bemerkt, einen Schönheitswettbewerb gewinnen die auch nicht😁
Re: Rasen lüften - welcher Aerifizierer?
Danke @foxy - das Bild mit den Kieshaufen ist sehr beeindruckend - eine Mischung zw. fein und gröber!?
Zum Thema Haxenbrecher, das muß ja erst noch mal einwachsen. Regelmäßigkeit war nicht das Ziel ;)
Zum Thema Haxenbrecher, das muß ja erst noch mal einwachsen. Regelmäßigkeit war nicht das Ziel ;)
- Starking007
- Beiträge: 11556
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
- Gartenplaner
- Beiträge: 21013
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Rasen lüften - welcher Aerifizierer?
Danke :)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
-
- Beiträge: 8574
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Rasen lüften - welcher Aerifizierer?
Wir haben unsere Wege und auch die Beeteinfassung lange mit Rindenmulch gemacht. Die Wege wären sicher noch ne Zeitlang gegangen, aber als Beeteinfassung siedeln sich da im Lauf der Jahre Stauden an, die dann mit dem extrem sauren Rindenmulch ganz gut zurecht kommen. Ganz zu vorderst der heiss geliebte Hahnenfuss der mit langen Auslegern dann ins Beet ging. Aber wie gesagt als Wegebelag mit ein bis zweijährigem Aufschütten ist Rindenmulch gut.
Da ich durch die Jagd gute Verbindung zum Forst habe und auch Traktor zum holen vorhanden ist, war das immer eine Aktion an einem Samstag und alles war wie neu.
Aber da auch hier die Fichten rar werden (es war ausschliesslich Fichtenrinde) und auch die Entrindung zusätzlich mehr in den Sägewerken geschieht, wurde der Rindenmulch rar und wir haben die wichtigsten Wege im Zuge von Corona-Kurzarbeit mit Steinen ausgelegt. Sieht nicht so rustikal aus und eher nach Autobahn, aber bisher waren keine weiteren Aktion dafür mehr nötig.
Da ich durch die Jagd gute Verbindung zum Forst habe und auch Traktor zum holen vorhanden ist, war das immer eine Aktion an einem Samstag und alles war wie neu.
Aber da auch hier die Fichten rar werden (es war ausschliesslich Fichtenrinde) und auch die Entrindung zusätzlich mehr in den Sägewerken geschieht, wurde der Rindenmulch rar und wir haben die wichtigsten Wege im Zuge von Corona-Kurzarbeit mit Steinen ausgelegt. Sieht nicht so rustikal aus und eher nach Autobahn, aber bisher waren keine weiteren Aktion dafür mehr nötig.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm