News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Regenwasser direkt in den Garten leiten (Gelesen 12986 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Benutzeravatar
obst
Beiträge: 779
Registriert: 8. Okt 2014, 20:51

Re: Regenwasser direkt in den Garten leiten

obst » Antwort #15 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00tut es mir in der Seele weh, dass das Regenwasser von unserem Hausdach ungenutzt in die Kanalisation fließt


Hast Du Dich schon bei den Behörden vor Ort erkundigt, ob Du das Wasser der Kanalisation entziehen darfst?

Ich weiß von einem Hausbesitzer in Schleswig-Holstein, der musste vor Jahren sein Regenwasser in den Kanal leiten. Dieses wurde sogar mit gafärbtem Wasser getestet. Er hättet gerne das Wasser auf dem Grundstück behalten, da er sandigen Boden hat, aber er musste über die Kanalisation das Wasser vom Dach ableiten. Es gibt die seltsamsten Vorschriften. Anscheinend funktionierte die Kanalisation in dem Ort nur, wenn das Wasser von den Hausdächern auch in den Kanal ging.
Benutzeravatar
Bufo
Beiträge: 1165
Registriert: 19. Okt 2015, 10:08

Re: Regenwasser direkt in den Garten leiten

Bufo » Antwort #16 am:

Hobelia hat geschrieben: 25. Mär 2021, 15:12Bufo, wie dick ist der Schlauch bei deiner Nachbarin? Ist das durchlöcherte Stück genauso dick oder gibt es Reduzierstücke?


Sie hat das nur am Terassendach. Da ist das Fallrohr nur ein "Fallschlauch" von 5cm im Durchmesser. Diesen Fallschlauch hat sie gleich einige Meter länger gekauft, oben an die Regenrinne montiert und unten ins Beet gelegt. Ganz simpel gemacht.

Reduzieren würde ich da nicht viel. Fallrohre sind leicht zu verlegen, optisch unauffällig und überwachsen auch schnell. Gebrauchte Fallrohre haben schon Patina und sind sicher billig zu bekommen.
Beste Grüße Bufo
Rieke
Beiträge: 4068
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Regenwasser direkt in den Garten leiten

Rieke » Antwort #17 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Rieke, wir haben auch einen sehr sandigen Boden und Pfützen nach einem starken Regenguss gibt es bei uns nicht, selbst am Erker nicht, wo die Rinne ein Stück recht steil nach unten geht und am "Knick" bei Starkregen das Wasser raus schwappt. Mit welcher Schlauchstärke leitest du das Wasser in den Garten und über wie viele Meter?


Wir haben 3 Fallrohre am Haus und dementsprechend 3 Stellen, wo das Wasser versickert. An einer Ecke des Hauses haben wir in etwa 3 m Entfernung vom Haus ein kleines Becken ausgehoben. Ein größerer Abstand geht nicht, wg. Grundstücksgrenze. Die Größe habe ich nie ausgemessen, es ist ca. 70 cm tief, mit Ziegelsteinen abgestützt, etwas über 1 m lang. Da bleibt nie länger Wasser drin stehen, obwohl über das Rohr das halbe Dach entwässert. Für die Verlängerung des Fallrohrs haben wir ein Stück Drainageschlauch genommen, diesen dicken, gelben.

An einer anderen Ecke vom Haus wird das Wasser mit einer offenen Rinne etwa 5 m in den Garten geleitet und versickert dort. Pfützen sind da nie länger als allerhöchstens 1-2 Stunden zu sehen. Die Rinne ist etwa 8 cm breit und bei starkem Regen gut gefüllt. Die Rinne muß ich regelmäßig kontrollieren und Laub entfernen.

Das 3. Fallrohr entwässert das Dach eines Anbaus, Grundfläche etwa 12 qm. Hier versickert das Wasser in einer kleinen, mit groben Kies gefüllten Grube. Pfützen habe ich da noch nie erlebt, obwohl die Grube nicht besonders groß ist. Die Leitung vom Fallrohr zur Grube ist mit einer Rinne, die mit einem Gitter abgedeckt ist. Die Rinne stammt aus einem Baumarkt, der Durchmesser dürfte wie der des Fallrohrs sein.
Chlorophyllsüchtig
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11676
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Regenwasser direkt in den Garten leiten

Quendula » Antwort #18 am:

Rieke hat geschrieben: 25. Mär 2021, 15:33
Hier versickert das Wasser in einer kleinen, mit groben Kies gefüllten Grube.

Nennt sich Rigole :).
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2334
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re: Regenwasser direkt in den Garten leiten

Hobelia » Antwort #19 am:

salamander, jetzt habe ich erst mal nachschauen müssen, was Nonne und Mönch Ziegel sind (wieder was gelernt). Für ein Sickerbecken habe ich allerdings keinen Platz, mein Garten ist ohne Haus gerade mal 350 qm groß.

obst, das sind ja wirklich seltsame Vorschriften. Der darf ja dann nicht einmal Tonnen aufstellen.

Bufo, vom Terrassendach kommt natürlich nicht so viel Wasser zusammen, da ist das eine geniale Lösung. Fallrohre über etliche Meter unauffällig zu verlegen, ist doch eine Herausforderung. Aber du bringst mich da auf eine Idee, ich könnte ja das Wasser vom Wintergarten ableiten... ::)

Rieke, toll, wie ihr das gelöst habt. Da meine beiden Fallrohre an einer Hausseite sind, bräuchte ich unzählige Meter an Regenrinnen, um das Wasser auf die andere Seite zu leiten. Eine andere Lösung als meterlange Schläuche sehe ich für uns nicht.
Benutzeravatar
Bufo
Beiträge: 1165
Registriert: 19. Okt 2015, 10:08

Re: Regenwasser direkt in den Garten leiten

Bufo » Antwort #20 am:

Heute geknipst:
Dateianhänge
Fallrohr.jpg
Beste Grüße Bufo
Benutzeravatar
Bufo
Beiträge: 1165
Registriert: 19. Okt 2015, 10:08

Re: Regenwasser direkt in den Garten leiten

Bufo » Antwort #21 am:

Das Bild ist ca. 5 Jahre alt, kein Wunder, dass ich die Existenz dieser Konstruktion völlig vergessen hatte:
Dateianhänge
Fallrohr_1.jpg
Beste Grüße Bufo
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2334
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re: Regenwasser direkt in den Garten leiten

Hobelia » Antwort #22 am:

Bufo, gut kaschiert, ist allerdings auch nur ein kurzes Stück. Aber am Wintergarten wäre das bei mir machbar und ich habe dort immerhin ca. 17 qm Dachfläche.
Benutzeravatar
Bufo
Beiträge: 1165
Registriert: 19. Okt 2015, 10:08

Re: Regenwasser direkt in den Garten leiten

Bufo » Antwort #23 am:

Ja, da muss man sowieso ganz individuell irgendwie hinbasteln. Ich wollte dir nur zeigen, dass es mit einfachsten Mitteln machbar ist. :D
Beste Grüße Bufo
Benutzeravatar
Bufo
Beiträge: 1165
Registriert: 19. Okt 2015, 10:08

Re: Regenwasser direkt in den Garten leiten

Bufo » Antwort #24 am:

Ich war noch schnell bei der Nachbarin. Den liegenden Teil hätte ich mit einem Rest Sprühfarbe dunkler gemacht und pingeliger zwischen die Pflanzen gestopft. Aber das Prinzip ist so besser sichtbar:


Edit hat das Bild gelöscht
Beste Grüße Bufo
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4024
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Regenwasser direkt in den Garten leiten

goworo » Antwort #25 am:

Wir haben auch Sandboden. Hinter dem Haus fällt das Grundstück ab. Wir lassen das Regenwasser der kompletten Dachfläche dort einfach versickern. Selbst bei Starkregen kommt am unteren Ende des Hangs nichts mehr an. P.S. obwohl von unserem Grundstück kein einziger Tropfen Regen- bzw. Oberflächenwasser in die Kanalisation fließt, werden wir von der Gemeinde für einen Teil der der Grundstücksfläche jährlich zur Kasse gebeten (so, wie wenn 1100 qm versiegelt wären). >:( Solche Satzungen sind in RLP leider rechtens. ::)
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2334
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re: Regenwasser direkt in den Garten leiten

Hobelia » Antwort #26 am:

Bufo, wie lieb von dir, dass du extra noch ein Foto gemacht hast. Danke :-* Also, die Idee finde ich genial und kostet fast nichts.
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2334
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re: Regenwasser direkt in den Garten leiten

Hobelia » Antwort #27 am:

goworo hat geschrieben: 25. Mär 2021, 18:54
Wir haben auch Sandboden. Hinter dem Haus fällt das Grundstück ab. Wir lassen das Regenwasser der kompletten Dachfläche dort einfach versickern. Selbst bei Starkregen kommt am unteren Ende des Hangs nichts mehr an. P.S. obwohl von unserem Grundstück kein einziger Tropfen Regen- bzw. Oberflächenwasser in die Kanalisation fließt, werden wir von der Gemeinde für einen Teil der der Grundstücksfläche jährlich zur Kasse gebeten (so, wie wenn 1100 qm versiegelt wären). >:( Solche Satzungen sind in RLP leider rechtens. ::)


Mittlerweile glaube ich auch nicht mehr, dass mein Garten überflutet werden könnte. ;) Habe allerdings meine Zweifel, ob es mit meinem 1/2 Zoll Schlauch funktioniert und sich das Wasser wirklich über eine größere Fläche ausbreiten wird, so wie ich das gerne hätte. ::) Bei uns richtet sich der Wasserpreis nach den versiegelten Flächen. Früher mussten wir für das Gartenwasser keine Abwassergebühren zahlen, haben nicht einmal eine Gartenwasseruhr gebraucht. Es wurde einfach vom Sommerverbrauch der Winterverbrauch abgezogen und für diese Differenz brauchten wir keine Abwassergebühren zu zahlen.
Benutzeravatar
Bufo
Beiträge: 1165
Registriert: 19. Okt 2015, 10:08

Re: Regenwasser direkt in den Garten leiten

Bufo » Antwort #28 am:

Gut, da du das Bild nun gesehen hast nehme ich es wieder raus. Die Nachbarin war nämlich heute nicht zu Hause. Deshalb konnte sie mir nicht sagen "jou, mach mal" :-[ ;)
Beste Grüße Bufo
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4024
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Regenwasser direkt in den Garten leiten

goworo » Antwort #29 am:

@Hobelia: meine Anmerkung bezog sich nicht auf Wasser und Abwasser - auch dafür zahlen wir zusätzlich zum Verbrauch einen sog. "Wiederkehrenden Beitrag", also einen Fixbetrag, welcher sich an der Grundstücksfläche orientiert. Die tatsächlich versiegelte Fläche spielt keine Rolle, nur die Fläche, welche man bei gleichen Kosten versiegeln dürfte. >:(
Antworten