Also, ich weiß ja, dass Hochbeete in diesem Forum nicht besonders beliebt sind ;D, aber ich würde meines ganz bestimmt nicht mehr hergeben wollen. Das Thema Rücken ist ganz wichtig, man pflegt und erntet einfach viel komfortabler. Ich habe auch andere Gemüsebeete und sehe es als Ergänzung. Im gewachsenen, schweren Lehmboden würde ich niemals Möhren oder Pastinaken ernten können. Das Gemüse ist schneller reif, weil es geschützt wächst. Irgendwie hab ich auch das Gefühl, dass man mehr Gemüse auf weniger Platz anbauen kann. Und ein Hochbeet sieht auch dekorativ aus, finde ich.
Lady hat geschrieben: ↑13. Apr 2021, 08:31 Nachdem die Erde jedes Jahr deutlich absackt, fülle ich sie auch jedes Jahr mit Kompost auf und grabe den sorgfältig unter. Das stelle ich mir mit einem hohen Hochbeet recht umständlich vor, da kann man mit einer üblichen Grabegabel schon schlecht hantieren.
Ich mache das anders. Ich kippe im Herbst immer einige Säcke Laub hinein. Das wird dann im Frühjahr mit der vorhandenen Erde vermischt, obendrauf kommt Kompost und dann wird das Ganze nochmals durchmischt. Dazu brauch ich keine Grabegabel.
Dateianhänge
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Lady Gaga, ich lese mir das nochmal genau durch und schaue wie ich es mache. Für mich ein Pluspunkt ist einfach die Höhe. Durch die normalen Beete stromern die Katzen, durch das Hochbeet dann eher nicht.
Apfelbauerin, das mit dem mehr Gemüse auf weniger Platz hab ich mir auch schon mal gedacht, vielleicht pflanzt man durchdachter?
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Mottischa hat geschrieben: ↑13. Apr 2021, 09:58 Durch die normalen Beete stromern die Katzen, durch das Hochbeet dann eher nicht.
Na, ich weiß nicht, Katzen lieben Aussichtspositionen. Ich seh schon Tiggi durch die Fenchelstauden toben ;D. Das ist kein echtes Hochbeet, sondern ein Schotterbeet, aber beim hiesigen Tiger sehr beliebt:
Mottischa hat geschrieben: ↑13. Apr 2021, 09:58 Apfelbauerin, das mit dem mehr Gemüse auf weniger Platz hab ich mir auch schon mal gedacht, vielleicht pflanzt man durchdachter?
Ja, Mottischa, definitiv. Man muss sich aber auch mehr Gedanken machen bezüglich Mischkultur (gute und schlechte Beetnachbarn).
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Mottischa hat geschrieben: ↑13. Apr 2021, 09:58 Durch die normalen Beete stromern die Katzen, durch das Hochbeet dann eher nicht. [/quote] Na, ich weiß nicht, Katzen lieben Aussichtspositionen. Ich seh schon Tiggi durch die Fenchelstauden toben ;D. Das ist kein echtes Hochbeet, sondern ein Schotterbeet, aber beim hiesigen Tiger sehr beliebt: [/quote]
Sag nicht sowas :-\ nein, nein Tiggi geht da nicht hoch. Sie hat außerdem als Aussichtspunkt den ruhenden Kompost, auf dem Stroh liegt es sich hervorragend und man sieht alles...
[quote author=Apfelbaeuerin link=topic=68753.msg3665096#msg3665096 date=1618302715] [quote author=Mottischa link=topic=68753.msg3665082#msg3665082 date=1618300735] Apfelbauerin, das mit dem mehr Gemüse auf weniger Platz hab ich mir auch schon mal gedacht, vielleicht pflanzt man durchdachter?
Ja, Mottischa, definitiv. Man muss sich aber auch mehr Gedanken machen bezüglich Mischkultur (gute und schlechte Beetnachbarn).
Ja das mache ich dann, aber ich freue mich schon sehr. Ähm und dazu fällt mir ein, dass ich noch nix ausgesät habe :-\
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Mottischa hat geschrieben: ↑13. Apr 2021, 09:58 Durch die normalen Beete stromern die Katzen, durch das Hochbeet dann eher nicht.
Verabschiede Dich besser gleich wieder von dieser Illusion, selbst für die Sprungfaulste Katze ist die Höhe eines Hochbeets keinerlei Hindernis, für Schnecken übrigens auch nicht. Ich häng mal ein aktuelles Bild meiner Katze im Hochbeet an.
Wie hoch aus welchem Material und mit was man das Beet befüllt scheinen ja ziemliche Glaubensfragen zu sein. Mein Partner und ich haben letztes Jahr drei hohe und drei halbhohe Hochbeete gebaut. Unsere Gründe waren, dass der Boden an der Stelle mehr Bauschutt denn sonstwas war und wir durch die Höhe auch mehr Sonne für die Beete sichern konnten. In einem kleinen Garten muss man die vorhandenen Flächen halt möglichst ideal nutzen. Es hat nicht jeder unbegrenzt Platz und die Möglichkeit an eine sonnige Stelle mit guter Erde auszuweichen. Ein weiterer nicht zu vernachlässigender Grund ist der Pflegeaufwand in Bezug auf Unkraut jäten. In gewachsenem Boden hat man Millionen von Unkrautsamen und Wurzeln. Da ist man ununterbrochen am Unkraut jäten. Im ersten Jahr hatten wir in unserem Hochbeet nicht ein einziges Unkräutlein. Das wird natürlich nicht immer so bleiben, aber es ist doch sehr viel einfacher die paar vereinzelten Unkräuter die keimen raus zu zupfen als in einem Beet das vorher Wiese war. Billig ist so ein Hochbeet jedenfalls nicht wenn man nicht gerade eine Quelle für gratis Erde hat und da ist dann wieder die Frage woher die kommt. Das unten meist Strauchschnitt und so Kram rein geworfen wird hat ja oftmals einfach auch den Grund, dass er gratis in großer Menge verfügbar ist und so ein Hochbeet gewaltig viel Material frisst. Wenn man da die Hälfte mit Gartenabfällen befüllen kann reduziert das die Kosten gewaltig.
Ich war einmal bei einem Elektrozulieferer im Ort, da lagen tolle Kabelrollen hinter dem Haus. Auf meine begeisterte Frage danach hörte ich gleich, dass sie alle im Bestand gelistet sind und man keine abgeben kann. ::)
Lady hat geschrieben: ↑13. Apr 2021, 20:02 Und die bekommst gratis bzw. überhaupt? :o
Ich war einmal bei einem Elektrozulieferer im Ort, da lagen tolle Kabelrollen hinter dem Haus. Auf meine begeisterte Frage danach hörte ich gleich, dass sie alle im Bestand gelistet sind und man keine abgeben kann. ::)