Seite 2 von 2
Re: Veronica longifolia 'Hermannshof'
Verfasst: 18. Apr 2021, 12:50
von pearl
Hausgeist, nach der Blüte im Hochsommer, wie sieht sie dann aus? Keine schlaff runterhängenden Blätter, abknickende Triebspitzen?
Re: Peudolysimachion strafversetzt
Verfasst: 18. Apr 2021, 19:29
von lerchenzorn
C. Kruchem (Hortensis) verkauft einen
P. longifolium, den er namenlos aus einem Blumenstrauß gefischt und bewurzelt hat. Es sollte sich also um eine der verbreiteten Schnitt-Sorten handeln. Dunkelblau, häufig mit Verbänderungen im Blütenstand (zumindest hier), recht gut versamend und dabei stabil in den Eigenschaften. Mindestens an einer absonnigen Stelle wächst der problemlos zum großen Horst heran. An anderen, bedrängteren und stressigeren Plätzen wächst er weniger kräftig, hält sich aber. In sehr heißen Sommern fallen aber auch diese Pflanzen nach der Blüte in sich zusammen. Keineswegs fällt die Sorte nach wenigen Jahren komplett aus, wie in den Sichtungsergebnissen bei den meisten Sorten bemängelt.

Mag sein, dass der Wurzelfilz etwas um die Pflanze herumreicht, wobei ich 20 cm nicht allzu viel fände. Kann es sein, dass die Art im Garten unbedrängt stehen möchte, um sich gut zu entwickeln?
Re: Peudolysimachion strafversetzt
Verfasst: 18. Apr 2021, 21:35
von Ingeborg
ein Bild vom letzten September. So und schlimmer sieht es aus. unten braune Blätter, in der Mitte schlappen sie und oben alles trocken.

Re: Peudolysimachion strafversetzt
Verfasst: 18. Apr 2021, 21:44
von AndreasR
Mir scheint, Deinem Pseudolysimachion geht es so wie meinen Astilben, die sind im Sommer aufgrund von Wassermangel nämlich auch immer halbtot, treiben im kommenden Jahr dafür umso kräftiger wieder aus. Aber gut, sie hatten keine Gelegenheit, ihre Energie in die Samenbildung zu stecken, von daher nehmen sie im kommenden Jahr einen erneuten Anlauf. Auch vom Spätfrost gebeutelte Obstbäume und Magnolien blühen im kommenden Jahr oft umso üppiger. Letztendlich ist das Wuchern also vielleicht weniger ein Effekt, dass es ihm im Beet besonders gut ging, sondern dass er mit aller Macht versucht hat, sich durch das üppige Wurzelgeflecht weitere Wasserquellen zu erschließen, was dann aber bis in den Herbst hinein vergebens war. Auf jeden Fall ein zähes Ding, dieser Blauweiderich...
Re: Peudolysimachion strafversetzt
Verfasst: 18. Apr 2021, 22:26
von Sonnenbraut 2
Pseudolysimachion von der Staudengärtnerei braucht in voller Sonne öfter eine Kanne Wasser, im Halbschatten bekommt sie Wasser, wenn die Clematis Durst hat.
Dieses Jahr habe ich einen großen Horst geteilt und gleich zwei Teilstücke davon wieder in mein Terrassenbeet gepflanzt. Trotz folgender Frosttage mit Hagel und Schnee sind sie wunderbar ausgetrieben!
Diese Pflanze ist einfach wunderbar! Und dieses Blau ...
Re: Pseudolysimachion strafversetzt
Verfasst: 19. Apr 2021, 19:39
von Buddelkönigin
Einfach nach der Blüte bis eine handbreit über dem Boden herunter schneiden. ;)
Re: Pseudolysimachion strafversetzt
Verfasst: 3. Jul 2021, 21:50
von Hausgeist
Mit der Höhenstaffelung im Beet klappt es dieses Jahr nicht so ganz. Veronica 'Hermannshof' schießt mit 1,10 - 1,20 m etwas über's Ziel hinaus. Aber es gibt schlimmeres. :)

Re: Pseudolysimachion strafversetzt
Verfasst: 3. Jul 2021, 23:20
von pearl
einfach toll!