News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Pseudolysimachion strafversetzt (Gelesen 2715 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3132
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Pseudolysimachion strafversetzt

Ingeborg »

Das Pseudolysimachion - Ehrenpreis, Blauweiderich - 'Hermannshof' habe ich seit 2012. Es ist sehr trockenheitsverträglich, versamt sich moderat und selbst wenn es mal im Sommer etwas leidet erholt es sich schnell wieder. Ich habe es an verschiedenen Stellen da aus der einen gekauften Pflanze inzwischen viele geworden sind. Diese Woche hatte ich schon einen gefühlten Quadratmeter an Lilo weitergegeben. Immer noch sind genug im Garten. :P
Heute habe ich es komplett aus dem Beet raus genommen. Künftig wird es an einer besonderen Stelle seine Fähigkeiten und sein Durchhaltevermögen beweisen können. Es steht nun da wo die letzten 70 Jahre ein kleiner Holzschuppen stand. Der Boden war hart wie Beton. Ich habe ihm drei Löcher gebuddelt und es einfach reingestopft. Zwei Kannen Wasser hat es auch bekommen, bin ja kein Unmensch.

Bild
Dateianhänge
IMG_20210417_172614.jpg
Il faut cultiver notre jardin!
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3132
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re: Peudolysimachion strafversetzt

Ingeborg » Antwort #1 am:

Dann habe ich die Löcher wo ich sie ausgebuddelt habe noch großer gemacht. Denn der ganze Boden war mit dem Wurzelfilz durchzogen, andere Pflanzen die eigentlich genug Abstand hatten waren vom Wurzelfilz gewürgt. Es war ein richtiges Schlachtfeld. Nun bin ich froh über die Entscheidung gegen Pseudolysimachion im gemischten Beet. Als ich fertig war entdeckte ich noch in einem ganz anderen Beet eines. Das hatte ich da geparkt. Das kommt demnächst auch raus.

Bild
Dateianhänge
IMG_20210417_175212.jpg
Il faut cultiver notre jardin!
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11514
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Peudolysimachion strafversetzt

Starking007 » Antwort #2 am:

Hier ist Veronicastrum Fascination
brav und gesittet seit vielen Jahren.
Die einzigen Sämlinge seit Jahren tauchen ausgerechnet im trockenen Trog daneben auf.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re: Peudolysimachion strafversetzt

Lilo » Antwort #3 am:

Der Quadratmeter, den mir Ingeborg gegeben hat, wurde an den Waldrand gepflanzt. Dort hat er Aussicht, hat es schön trocken und darf wuchern.

Danke Ingeborg
Bild
Dateianhänge
IMG_2512.JPG
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16645
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Peudolysimachion strafversetzt

AndreasR » Antwort #4 am:

Ist 'Hermannshof' besonders "frohwüchsig", wie das in Pflanzenkatalogen oft bei wuchernden Pflanzen genannt wird, oder liegt es mal wieder am Boden? Ich habe seit einigen Jahren ein Exemplar von 'Blauriesin' im Vorgarten stehen, und auch wenn es bisher tapfer jedes Jahr wiederkommt, tut es sich doch sehr schwer und hat meist nur einen Blütenstängel, der kaum hüfthoch wird. Gegossen wird da auch nicht, die bei meiner Mutter schon, aber es sind nach wie vor eher zierliche kleine Horste, die an heißen Tagen recht erbärmlich aussehen.
Hausgeist

Re: Peudolysimachion strafversetzt

Hausgeist » Antwort #5 am:

Ach! :o Der verhält sich hier viel gesitteter und ich freue mich regelrecht, wenn ich wieder was teilen kann für andere Beete.
MadJohn

Re: Peudolysimachion strafversetzt

MadJohn » Antwort #6 am:

AndreasR hat geschrieben: 18. Apr 2021, 09:28
Gegossen wird da auch nicht,

Vielleicht hilft die Standortbeschreibung einer renommierten Staudengärtnerei weiter.
Auch der Artikel bei Wikipedia zu Pseudolysimachion longifolium ist interessant. ;)
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16645
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Peudolysimachion strafversetzt

AndreasR » Antwort #7 am:

@MadJohn: Das habe ich auch gelesen, und anderswo, dass er durchaus auch mal trocken stehen kann. Aber Ingeborg spricht ja von "sehr trockenheitsverträglich" und hat ihn nun an die unwirtlichste im Garten Stelle gepflanzt...
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12011
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Peudolysimachion strafversetzt

Buddelkönigin » Antwort #8 am:

Also, mir geht es wie Andreas mit der Blauriesin. Ich bin froh, daß sie jedes Jahr zumindest gemäßigt wiederkommt. :D
Die Schneeriesin ist etwas wüchsiger, aber in Jahren bisher nie aufdringlich geworden. Ich habe bei den Beschreibungen der Gärtnereien meines Vertrauens keinen Hinweis auf extreme 'Frohwüchsigkeit' mit solchem Wurzelfilz gefunden. (So, wie z.B. bei Lysmachia)
Es heißt bei 'Weinheim' ganz im Gegenteil, daß diese Sorte weit mehr Verbreitung verdient. ???
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Peudolysimachion strafversetzt

enaira » Antwort #9 am:

Ich habe die gleiche Sorte wie Ingeborg seit 2014. Gekauft habe ich sie, weil sie als wesentlich trockentoleranter als die sonst ähnliche Veronica longifolia beworben wird. Und das stimmt auch, auf jeden Fall in unserem Lehm. Sie bekommt selten mal zusätzliches Wasser, und sie lebt auch noch, obwohl sie zeitweilig ziemlich zugewuchert wurde. Das hat sie nicht verdient und ich werde mich in diesem Jahr mal mehr um sie kümmern, vor allem, nachdem ich dieses Bild von 2015 wiedergefunden habe!
Dass sie besonders weitreichendes und üppiges Wurzelwerk bildet, ist mir bislang nicht aufgefallen. Liegt vielleicht auch am Lehm.
Aber vielleicht habe ich es nur nicht bemerkt...
Dateianhänge
Pseudolysimachion-Hermannshof.15-1.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3132
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re: Peudolysimachion strafversetzt

Ingeborg » Antwort #10 am:

@ Lilo
da hat er es nun aber auch schön und eine gute Aussicht.

@ AndreasR
frohwüchsig ist ein hübsches Wort

@ Hausgeist
auch ich habe mich immer gefreut wenn ich Sämlinge fand oder teilen und weitergeben konnte

@ Starking007 und MadJohn
der Standort !

Pseudolysimachion hat wohl eine weite Standorttoleranz. Bei mir sandig, leicht sauer, trocken, "wechselfeuchte Hochgrasprairie", in den letzten Jahren vor allem im Sommer längere Trockenzeiten. Es kam schon vor, dass im Sommer die Blüten weggeschmurgelt sind und die Pflanze ganz erbärmlich aussah. Sie hat sich aber immer schnell erholt. Ein wesentliches Mittel dafür scheint mir der umgebende Wurzelfilz zu sein. Der reichte zuletzt mindestens 20 cm weit über den Rand des Horstes hinaus. Habe den Eindruck durch die Trockenheit der letzen Jahre hat sich das verstärkt. Außerdem habe ich beim letzten Beetumbau in die Pflanzlöcher von dem guten Ton mit hineingegeben. Der gute Ton dessen Quelle nun leider versiegt ist.
Il faut cultiver notre jardin!
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Peudolysimachion strafversetzt

lord waldemoor » Antwort #11 am:

ich hatte mal einen je in blau weiß rosa gekauft, die kamen nie richtig vom fleck
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Veronica longifolia 'Hermannshof'

pearl » Antwort #12 am:

die Art Veronica longifolia, Langblättriger Ehrenpreis, ist bei uns heimisch.
.
"Der Langblättrige Ehrenpreis ist eine Stromtalpflanze, die in feuchten Uferstaudenfluren, an Auengebüschen, in Moorwiesen und an Gräben gedeiht. Die Standorte sind in der Regel wechselnass bis nass, nährstoff- und basenreich; vor allem sind es modrig-humose Ton- oder Torfböden, aber auch sandige Lehmböden. Die Art ist eine wärmebedürftige Licht-Halbschattenpflanze. Nach Ellenberg ist sie außerdem ein Schwachsäure- bis Schwachbasenzeiger und eine Verbandscharakterart der Mädesüß-Uferfluren (Filipendulion ulmariae). Nach Oberdorfer ist sie in Mitteleuropa sogar eine Charakterart des Veronico longifoliae-Euphorbietum palustris."
.
Die Sorten sind Auslesen, große Züchterarbeit steckt nicht drin.
.
Im Wiesengarten mit trockenen Sommern ohne Bewässerung hatten die Sorten keine Chance groß Bestände zu bilden. Sorten wie Lila Karina sind spontan verschwunden. Blauriesing hielt es was länger aus.
.
die Sorte Hermannshof habe ich jetzt hier im Garten am Haus. Sie sah in trockenen Sommern der letzten Jahre erbärmlich aus, erholte sich aber gut nach dem Gießen.
.
Interessant für mich war, dass die abgebrochenen Stängel des frühen Austriebs, im Boden prompt Wurzeln bildeten. Stecklingsvermehrung im April ist enorm effektiv. Die Wuchskraft des clump ist größer als bei anderen Sorten. Wirklich ausgesprochen trockenverträglich scheint mir die Sorte nicht zu sein.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Veronica longifolia 'Hermannshof'

pearl » Antwort #13 am:

pearl hat geschrieben: 5. Jul 2020, 19:10
Veronica longifolia 'Hermannshof' die beste aller!
Bild
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Hausgeist

Re: Peudolysimachion strafversetzt

Hausgeist » Antwort #14 am:

Hier zeigt sie sich äußerst trockenverträglich, der Boden ist an der Stelle karg.

Bild
Dateianhänge
2020-07-08 Veronica 'Hermannshof' 1.jpg
Antworten