News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Ein Versuch Weißbeerige Mistel (Viscum album) anzusiedeln (Gelesen 36272 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11338
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Ein Versuch Weißbeerige Mistel (Viscum album) anzusiedeln

Kübelgarten » Antwort #15 am:

Ich habe vor vielen Jahren auch eine Mistelperle auf einen Apfelbaum geklebt, dem Baum hat es nicht geschadet.
LG Heike
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21008
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Ein Versuch Weißbeerige Mistel (Viscum album) anzusiedeln

Gartenplaner » Antwort #16 am:

Bristlecone hat geschrieben: 19. Apr 2021, 17:30
partisaneng hat geschrieben: 19. Apr 2021, 16:02
Wie sie die saftstromlose Zeit des Winters überlebt würde mich auch noch interessieren.

Der Wassertransport im Holz von den Wurzeln in die Zweige und Blätter erfordert keine Energie, erfolgt einfach der Verdunstung (genauer: dem Wasserpotential).
Solange das Wasser in den Leitungsbahnen des Wirts nicht gefroren ist, steht der Mistel mithin Wasser zu Verfügung, ebenso darin gelöste Mineralsalze und ggf. weitere Stoffe.
Ist das Wasser gefroren, wird es schwierig mit dem Nachschub. Die Mistel hat aber Blätter, die im Vergleich zu sommergrünen Laubblättern wenig Wasser verdunsten, dank recht dicker Epidermis.

Also ist das Röhrensystem sozusagen "offen".

Mich wundert nur....ich hab ja immer wieder Cornus sanguinea-Hecken auf den Stock gesetzt.
Anfangs hab ich das im Februar gemacht, also deutlich vor Laubaustrieb.
Die großen Schnittstellen "bluteten" dann aber ordentlich, also es trat Pflanzensaft aus.
Weil dieses Saftgekleckere schnell von Schimmelpilzen überzogen wurde und ich nicht sicher war, ob es nicht den Stümpfen schadet, änderte ich die Strategie und setzte im Oktober, November dann auf den Stock.
Da trat dann an den Schnittstellen kein Saft aus.

"Trocknet" das Holz also im Frühjahr sozusagen aktiv aus, bzw. verdunstet Wasser, um die Sogwirkung aufzubauen, ehe sich das Laub entfaltet?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Bristlecone

Re: Ein Versuch Weißbeerige Mistel (Viscum album) anzusiedeln

Bristlecone » Antwort #17 am:

Im Frühjahr vor und zum Laubaustrieb enthält der Pflanzensaft im Xylem sehr viel Zucker und weitere Stoffe. Damit werden Triebe, Knospen, Blüten und Blätter mit "Energie" und Baustoffen versorgt.
Dabei erfolgt eine aktive Abgabe dieser Stoffe in die wasserleitenden Gefäße des Holzes unter Aufbau eines Drucks. Dieser "Wurzeldruck" führt dann zum (harmlosen) "Bluten" beim Anschnitt von Trieben.
Bei Ahornbäumen in Nordamerika (Ahornsirup) und bei Birken gewinnt und nutzt man diesen Saft.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21008
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Ein Versuch Weißbeerige Mistel (Viscum album) anzusiedeln

Gartenplaner » Antwort #18 am:

Verstehe, danke.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
netrag
Beiträge: 2765
Registriert: 22. Apr 2005, 18:10
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Wer aufgibt hat schon verloren. Friedensfähig statt kriegstüchtig!

Re: Ein Versuch Weißbeerige Mistel (Viscum album) anzusiedeln

netrag » Antwort #19 am:

K hat geschrieben: 19. Apr 2021, 18:31
Ich habe vor vielen Jahren auch eine Mistelperle auf einen Apfelbaum geklebt, dem Baum hat es nicht geschadet.


Der Schaden tritt erst ein, wenn ein Baum stark besiedelt ist.
Die Regierung hat auf das Volk zu hören und nicht das Volk auf die Regierung. (Friedrich Schorlemmer, DDR-Bürgerrechtler)
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19089
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Ein Versuch Weißbeerige Mistel (Viscum album) anzusiedeln

partisanengärtner » Antwort #20 am:

Und da auch offensichtlich hier erst nach einigen Jahrzehnten der starken Besiedelung. Wobei alle abgängigen die ich kenne die gleichen Sterbesymptome haben ob mit oder ohne Misteln. Mag sein, dass es da geringe Unterschiede gibt.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Ein Versuch Weißbeerige Mistel (Viscum album) anzusiedeln

lerchenzorn » Antwort #21 am:

Ich denke auch, dass die Bäume von den Misteln überwiegend erst dann besiedelt werden, wenn sie bereits anderweitig geschwächt sind. Vielleicht haben sie in voller Kraft ihre eigenen Abwehr-Mechanismen.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Ein Versuch Weißbeerige Mistel (Viscum album) anzusiedeln

pearl » Antwort #22 am:

APO hat geschrieben: 18. Apr 2021, 10:24
Neugierde hat mich einmal veranlasst einige Mistelbeeren auf einen Malus-Hybride Evereste (Vogelfutter Baum) aufzubringen. Wie man sieht fangen einige an sich mit einem kleinen Sporn dem Ast zu nähern. Ich werde das mal weiter verfolgen.
Vielleicht habt auch ihr einige Erfahrungen die hier zeigen und erklären könnt. Vor einiger Zeit habe ich hier schon mal etwas gelesen, finde es aber nicht wieder.
Bild

tolles Bild!
.
Ich habe letztes Jahr eine beerentragende Mistel geerntet. Vor Jahren selber aufgebracht. Hier auf den Streuobstwiesen sehe ich eine rapide Vermehrung der Misteln und manche Bäume sind auch im Winter grün wie Koniferen. Ich nehme an, dass überalterte Bäume den Misteln besonders wenig entgegen setzen. Ich nehme auch an, dass die Misteln im Winter mit der Feuchtigkeit auskommen, die in der Luft und durch Niederschläge da ist. Wachsen tun sie nur dann, wenn der Saft im Frühjahr steigt. Was ein aktiver Transportprozess ist.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11533
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Ein Versuch Weißbeerige Mistel (Viscum album) anzusiedeln

Starking007 » Antwort #23 am:

Man sagte mir, die Samen werden mit normalem Heftpflaster aufgeklebt,
und das Loch des Pflasters an der Stelle aufgemacht,
aber nicht vergrößert.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Ein Versuch Weißbeerige Mistel (Viscum album) anzusiedeln

APO-Jörg » Antwort #24 am:

Guten Morgen
Ich habe die Beere einfach auf den Ast gedrückt
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21008
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Ein Versuch Weißbeerige Mistel (Viscum album) anzusiedeln

Gartenplaner » Antwort #25 am:

Das reicht auch völlig, die Klebefäden nochmal drum gewickelt oder so.
APO, das sieht schonmal sehr gut aus, Saugnäpfchen hat er ja schon :D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Ein Versuch Weißbeerige Mistel (Viscum album) anzusiedeln

APO-Jörg » Antwort #26 am:

Heute habe ich mal wieder zu unseren Mistelkeimling geschaut. Er scheint noch zu leben. Entwickelt sich wenn überhaubt sehr langsam.
Dateianhänge
P1270560.JPG
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21008
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Ein Versuch Weißbeerige Mistel (Viscum album) anzusiedeln

Gartenplaner » Antwort #27 am:

Ja, die Entwicklung am Anfang ist seeeehr langsam:

Gartenplaner hat geschrieben: 29. Mär 2015, 12:18
Ich hab vor 2 Wochen mal nach meinem Aussä-Experiment von einer Mistel auf Apfelbaum auf Apfelbaum bei mir gesucht und bin fündig geworden:

Bild

Bild

Bild

2013 angesät hat von denen, die ich auf die Schnelle wiedergefunden habe, erst ein Sämling das erste Blattpaar 2014 ausgebildet, bei den beiden andern wird es wohl erst dieses Jahr soweit sein.
Man sollte sich also in Geduld üben :)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Ein Versuch Weißbeerige Mistel (Viscum album) anzusiedeln

APO-Jörg » Antwort #28 am:

Das sieht doch klasse aus
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21008
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Ein Versuch Weißbeerige Mistel (Viscum album) anzusiedeln

Gartenplaner » Antwort #29 am:

Nach dem sehr zögerlichen Start geht es dann, für mein Empfinden, ziemlich schnell exponentiell 8) - so sah es im März 2021 dann aus:

Bild

Bild

Jetzt sind sie saftiggrün und unterm Apfellaub etwas versteckt.

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten