News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gräser ausrotten (Gelesen 3514 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Felcofan
Beiträge: 1271
Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
Höhe über NHN: ca. 250
Bodenart: schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gräser ausrotten

Felcofan » Antwort #15 am:

noch eine Stimme gegen Hacken,

eine Grabegabel/ Forke sollte beim Lockern helfen, dann lassen sich oft lange Rhizom-Stücke rausziehen.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21348
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gräser ausrotten

thuja thujon » Antwort #16 am:

Ich nehme dafür ein Krail.

Geht aber nicht in dichten Staudenbeeten.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16759
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gräser ausrotten

AndreasR » Antwort #17 am:

thuja hat geschrieben: 21. Apr 2021, 15:39
Geht aber nicht in dichten Staudenbeeten.


Das ist der Knackpunkt, im Staudenbeet kann man sowas den Sommer über nicht machen, und dann verbreiten sich die wuchernden Ranken oder Rhizome ungehindert. Also lieber im Frühjahr oder Herbst gründlich jäten, das geht dann leider nur mit Bücken, in der Hocke oder auf den Knien (letzteres ist mir am liebsten).
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re: Gräser ausrotten

Schantalle » Antwort #18 am:

AndreasR hat geschrieben: 21. Apr 2021, 15:43
thuja hat geschrieben: 21. Apr 2021, 15:39
Geht aber nicht in dichten Staudenbeeten.

Das ist der Knackpunkt, im Staudenbeet kann man sowas den Sommer über nicht machen ...

Ein anderer Knackpunkt ist Ursprung dieses Threads, also die Situation bei Lilia, wo die Quecke im ganzen Garten, also in allen Beeten (nicht zwischen Gemüsereihen!) gleichmäßig vorkommt.

Ob eingeschleppt oder warum auch immer, man hat solche fiese Geister eigentlich immer in einem Bereich und muss drauf achten, dass sie nicht weiter wandern. Lilia kann eine Runde drehen und anschließend dort wieder starten, wo sie angefangen hat.

Spätestens dann hätte ich meine Öko-Prinzipien übers Bord geworfen und zum Pinsel gegriffen. Jetzt. Eine Prinzipientreue kann auch ausarten und zur Energieverschwendung aus Prinzip mutieren. In meinen Beeten versuche ich nämlich den offenen Boden zu vermeiden, also nach der Wachstumsphase im Frühling kann ich mit die Hacke & Co. sonstwo aufhängen, d.h. entweder Handarbeit oder gar nichts.
Aster!
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21348
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gräser ausrotten

thuja thujon » Antwort #19 am:

Ja, es ist halt auch die Frage wie man dranbleibt.
Am Anfang ists erstmal viel, danach wird der Aufwand immer weniger. Es sei denn man macht nach 2 Wochen immer noch nicht die nächste Aktion sondern erst nach 4 oder 5 Wochen. Dann hat sich vieles schon wieder neu etabliert und konnte sich mit dem vom letzten mal noch gelockerten Boden besser etablieren als vorher. Unterm strich gewinnt man also nie was.

Soll heißen, nie nur einmal eine Aktion machen, sondern regelmäßig die nächsten Großjäteaktionen einplanen. Wenn man es alleine nicht schafft, Hilfe organisieren.

Was bei speziell Quecke und komplett durchseuchtem Garten helfen kann: Ab August nicht mehr die Quecke jäten, sondern Blattmasse stehen lassen. Wenn die Stauden einziehen, zurückschneiden und Eimer oder ähnliches drüber und die Beete mit Quecke gylphosatisieren. Die Stauden sind unterm Eimer geschützt und bekommen nichts ab. Über Winter die Stauden mit den Queckeresten in den Stauden händisch jäten, das die auch weg ist. Wenn Rasen vorhanden ist, von dem sie regelmäßig einwandert, auch glyphosatisieren und neu anlegen.
Ist zwar die Holzhammermethode, aber gerade Quecke ist sehr schnell Geschichte mit Glyphosat.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
kaieric
Beiträge: 9478
Registriert: 24. Mai 2007, 13:16
Kontaktdaten:

südliches saarland

Re: Gräser ausrotten

kaieric » Antwort #20 am:

gegen quecke soll rhinantus minor (kleiner klappertopf) gut helfen, dass an poaceen schmarotzt und sie damit schwächt. vor 2 jahren (oder so ;)) gab es dazu eine explizite erwähnung in einer ausgabe von rhs' 'the garden'. weil in meinem kleinen wiesenhang die quecke überhand zu nehmen drohte, begab ich mich auf die suche nach rhinantus als pflanze und samen und meine, nach einem jahr anwendung schon fortschritte in dem bereich mit nur einer jahresmahd feststellen zu können, wo rhinantus sich etabliert hat.

btw finde ich es mindestens versuchenswert, zunächst mit einer hübschen blühenden pflanze das problem anzugehen, bevor drastischere massnahmen ergriffen werden, die nicht unbedingt befriedigendere resultate zeitigen ::)
all4roses

Re: Gräser ausrotten

all4roses » Antwort #21 am:

Wie ist es gelungen Rhinantus minor unter dem Konkurrenzdruck der Quecke anzusiedeln, ist dann auch Selbstaussaat zu beobachten?
Benutzeravatar
kaieric
Beiträge: 9478
Registriert: 24. Mai 2007, 13:16
Kontaktdaten:

südliches saarland

Re: Gräser ausrotten

kaieric » Antwort #22 am:

*loch in wiese,pflanze rein*
selbstaussaat ist schwierig zu beurteilen, weil ich ja auch ausgesät hatte.
Antworten