Sven92 hat geschrieben: ↑23. Mai 2021, 15:42 Also abwarten und schauen was passiert.... Diese Jahr ist echt mühsam, nur den Pfirsichen geht es einigermassen gut. Bei der Nektarine mache ich mir gedanken sie auszureissen..... Wenn mehrere Kupfer behandlungen nichts mehr gegen das kräuseln hilft weiss ich auch nicht mehr weiter.....
Es gibt schon stärkere Mittel, aber nicht für Bioanbau. https://www.gartentipps.com/kraeuselkrankheit-an-pfirsichen-bekaempfen-7-effektive-tipps-vorgestellt.html
Ein Nektarinenbaum stand hier mal 2 Jahre, wollte auch keine Fungizide einsetzen. Er hatte ein Jahr unglaublich schöne Blüten, dann gings abwärts mit ihm.
So sieht es bei mir aus, es haben aber nur einige Bäume - interessanterweise die, die halbseitig geschützt unter einem Vordach stehen.
Bei der Nektarine würde ich noch nicht aufgeben. Die Kräuselkrankheit ist heuer extrem, so etwas habe ich in all den Jahren noch nicht erlebt - trotz Behandlung beim Blattfall. Bislang hat das immer funktioniert, aber die extremen Niederschläge im Winter haben den Effekt wohl aufgehoben.
Auch die Aprikosen haben einiges abgekriegt, die tiefen Temperaturen ohne Schnee, Aurora und Vertige hatten Austriebe bis runter an die Veredelung. Die 2 Sorten gehen auch kaum in die Winterruhe. Danach der lange Frost und die aktuelle Kälte mögen auch viele Sorten nicht, einige zeigen deutliche Chlorosen.
Um das ursprüngliche Rätsel zu lösen: Das Muster auf der Blattrückseite der Aprikose hat nichts mit eventuellen anderen Problemen zu tun. Es ist ein simpler Frostschaden. Ist bei mir auch passiert. Man sieht es nur an den ältesten Blättern und auch dort stärker, wo die Versorgung durch den Baum schlechter war. Hier im Detail bei einem meiner Bäume:
Ja, durchaus plausibel. Ich habs nicht überprüfen können, habe mehrfach gesucht aber nichts gefunden. Den Frost zu dem wohl nötigen, recht frühen Stadium beim Knospenschwellen bzw kurz danach, den gabs hier nicht.
Auf den allerersten Fotos das schwarze ist unabhängig davon zu betrachten, für das hilft nur Schere und Feuer.
cydorian hat geschrieben: ↑27. Mai 2021, 22:22 Um das ursprüngliche Rätsel zu lösen: Das Muster auf der Blattrückseite der Aprikose hat nichts mit eventuellen anderen Problemen zu tun. Es ist ein simpler Frostschaden. Ist bei mir auch passiert. Man sieht es nur an den ältesten Blättern und auch dort stärker, wo die Versorgung durch den Baum schlechter war. Hier im Detail bei einem meiner Bäume:
cydorian hat geschrieben: ↑27. Mai 2021, 22:22 Um das ursprüngliche Rätsel zu lösen: Das Muster auf der Blattrückseite der Aprikose hat nichts mit eventuellen anderen Problemen zu tun. Es ist ein simpler Frostschaden. Ist bei mir auch passiert. Man sieht es nur an den ältesten Blättern und auch dort stärker, wo die Versorgung durch den Baum schlechter war. Hier im Detail bei einem meiner Bäume:
Auch von mir Danke - es ist tatsächlich nur bei älteren Blättern da, aber neue gab es bei der Kälte auch kaum. Dann hängen die Moniliaprobleme und das Blattbild glücklicherweise nicht direkt zusammen.