Re: Bepflanzung eines Atriums
Verfasst: 20. Jun 2021, 13:51
das müssen aber in puncto Bambus dann sehr große kübel sein . . . und wenn da offenes erdreich unterm kübel ist, wächst alles was nach unten durch abzugslöcher wachsen kann, tatsächlich ins erdreich.
ich habe über 25 jahre einen dachterrassentopfgarten mit 25 quadratmetern im 2. stock gehabt - dicht bepflanzt mit mehr als 60 kübeln in unterschiedlichsten größen (bis zu 80 cm durchmesser) überwiegend mit stauden.
das war wunderschön, aber es war absolute schwerstarbeit wenn es um Substrataustausch ging - abgesehen vom "dreck" den sowas dann macht . . . und gießen muß man viele pflanzen in töpfen auch, selbst wenn regen von oben kommt . . .
alles in allem: es ist keine Arbeitserleichterung, es ist alles andere als "altersgerecht" . . .
ich genieße es jetzt, mit Ü70, geradezu einen erdgarten zu haben . . . und ich werde dieses jahr auch noch die letzten vom umzug in töpfen und kästen verbliebenen in die erde setzen.
einmal topfgarten=nie wieder topfgarten.
ich habe über 25 jahre einen dachterrassentopfgarten mit 25 quadratmetern im 2. stock gehabt - dicht bepflanzt mit mehr als 60 kübeln in unterschiedlichsten größen (bis zu 80 cm durchmesser) überwiegend mit stauden.
das war wunderschön, aber es war absolute schwerstarbeit wenn es um Substrataustausch ging - abgesehen vom "dreck" den sowas dann macht . . . und gießen muß man viele pflanzen in töpfen auch, selbst wenn regen von oben kommt . . .
alles in allem: es ist keine Arbeitserleichterung, es ist alles andere als "altersgerecht" . . .
ich genieße es jetzt, mit Ü70, geradezu einen erdgarten zu haben . . . und ich werde dieses jahr auch noch die letzten vom umzug in töpfen und kästen verbliebenen in die erde setzen.
einmal topfgarten=nie wieder topfgarten.