News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Bepflanzung eines Atriums (Gelesen 2269 mal)
Bepflanzung eines Atriums
Hallo zusammen,
ich hoffe auf einen guten Input von Euch für die Bepflanzung eines Atriums. Gelegen ist es im milden Rheinland. Die Temperaturen gehen allenfalls bis in den einstelligen Minusbereich runter, kalte Winde gibt es im Atrium nicht. Die Größe des Atriums beträgt gut 5x5m. Im Maximum gibt es für einige (wenige) Stunden Sonne.
Gewünscht sind ausschließlich Immergrüne (auch Exoten möglich), die möglichst schmal und nicht zu hoch wachsen sollten (max. 3m).
Vorgesehen ist die Pflanzung in großen Kübeln.
Ich freue mich auf Eure Vorschläge.
Gruß
Lutz
ich hoffe auf einen guten Input von Euch für die Bepflanzung eines Atriums. Gelegen ist es im milden Rheinland. Die Temperaturen gehen allenfalls bis in den einstelligen Minusbereich runter, kalte Winde gibt es im Atrium nicht. Die Größe des Atriums beträgt gut 5x5m. Im Maximum gibt es für einige (wenige) Stunden Sonne.
Gewünscht sind ausschließlich Immergrüne (auch Exoten möglich), die möglichst schmal und nicht zu hoch wachsen sollten (max. 3m).
Vorgesehen ist die Pflanzung in großen Kübeln.
Ich freue mich auf Eure Vorschläge.
Gruß
Lutz
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)
- Aramisz78
- Beiträge: 2783
- Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
- Wohnort: Leipzig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Bepflanzung eines Artriums
Wie wär´s mit ein ostasitische Bepflanzung, (oder was das anmutet)?
Fatsia, asiatische mahonien, Bambus (Phyllostachys) und Nandina, Aucuba, Eriobotrya, mit Farnen, Begonien usw als Unterpflanzung.
Fatsia, asiatische mahonien, Bambus (Phyllostachys) und Nandina, Aucuba, Eriobotrya, mit Farnen, Begonien usw als Unterpflanzung.
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
Mark Twain
Mark Twain
- Gartenplaner
- Beiträge: 21025
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Bepflanzung eines Artriums
Da mein Gartenhof sehr ostasiatisch beeinflusst ist, kamen mir viele Pflanzen aus der Auswahl auch in den Sinn.
Allerdings würde ich bei Bambus eher zu Fargesia-Arten/Sorten raten, einerseits, weil ich 10 Jahre lang einen Fargesia 'Jiuzhaigou Genf' in einem großen Kübel gehalten habe, andererseits, weil Phyllostachys wesentlich wüchsiger als Fargesien sind und dann auch gern mal durch ihre Ausläufer aus Gefäßen ausbrechen können.
Als Bodendecker oder niedrige Sträucher kämen noch Sarcococca-Arten und Sorten in Frage, vielleicht Azara microphylla, wenngleich nicht ostasiatisch?
Oder, wiederum ostasiatisch, Cotoneaster-Arten und Sorten
Allerdings würde ich bei Bambus eher zu Fargesia-Arten/Sorten raten, einerseits, weil ich 10 Jahre lang einen Fargesia 'Jiuzhaigou Genf' in einem großen Kübel gehalten habe, andererseits, weil Phyllostachys wesentlich wüchsiger als Fargesien sind und dann auch gern mal durch ihre Ausläufer aus Gefäßen ausbrechen können.
Als Bodendecker oder niedrige Sträucher kämen noch Sarcococca-Arten und Sorten in Frage, vielleicht Azara microphylla, wenngleich nicht ostasiatisch?
Oder, wiederum ostasiatisch, Cotoneaster-Arten und Sorten
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Bepflanzung eines Atriums
Das sind schon ganz tolle Vorschläge. Vielen Dank dafür.
Trotzdem nehme noch gerne weitere Vorschläge auf.
Trotzdem nehme noch gerne weitere Vorschläge auf.
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)
- Mata Haari
- Beiträge: 1529
- Registriert: 21. Aug 2017, 11:56
- Kontaktdaten:
-
Podenco-Fan/Rhein-Kreis Neuss Klimazone 8a
Re: Bepflanzung eines Artriums
Zu den Gehölzen noch Gräser...
Carex, Luzula nivea oder Hakonechloa, letzteres nicht wintergrün, aber auch sehr zierend im Winter.
Carex, Luzula nivea oder Hakonechloa, letzteres nicht wintergrün, aber auch sehr zierend im Winter.
Viele Grüße
Mata Haari
Mata Haari
Re: Bepflanzung eines Atriums
Noch ein paar Vorschläge:
Podocarpus macrophyllus
Ilex x koehneana 'Chestnut Leaf'
Magnolia grandiflora ALTA
Ruscus, alle Arten und die Hybride R. x microglossus
Danae racemosa
Rohdea japonica
Illicium henryi und anisatum
Kamelien (diverse Sorten möglich)
.
P.S. vielleicht korrigiert jemand den Threadtitel im ersten Post?
Podocarpus macrophyllus
Ilex x koehneana 'Chestnut Leaf'
Magnolia grandiflora ALTA
Ruscus, alle Arten und die Hybride R. x microglossus
Danae racemosa
Rohdea japonica
Illicium henryi und anisatum
Kamelien (diverse Sorten möglich)
.
P.S. vielleicht korrigiert jemand den Threadtitel im ersten Post?
- Aramisz78
- Beiträge: 2783
- Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
- Wohnort: Leipzig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Bepflanzung eines Artriums
Osmanthus würde auch passen. Und blüht/duftet auch.
Von Stauden her wegen Laubstruktur paar Hostas, Farne, Oiphogon. Ich weiss nicht ob Arisaema-s aushalten würden.
Von Stauden her wegen Laubstruktur paar Hostas, Farne, Oiphogon. Ich weiss nicht ob Arisaema-s aushalten würden.
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
Mark Twain
Mark Twain
Re: Bepflanzung eines Atriums
@Bristlecone: P.S. vielleicht korrigiert jemand den Threadtitel im ersten Post?
??
??
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)
- Quendula
- Beiträge: 11674
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Bepflanzung eines Atriums
Atrium mit ohne zwei r ;)
Muss aber im allerersten Post geändert werden, nur dann ändern sich die Betreffzeilen neuer Beiträge.
Muss aber im allerersten Post geändert werden, nur dann ändern sich die Betreffzeilen neuer Beiträge.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Re: Bepflanzung eines Atriums
Danke,
oh, natürlich. Gott, ist das peinlich :-\
Manchmal ist man halt einfach bleibend blind.
oh, natürlich. Gott, ist das peinlich :-\
Manchmal ist man halt einfach bleibend blind.
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)
Re: Bepflanzung eines Atriums
Meine erste Frage wäre ja: wie groß sind die zu bepflanzenden Kübel und wieviele davon stehen zur Verfügung in welcher Anordnung? 25 m² ist ja an sich keine riesige Fläche und wenn dann nur in Kübeln gepflanzt werden soll, reduziert sich der Spielraum ja nochmal.
Re: Bepflanzung eines Atriums
Das Atrium (meines Bruders, der so gar keinen grünen Daumen hat) soll komplett neu gestaltet werden. Die Kübel (sein Wunsch aus Gründen einer vereinfachten Reinigung im Alter - ich würde es anders machen) müssen erst noch angeschafft werden.
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)
Re: Bepflanzung eines Atriums
Für den Preis vernünftiger und ansehnlicher Kübel könnte man eine Menge Pflanzen bekommen. :-\
Re: Bepflanzung eines Atriums
Da rennst Du bei mir offene Türen ein -Kübel (sein Wunsch aus Gründen einer vereinfachten Reinigung im Alter - ich würde es anders machen)
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)
- Secret Garden
- Beiträge: 4621
- Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
- Region: Mittelgebirge
- Bodenart: lehmig
-
Nordsüdwestfalen
Re: Bepflanzung eines Atriums
"Vereinfachung" halte ich auch für eine Fehleinschätzung.
.
Ich habe eher wenige Kübel und muss (seit Ende des Winters :-[) zwei Kübel mit erfrorenen Rosen ausleeren, neue Erde beschaffen, das ganze neu befüllen und bepflanzen. Diese frostfesten großen keramischen Kübel sind sehr schwer und ich kann das kaum bewältigen.
.
Mit dem Spaten im Erdboden arbeiten ist deutlich einfacher. Wenn in dem Atrium offener Boden ist, würde ich den nutzen, statt ausschließlich Kübel aufzustellen.
.
Ich habe eher wenige Kübel und muss (seit Ende des Winters :-[) zwei Kübel mit erfrorenen Rosen ausleeren, neue Erde beschaffen, das ganze neu befüllen und bepflanzen. Diese frostfesten großen keramischen Kübel sind sehr schwer und ich kann das kaum bewältigen.
.
Mit dem Spaten im Erdboden arbeiten ist deutlich einfacher. Wenn in dem Atrium offener Boden ist, würde ich den nutzen, statt ausschließlich Kübel aufzustellen.