News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Alternative Vermehrungsmethoden jenseits etablierter Praktiken (Gelesen 5587 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21033
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Alternative Vermehrungsmethoden jenseits etablierter Praktiken.

zwerggarten » Antwort #15 am:

pearl hat geschrieben: 27. Jun 2021, 23:12
toll! :D Und ohne Plastik! ;)
[/quote]

threadthema ist bzw. sollte sein:
[quote]alternative vermehrungsmethoden jenseits etablierter praktiken


wo verflixt ist das problem?!
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Alternative Vermehrungsmethoden jenseits etablierter Praktiken.

APO-Jörg » Antwort #16 am:

zwerggarten hat geschrieben: 27. Jun 2021, 23:53
pearl hat geschrieben: 27. Jun 2021, 23:12
toll! :D Und ohne Plastik! ;)
[/quote]

threadthema ist bzw. sollte sein:
[quote]alternative vermehrungsmethoden jenseits etablierter praktiken


wo verflixt ist das problem?!

Das Problem ist das ich Orchideensamen ohne Nährboden oder Pilzkulturen versuche zum keimen zu bringen ;D
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21033
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Alternative Vermehrungsmethoden jenseits etablierter Praktiken.

zwerggarten » Antwort #17 am:

immerhin noch mit orchideensamen! ;D
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7137
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Alternative Vermehrungsmethoden jenseits etablierter Praktiken.

Norna » Antwort #18 am:

Gut gemacht und gut zu wissen, APO! :)
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Alternative Vermehrungsmethoden jenseits etablierter Praktiken.

APO-Jörg » Antwort #19 am:

zwerggarten hat geschrieben: 28. Jun 2021, 00:04
immerhin noch mit orchideensamen! ;D

Schreib doch mal deine Erfahrungen beim aussähn von Betilla
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Alternative Vermehrungsmethoden jenseits etablierter Praktiken.

APO-Jörg » Antwort #20 am:

Nach der Winterpause sind nur wenige Pflanzen wieder erschienen.
Dateianhänge
P1260864.jpg
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21033
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Alternative Vermehrungsmethoden jenseits etablierter Praktiken.

zwerggarten » Antwort #21 am:

APO hat geschrieben: 28. Jun 2021, 00:07
Schreib doch mal deine Erfahrungen beim aussähn von Betilla


leider habe ich selbst nun wenig erfahrungen mit alternativen vermehrungsmethoden jenseits etablierter praktiken: ich säe ganz simpel wie meine vormütter, -väter und -dings einfach aus, fertig. keine bletilla, das interessiert mich nicht.
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Alternative Vermehrungsmethoden jenseits etablierter Praktiken.

APO-Jörg » Antwort #22 am:

Na dann verstehe ich deine Kommentare nicht.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21033
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Alternative Vermehrungsmethoden jenseits etablierter Praktiken.

zwerggarten » Antwort #23 am:

::)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Alternative Vermehrungsmethoden jenseits etablierter Praktiken.

pearl » Antwort #24 am:

mich stört eigentlich nur der Punkt im Titel hinter "Praktiken". ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Alternative Vermehrungsmethoden jenseits etablierter Praktiken.

pearl » Antwort #25 am:

jetzt habe ich den Eingangspost mal gründlich durchgelesen. Der Axel ist schon ziemlich durchgeknallt. Sorry, aber unsterile in vitro Kulturbedingungen mit Sphagnum haben für mich etwas von ... wobei ich über Schimmel und " lebendes Sphagnum mit seinem Pilz" ... es ist zu absurd.
.
Wenigstens weiß ich jetzt, dass es sowas gibt: "Gärtner, die Sphagnum-Torfmoos anstelle von traditionellem Boden verwenden, sind gefährdet für Pilz- und Schimmelpilzbefall, der das Wachstumsmedium angreift. Dies bedroht sowohl die Nährstoffspeicherfähigkeit des Torfmoos als auch die allgemeine Gesundheit Ihrer Pflanzen. In den meisten Fällen sind diese Probleme auf Speicherprobleme zurückzuführen und können leicht verhindert werden." Hier. "Schimmelpilze fressen das Moos auf, wenn es wächst, und setzen Chemikalien frei, die das Moos für das zukünftige Wachstum von Pflanzen völlig ungeeignet machen."
.
Jetzt kommts: "Verhütung
.
Vorbeugung ist der einfachste Weg, Schimmel in Schach zu halten. Dies besteht in der Regel darin, das Sphagnum Torfmoos in luftdichte und feuchtigkeitsfreie Lagerbehälter zu legen. Im Idealfall kaufen Gärtner Kunststoffbehälter mit Schnappverschlüssen und halten sie von Sprinkleranlagen, Gießtischen und den Elementen fern. Diese Orte sind insbesondere Brutstätten für Pilzinfektionen und Schimmelpilze."
.
Zum Schluss geht es dann um Fungizide.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Alternative Vermehrungsmethoden jenseits etablierter Praktiken.

pearl » Antwort #26 am:

so, und hier ein guter Text über die generative Vermehrung von Freilandorchideen. Zu Füßen der Mutterpflanzen im Freiland finde ich das am vernünftigsten.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Alternative Vermehrungsmethoden jenseits etablierter Praktiken.

pearl » Antwort #27 am:

und hier über die Keimung von Samen von Bletilla striata zu Füßen der Mutterpflanze. Das Ganze im Topf. Dann noch ein Kommentar dazu: "in der Literatur liest man unisono, dass Orchideensamen kein Endosperm haben und daher einen Pilz benötigen, der sie keimt. Nun gibt es hier aber Ausnahmen und davon erfährt man wenig, dazu zählen die Gattung Bletilla, Cynorkis und zB auch einige der Disas, aber auch ein paar Epidendrum-Arten. Ein leicht feuchtes Milieu und die Samen dieser Gattungen können auch ohne Präsenz einer Mykorrhiza keimen und am Wachsen gehalten werden, so weitere Faktoren passen. In-vitro ist die Keimung dennoch leichter, geht das Wachstum schneller und kontrollierbarer voran, aber was die Abhärtung betrifft, werden Deine Pflanzen einen nicht unerheblichen Vorsprung haben."
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Alternative Vermehrungsmethoden jenseits etablierter Praktiken.

APO-Jörg » Antwort #28 am:

pearl hat geschrieben: 28. Jun 2021, 01:20
so, und hier ein guter Text über die generative Vermehrung von Freilandorchideen. Zu Füßen der Mutterpflanzen im Freiland finde ich das am vernünftigsten.

Prinzipiell gibt es dagegen nichts einzuwenden wenn man Mutterpflanzen hat. Bei mir ist es ein Versuch gewesen den ich gemacht hatte
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Alternative Vermehrungsmethoden jenseits etablierter Praktiken.

APO-Jörg » Antwort #29 am:

Und jetzt stehen zwei im Garten
Dateianhänge
20210628_082627.jpg
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Antworten