jetzt habe ich den Eingangspost mal gründlich durchgelesen. Der Axel ist schon ziemlich durchgeknallt. Sorry, aber unsterile in vitro Kulturbedingungen mit Sphagnum haben für mich etwas von ... wobei ich über Schimmel und " lebendes Sphagnum mit seinem Pilz" ... es ist zu absurd.
.
Wenigstens weiß ich jetzt, dass es sowas gibt: "Gärtner, die Sphagnum-Torfmoos anstelle von traditionellem Boden verwenden, sind gefährdet für Pilz- und Schimmelpilzbefall, der das Wachstumsmedium angreift. Dies bedroht sowohl die Nährstoffspeicherfähigkeit des Torfmoos als auch die allgemeine Gesundheit Ihrer Pflanzen. In den meisten Fällen sind diese Probleme auf Speicherprobleme zurückzuführen und können leicht verhindert werden."
Hier. "Schimmelpilze fressen das Moos auf, wenn es wächst, und setzen Chemikalien frei, die das Moos für das zukünftige Wachstum von Pflanzen völlig ungeeignet machen."
.
Jetzt kommts: "Verhütung
.
Vorbeugung ist der einfachste Weg, Schimmel in Schach zu halten. Dies besteht in der Regel darin, das Sphagnum Torfmoos in luftdichte und feuchtigkeitsfreie Lagerbehälter zu legen. Im Idealfall kaufen Gärtner Kunststoffbehälter mit Schnappverschlüssen und halten sie von Sprinkleranlagen, Gießtischen und den Elementen fern. Diese Orte sind insbesondere Brutstätten für Pilzinfektionen und Schimmelpilze."
.
Zum Schluss geht es dann um Fungizide.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky