News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Spargelanbau (Gelesen 11189 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Benutzeravatar
frauenschuh
Beiträge: 982
Registriert: 7. Jul 2015, 00:37
Region: Solling
Kontaktdaten:

Wir haben nur dieses eine Leben. Dieses eine, wunderbare Leben!

Re: Spargel

frauenschuh » Antwort #15 am:

Vielen Dank!!!! Ich hatte die Suchfuktion bedient. Da kam nur Zierspargel ;D
Liebe Grüße vom blinden Huhn
Wir haben nur das eine Leben. Dieses eine, wunderbare Leben.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32028
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Spargel

oile » Antwort #16 am:

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Spargel

Nemesia Elfensp. » Antwort #17 am:

Hallo Frauenschuh,
zu Deinen Fragen kann ich Dir meine bisherigen Erfahrungen an die Hand geben:

frauenschuh hat geschrieben: 15. Mai 2020, 07:45
Viel finde ich nicht, außer dass ich mit der Aussaat knapp zu spät dran bin, womit ich umgehend ins Töpfchen gesät habe. Das Beet ist noch nicht fertig und muss auch auf mein Töchterlein warten, da ich das körperlich derzeit nicht richten kann. [/quote] ;D dann will ich mich hier mal outen ;D:
In 2019 habe ich meinen Grünspargel frohen Mutes im Frühjahr in 77er Quickpots ausgesät - Einzelsaat, prima gekeimt - und die Planung war, die Jungpflanzen dann recht bald ins endgültige Beet auszupflanzen.
Es wurde leider (auch aus gesundheitlichen Gründen) erst im Herbst etwas mit der Pflanzerei und ich war doch unsicher, ob da noch etwas von werden wird............es wurde :D
Im Frühjahr 2020 trieben die kleinen Dinger prima aus und wachsen nun nach einer ersten milden Anschubdüngung fröhlich vor sich hin :D
Du siehst also, sie wachsen auch unter weniger optimalen Bedingungen.


hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Frage 1: Die Wurzeln gehen ja in die Breite. Soll ich deswegen eher in breite Töpfe pikieren oder kann man die auch anfangs in die Tiefe zwingen? Dann passen mehr auf di Fensterbank.[/quote] Hier fände ich es wichtiger, dass die Minipflanzen recht bald ausreichendes Tageslicht - noch keine volle Sonne - bekommen. Wie oben "gebeichtet" mussten meine Sämlinge bis zum Herbst sogar mit den kleinen Zellen der Quickpotplatte vorlieb nehmen.


hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Frage 2: Im Landeanflug sind auch Samen von violettem Spargel. Muss man den schälen oder nicht (auch wenn noch Jahre bis zur ersten Ernte vergehen werden ;D)?[/quote] Ich würde meinen, die violetten Sorten werden wie die grünen Sorten verarbeitet - kann aber nur vermuten.


[quote]Frage 3: Im Internet schwanken die Angaben zwischen: Im ersten Jahr im Extrabeet vorziehen (könnten sie dann dieses Jahr vielleicht auch im Topf verbleiben) oder der späteren Pflanzung ins Endbeet.
Ja, ich würde meinen, dass es bei einer milden "Fütterung" der Jungpflanzen möglich ist, sie in den Töpfen zu lassen. Ich goss meine "Wartebeet ::) " - Spargelpflanzen etwa alle 4-6 Wochen mit einer halben Portion Blumendünger im Giesswasser. (so etwas immer nur auf die bereits feuchte Erde giessen)


[quote]Frage 4: Wie Starkzehrend ist er denn. Er bleibt ja lange vor Ort. Abgelagerter Mist verwendbar? Eventuell auch Wolle? ::) ;D
Hier bei mir habe ich das Beet mit abgelagertem, ausgereiftem Kompost vorbereitet. Ich wollte keinerlei Risiko beim Einwurzeln der Jungpflanzen eingehen.
Wenn ich dann sehe, dass die Pflanzen gut wachsen, werde ich energischer "zufütten".
Wolle ist m.M. nach ein prima Naturdünger, der allerdings etwas länger braucht um vom Boden umgesetzt zu werden und pflanzenverfügbar ist (je trockener es ist um so länger dauert das Verfügbarmachen).


[quote] Mir ist auch klar, dass die paar Pflanzen keine Mengen produzieren werden.
Ich glaube, auch so eine kleine Hausgartenspargelanlage kann bei guter Pflege - beikrautfrei und eine jahreszeitlich angepasster, kontinuierliche Düngung - sicherlich einen netten "Schwung" Spargel liefern.


Hier ein aktuelles Foto von den im Frühjahr 2019 gesäten und im Herbst 2019 ausgepflanzten Pflanzen. Vor etwa 10 Tagen das erste mal mit etwa 17g/m² KAS gedüngt.
Dateianhänge
P5150407.JPG
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
frauenschuh
Beiträge: 982
Registriert: 7. Jul 2015, 00:37
Region: Solling
Kontaktdaten:

Wir haben nur dieses eine Leben. Dieses eine, wunderbare Leben!

Re: Spargelanbau

frauenschuh » Antwort #18 am:

Oh ganz ganz lieben Dank für Deine ausführliche Antwort. Mich stärkt insbesondere die Erfahrung durch Deine Krankheitsgeschichte ;) Das baut mich total auf und nun freue ich mich richtig auf das grün-violette Spargelexperiment :) :-*
Wir haben nur das eine Leben. Dieses eine, wunderbare Leben.
Benutzeravatar
michaelbasso
Beiträge: 1305
Registriert: 24. Nov 2005, 17:43

Re: Spargel

michaelbasso » Antwort #19 am:

Nemesia hat geschrieben: 15. Mai 2020, 15:04

Hier ein aktuelles Foto von den im Frühjahr 2019 gesäten und im Herbst 2019 ausgepflanzten Pflanzen. Vor etwa 10 Tagen das erste mal mit etwa 17g/m² KAS gedüngt.


Ich habe letztes Jahr direkt ins Beet gesät, die Pflänzchen sehen jetzt ähnlich wie Deine aus, vlt etwas zierlicher.
Der Nachteil an der Direktsaat war, das viele Unkraut, das sichnicht entfernen ließ, anfangs habe ich einige Jungpflanzen mit ausgerissen und es dann sein gelassen. Das war aber mehr ein optisches Problem. Geschadet hat es ihnen anscheinend nicht.
Lüneburg, Niedersachsen
Benutzeravatar
Bruno3120
Beiträge: 212
Registriert: 5. Mär 2010, 18:33
Region: mittlerer Oberrhein
Höhe über NHN: 110
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Spargelanbau

Bruno3120 » Antwort #20 am:

Wenn man sich Jungpflanzen kauft erspart man sich 2 Jahre Vorkultur bis zur ersten Ernte.
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Spargelanbau

Nemesia Elfensp. » Antwort #21 am:

Moin Bruno,
Bruno3120 hat geschrieben: 17. Mai 2020, 15:14
Wenn man sich Jungpflanzen kauft erspart man sich 2 Jahre Vorkultur bis zur ersten Ernte.
ja, da hast Du recht.
Aber manchmal ist die Aussaat spannender und beglückender, wenn es dann klappt :D Fertige Jundpflanzen kaufen und pflanzen kann ja jeder ;D
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 20992
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Spargelanbau

zwerggarten » Antwort #22 am:

der violette spargel, den ich mal als jungpflanzen kaufte, macht regelmäßig deutlich dickere triebe als die für bleich- und grünspargel genutzte sorte schneewittchen – ist vielleicht ansatzweise zu erkennen. wobei mir insbesondere schneewittchen leider geschmacklich eher neutral scheint. aber obacht! der violette spargel verfärbt flüssige speisen wie rotstieliger mangold: das wird rötlichgräulich... :-X
Dateianhänge
B92E0CB4-1A33-478C-847D-5023722D1A62.jpeg
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
biene100
Beiträge: 3270
Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
Kontaktdaten:

südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang

Re: Spargelanbau

biene100 » Antwort #23 am:

Das ist gut zu wissen,- und schon hat sich die Lust drauf verflüchtigt. ;D
Aber aussehen tut er trotzdem nett. So vorm Kochen. :D
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
biene100
Beiträge: 3270
Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
Kontaktdaten:

südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang

Re: Spargelanbau

biene100 » Antwort #24 am:

Nemesia, selber säen ist immer beglückender. Wie Du schreibst, kaufen kann ja jeder.
Ich säe sie mir auch selber, oder ziehe welche nach die immer mal wieder selber aufgehen. Aber, wenn man nicht GUT düngt, kommt halt nicht viel dabei raus. Wenn man mit bleistiftdicken Stangerln zufrieden ist ok, ich möchte dann aber doch mehr.
Meine Sämlinge sind nach dem ersten Sommer auf alle Fälle nochmal soviel wie da auf Deinem Foto oben. Von mir kriegen sie keine halben Portionen, sondern doppelte. ;D Also, leg ein bisschen nach... ;) :D
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
Ribisle
Beiträge: 154
Registriert: 7. Feb 2018, 13:42

Re: Spargelanbau

Ribisle » Antwort #25 am:

Hallo Spargelanbauer,
soll ich meinen Spargel wegen der erwarteten Kälte mit Tüchern abdecken?

Sorgenvolle Grüße
Ribisle
Bin im Garten, mit Erde unter den Fingernägeln.
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4292
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Spargelanbau

Lady Gaga » Antwort #26 am:

Wie kalt könnte es denn werden?
Gegen leichten Frost ist eine Abdeckung in Versuch, bei stärkerem kann ich mir nicht vorstellen, dass Tücher helfen.
Bei mir hat heuer der (grüne) Spargel früh mit dem Austrieb begonnen, da war nach einem Frost alles oberirdische kaputt, sie haben aber im gleichen Tempo neu ausgetrieben - ist also bloß 1 Ernte futsch.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Ribisle
Beiträge: 154
Registriert: 7. Feb 2018, 13:42

Re: Spargelanbau

Ribisle » Antwort #27 am:

Hallo Lady Gaga, dann ist es klar. Ich werde den Spargel abdecken, denn es wird wahrscheinlich 0° bis -1° C und feucht. Der Grüne Spargel kommt sehr früh, mächtig; der weiße Spargel kommt auch - leider immer spärlich.

Bin im Garten - sorgenvolle Grüße

Ribisle
Bin im Garten, mit Erde unter den Fingernägeln.
Benutzeravatar
Weidenkatz
Beiträge: 3493
Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
Region: Norden

Re: Spargelanbau

Weidenkatz » Antwort #28 am:

Ich habe aus Spaß Spargel grün im Haus ausgesät und er ist tatsächlich wider Erwarten aufgekommen. :P :)
Nun bin ich dieses Jahr körperlich eingeschränkt und kann noch nicht das geplante große Beet anlegen.

Was mache ich mit den Sämlingrn bis nächstes Jahr? ???
Kann ich sie in ein kleines Frühbeet oder gar eine Maurerbütt setzen?
Schatten oder Sonne?
Und wieviel Platz braucht so ein Sämling in etwa?
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21034
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Spargelanbau

thuja thujon » Antwort #29 am:

Maurerbütt und Frühbeet geht beides. Gut düngen, gut gießen. Groß werden sie trotzdem nicht. Oder zumindest brauchen sie nicht viel Platz. 10cm Platzabstand würde ich ihnen höchstens geben.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten