News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

neues Staudenbeet anlegen (Gelesen 3430 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

frühlingszauber
Beiträge: 43
Registriert: 22. Sep 2021, 09:13

Re: neues Staudenbeet anlegen

frühlingszauber » Antwort #15 am:

so, das wars vorerst.. (hab ich schon richtig verstanden, dass immer nur 1 Bild mit angefügt werden kann) nicht das ich mich hier so deppert anstelle ::) dann wärs peinlich ;D
so richtig kleine pflanzen für den vordergrund oder im unteren bereich habe ich nicht....glaub ich.... thymian wächst noch bei mir in irgend einem beet..dessen blätter sind grün/weiß, wie die sorte heißt - kann ich nicht sagen.

Soll ich meine Pflanzen die ich habe im neuen Beet einpflanzen oder soll ich ein komplett neues beet anlegen?

Nun hoffe ich auch die ein oder andere Antwort ;D

Liebe Grüße
aus der Mitte Bayerns

Conni

Re: neues Staudenbeet anlegen

Conni » Antwort #16 am:

fr hat geschrieben: 22. Sep 2021, 20:26
die ist auch sehr schön aber, nachdem sie geblüht hat, ist sie eingegangen und aktuell ist sie ziemlich winzig..aber grün ;D
ist das normal? ???

Ja, das ist normal. :) Wenn ich das richtig sehe, ist das ein Verbascum, wahrscheinlich Verbascum phoenicum. Nachdem sie geblüht hat, ist sie erst mal wenig attraktiv, aber dann treibt sie frisches Grün und im nächsten Jahr blüht sie wieder.
.
Und es ist tatsächlich so, dass Du erst mal nur ein Bild pro Post anhängen kannst, alles gut.
.
Ob Du mit vorhandenen Pflanzen weitermachst oder komplett neu anfängst, ist Deine Entscheidung. Was spricht für die eine und was für die andere Variante? Und was dagegen? Ich würde wahrscheinlich zuerst die Farbe des Hauses ändern. ;) Aber es ist Dein Haus und Dein Garten - also Deine Entscheidung.
.
Herzlich willkommen bei garten-pur. :)
frühlingszauber
Beiträge: 43
Registriert: 22. Sep 2021, 09:13

Re: neues Staudenbeet anlegen

frühlingszauber » Antwort #17 am:

:o Hausfarbe ändern??? :o

;D das steht zum Glück nicht zur diskussion.

Danke fürs willkommen heißen.

diese Fragen stelle ich mir auch schon die ganze Zeit und ich finde keine Lösung. Bin ratlos..vollkommen verzweifelt... ich sehe diese Beet einfach nicht vor meinem geistigen Auge...!
Ich weis nicht wie ich es beschreiben soll. Aber eigenlich hatte ich immer eine klare vorstellung von meine Garten wie er mal werden soll.... ich habe ihn immer genau vor mir gesehen.... und dieses Beet? ... ich sehe nichts.... gar nichts... nur die Eibenhecke und erde... fertig...!
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9280
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: neues Staudenbeet anlegen

rocambole » Antwort #18 am:

Das ist eine grundsätzliche Entscheidung, guck doch mal, was hier bei Bartiris, Phlox, Astern, Taglilien und Co. in den Threads gezeigt wird. Aber Vorsicht, danach ist man süchtig ;D.

Wenn Du das nicht riskieren willst, dann mache mit dem vorhandenen weiter.
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
*Xela*
Beiträge: 466
Registriert: 1. Jun 2009, 11:16
Kontaktdaten:

Re: neues Staudenbeet anlegen

*Xela* » Antwort #19 am:

Also was vielleicht noch gut zu wissen wäre ist .. liegt dein Beet in der Sonne oder im Schatten? Ich hole mir als Anregungen in diversen Shops die schon so halbe Pflanzanleitungen haben.
l.G. Xela
Benutzeravatar
Aramisz78
Beiträge: 2775
Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
Wohnort: Leipzig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: neues Staudenbeet anlegen

Aramisz78 » Antwort #20 am:

Du könntest die Veitschönheimer Staudenmischungen anschauen, und entweder komplett kopieren oder als Inspiration betrachten. Sie sind in Bayern also die Klima sollte passen. ;)

https://www.lwg.bayern.de/mam/cms06/landespflege/dateien/merkblatt_staudenmischungen_3auflage_in.pdf

Das ist der Link zu der PDF mit verschiedene Pflanzungen und Standorten.
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
                                                                                                                  Mark Twain
frühlingszauber
Beiträge: 43
Registriert: 22. Sep 2021, 09:13

Re: neues Staudenbeet anlegen

frühlingszauber » Antwort #21 am:

es ist richtung süden ausgelegt nur gegen nachmittag ist es im linken teil langsam schattig.

Ich bin gerne bereit für neues.
Bin schon fleißig am Forum durchlesen..

danke für den link, schau ich mir gleich mal genauer an
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4358
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
Höhe über NHN: 130m ü.A.
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: neues Staudenbeet anlegen

Lady Gaga » Antwort #22 am:

Dein dreieckiges Beet wirkt durch die Heckenpflanzung dahinter recht streng. Beim abfallenden Gelände würde mir Sorge machen, dass die Erde bei starkem Regen abgewaschen wird.
Spontan fällt mir beim Ansehen deines Fotos links ein runder Strauch wie Zwergflieder ein, und dann nach rechts eine Reihe von Rosen (Tiefwurzler als Hangstütze!) wie 'The Fairy', die den ganzen Sommer lang blüht. Dazu passt unten als Rand Lavendel, und sonst Geranium als Bodendecker. Vielleicht zwischen Hecke und Rosen noch einige schmale und hohe Gräser? Die Spornblume könnte man da auch einbauen.
Aber eine Verwendung der bestehenden Stauden ist was anderes. ;D
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11556
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: neues Staudenbeet anlegen

Starking007 » Antwort #23 am:

Servus aus NordOstBayern.

Geh es mit Ruhe an,
leg dir erst mal ne positive Grundeinstellung zu.
mach nicht alles auf einmal.
Gleite nicht ins Chaos ab.

Komm mal vorbei, hier ist ein Staudengarten, jahrzehnte eingewachsen,
jährlich verändert.

Hast einen Anhänger?
Gruß Arthur
frühlingszauber
Beiträge: 43
Registriert: 22. Sep 2021, 09:13

Re: neues Staudenbeet anlegen

frühlingszauber » Antwort #24 am:

Guten Morgen,

LadyGaga: Ja, dass mit der Strenge ist mir auch schon gekommen...Danke für deinen Vorschlag. Ich hatte auch mal an flieder und Rosen gedacht zusammen mit geranium und lavendel...

Starking007: Danke für die einladung ;D am liebsten würde ich sofort ins auto springen :D
aktuell habe ich leider keinen Anhänger zur Verfügung
Du magst durchaus Recht mit deinen Worten haben. Ich bin nur in Panik, weil ich weiß, dass in ein paar wochen/monaten alles voller Ackerwinde sein wird. Und ich gehofft habe, durch eine schnelle Bepflanzung den Wuchs etwas eindämmen zu können...
Aber vielleicht sollte ich doch erstmal tief durchatmen..

Ich bin ziemlich froh, hier gelandet zu sein. (das ich nicht schon früher auf die Idee kam ::) )
All eure Bilder..... traumhaft schön...
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2996
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: neues Staudenbeet anlegen

Hero49 » Antwort #25 am:

Vielleicht ist es für dich hilfreich, einen gängigen Grundsatz bei der Planung anzuwenden.
Große Pflanzen einzeln, mittelgroße zu dritt und kleinere Pflanzen in fünfer oder siebener Gruppen zu verwenden. Wenn es dann platzmäßig geht, kannst du die einzelnen Gruppen wiederholen. Meine Beete grenze ich zum Rasen oder zum Weg hin ein mit einer Reihe Buchs oder Campanula portenschlagiana, Geranium renardii oder Heuchera "Strawberry Swirl ein. Besonders die Heuchera ergeben eine schöne, wintergrüne Kante, die auch an sonnigen Beeten funktioniert.
Im Hintergrund kannst du noch Verbena bonariensis und Gaura dazwischen säen oder pflanzen. Die lockern die Pflanzung vor der Hecke schön auf.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11556
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: neues Staudenbeet anlegen

Starking007 » Antwort #26 am:

Ackerwinde/Zaundwinde:
Das sind die schlimmsten Unkräuter,
dagegen ist Giersch ein Blümchen!

Ich verwende ungern Chemie,
aber dagegen wird dir nur RoundUp und Konsorten übrigbleiben!!!

Täglich ausreissen geht auch, dauert 10 Jahre.............................
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Alstertalflora
Beiträge: 2879
Registriert: 25. Apr 2017, 08:57

Re: neues Staudenbeet anlegen

Alstertalflora » Antwort #27 am:

@Arthur: Nun demoralisiere sie doch nicht so! Ich hatte mich diesbezügl. extra zurückgehalten, aber 1x Tabula rasa vorm Bepflanzen wäre sicherlich sinnvoll ;).
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9280
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: neues Staudenbeet anlegen

rocambole » Antwort #28 am:

Alles voller Ackerwinden? Meinst Du aus Samen oder aus den Wurzeln im Boden? Dann ist schnelle Bepflanzung das verkehrteste, was Du machen kannst. Leer lassen, immer wenn was neu hochkommt versuchen, die komplette Wurzel auszugraben, die sind schon mal meterlang. Jedes allerkleinste bisschen treibt neu aus und macht sich breit trotz Bepflanzung. Im leeren Beet siehst Du es wenigstens und kannst buddeln. Meine Nachbarin hat auch drauf gepflanzt und war mit Jäten sehr nachlässig, erst ging es, jetzt wuchern die Winden alles zu, Rosen, Stauden, Sträucher. Alternativ - auf Hang buddelt es sich schlecht - Mulchfolie drauf, es darf kein Licht/Wasser da dran, also nichts durchlässiges. Das muss dann sicher anderthalb Jahre drauf bleiben (weiß das jemand hier?). Gucken, das an den Rändern nichts rauskommt. Sieht total blöd aus, abdecken ist bei Dir ja auch schwer ... Für die Reste besorge Dir Chemie zum gezielten behandeln, hast es ja auch im übrigen Garten.

Ich weiß wovon ich rede, habe einen Garten mit Ackerwinde, Giersch und all den anderen Nettigkeiten übernommen, so ca.200-300m² waren davon zu befreien. Damals gab es noch Glyphosat (ich weiß nicht, ob das Zeugs ohne G.gegen Winden hilft, hab es nie wieder gebraucht, man bekommt aber wohl noch was mit), damit habe ich die Blätter der Winden eingepinselt, wo ich nicht buddeln konnte, z.B. mitten in Sträuchern oder wenn später doch noch was zwischen eingewachsenen Stauden hochkam. Ich habe Winden und Giersch - mit Erlaubnis natürlich - auch bei den angrenzenden Nachbargrundstücken entfernt :P. Sowas tut man nicht aus Gutmütigkeit!

Und Sämlinge immer gleich jäten, die haben noch nicht diese 80cm tief sitzenden fiesen Wurzeln! Wenn die aus Samen immer wieder angeflogen kommen, würde ich auch keine Rosen setzen, da jätet es sich so schlecht.
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14504
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: neues Staudenbeet anlegen

Krokosmian » Antwort #29 am:

Muss nicht unbedingt zehn Jahre dauern, wenn man wirklich alles Neue rupft und das zwischenzeitlich Gepflanzte dicht macht, dann gibt auch die Winde auf. Muss man halt wirklich hinterher sein und immer dann Zeit haben, wenn es gerade notwendig wird. Egal ob die Lust groß oder klein ist. Ein bisschen wie bei einem Haustier, nur anders halt.
.
Ersticken geht auch mit Bändchengewebe (Mypex), bzw. hat hier funktioniert.
Antworten