News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Welche Blumenzwiebeln für den Schatten? (Gelesen 3532 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
DreiRosen
Beiträge: 685
Registriert: 10. Apr 2020, 11:41

Re: Welche Blumenzwiebeln für den Schatten?

DreiRosen » Antwort #15 am:

Vielen Dank für die zahlreichen Empfehlungen.
Ich werde einige davon bestellen und ausprobieren.

Auf die Narzisse White Plume bin ich am meisten gespannt.

Da es meine ersten Blumenzwiebeln sein werden die ich pflanze, habe ich da noch eine Frage.
Ich möchte die Narzissen in einer Reihe Pflanzen. Der Platz im Beet dafür beträgt ca. 5m Länge und 25cm Breite. Reicht es wenn ich eine Zwiebel neben die nächste setze oder sollten es bei 25cm lieber 2 Zwiebeln sein?
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16746
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Welche Blumenzwiebeln für den Schatten?

AndreasR » Antwort #16 am:

Blumenzwiebeln in einer Reihe pflanzen sieht meiner Meinung nach doof aus. Kann man vielleicht bei Gladiolen oder Kaiserkronen machen, die werden ja teilweise ordentlich hoch und sehen recht extravagant aus. Alle anderen Geophyten sehen als Tuff am besten aus, also ein kleiner Kreis oder ein kleines Oval mit einer Handvoll bis ca. einem Dutzend Zwiebeln (je nach Größe). Zwischen den Zwiebeln würde ich bei Narzissen ca. 10 cm bis 20 cm Abstand lassen. Das könnte dann z. B. so aussehen (hier stehen meine ich 10 Zwiebeln von 'Thalia' in einer lockeren Gruppe):

Bild

Von der anderen Seite kann man's noch etwas besser sehen:

Bild
Benutzeravatar
Miss.Willmott
Beiträge: 1245
Registriert: 2. Jun 2018, 22:34
Region: Wümmeniederung
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Welche Blumenzwiebeln für den Schatten?

Miss.Willmott » Antwort #17 am:

Ja, ich setze sie auch lieber in kleinen Tuffs von fünf Zwiebeln, das wirkt natürlicher. Auch gerne gemischt mit Tulpen, hier mit weißen lilienblütigen Tulpen, die im Schatten aber nicht ausdauernd sind - aber da wären da ja noch die 'Green Spring' oder die 'Purissima'.
Dateianhänge
White Plume.jpg
Auch ein kleiner Garten ist eine endlose Aufgabe.

Karl Foerster
Benutzeravatar
Miss.Willmott
Beiträge: 1245
Registriert: 2. Jun 2018, 22:34
Region: Wümmeniederung
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Welche Blumenzwiebeln für den Schatten?

Miss.Willmott » Antwort #18 am:

Bei mir ist dazu im Frühjahr gleißende Sonne, später dann aber ab dem Sommer überall tiefster Schatten. Daher probiere ich noch und teste auch andere Narzissen.
Dateianhänge
Ende September21.jpg
Auch ein kleiner Garten ist eine endlose Aufgabe.

Karl Foerster
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2997
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Welche Blumenzwiebeln für den Schatten?

Hero49 » Antwort #19 am:

Es lohnt sich auch, frühe und späte Sorten zu pflanzen. Erst vor Kurzem habe ich mehrere weiße Narzissensorten bei lukonbulbs.cz bestellt.
Ich habe beste Erfahrungen mit einer Düngung im Februar gemacht. Sobald die Blattspitzen aus der Erde kommen, gebe ich eine Mischung aus Blaukorn und Patentkali locker über die Beete. Das ergibt dicke Zwiebeln, die im nächsten Jahr wieder blühen.
Weiße Cyclamen coum und Cyclamen hederifolium wachsen auch gut im Schatten.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Benutzeravatar
Miss.Willmott
Beiträge: 1245
Registriert: 2. Jun 2018, 22:34
Region: Wümmeniederung
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Welche Blumenzwiebeln für den Schatten?

Miss.Willmott » Antwort #20 am:

Ich verwende Tomatendünger.
Auch ein kleiner Garten ist eine endlose Aufgabe.

Karl Foerster
DreiRosen
Beiträge: 685
Registriert: 10. Apr 2020, 11:41

Re: Welche Blumenzwiebeln für den Schatten?

DreiRosen » Antwort #21 am:

Miss hat geschrieben: 3. Okt 2021, 23:54
Ja, ich setze sie auch lieber in kleinen Tuffs von fünf Zwiebeln, das wirkt natürlicher. Auch gerne gemischt mit Tulpen, hier mit weißen lilienblütigen Tulpen, die im Schatten aber nicht ausdauernd sind - aber da wären da ja noch die 'Green Spring' oder die 'Purissima'.


Danke, da habt ihr Recht, sieht toll aus.

Meinst du also, dass die Green Spring und Purissima Tulpen sich auf der Nordseite gut entwickeln würden?
Benutzeravatar
Miss.Willmott
Beiträge: 1245
Registriert: 2. Jun 2018, 22:34
Region: Wümmeniederung
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Welche Blumenzwiebeln für den Schatten?

Miss.Willmott » Antwort #22 am:

Ja, das denke ich! Es sind ja alles - auch oder gerade besonders - sich im Schatten zuverlässig vermehrende Sorten.

Viel Freude damit!
Auch ein kleiner Garten ist eine endlose Aufgabe.

Karl Foerster
Walt
Beiträge: 322
Registriert: 16. Dez 2014, 07:58
Kontaktdaten:

Havelland 7a 50m ü NN

Re: Welche Blumenzwiebeln für den Schatten?

Walt » Antwort #23 am:

Purissima im Schatten:
Dateianhänge
WW7_7323.JPG
Schöne Grüße aus dem sandigen Havelland
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2964
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Welche Blumenzwiebeln für den Schatten?

mavi » Antwort #24 am:

Sehr schön!
(Eigentlich habe ich schon Blumenzwiebeln bestellt und gesetzt, aber Purissima sieht wirklich gut aus...)
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16746
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Welche Blumenzwiebeln für den Schatten?

AndreasR » Antwort #25 am:

Und ich dachte schon, ich hätte zu viele Purissimas an einer Stelle, aber Deine Inszenierung ist genial! :D
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4022
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Welche Blumenzwiebeln für den Schatten?

goworo » Antwort #26 am:

@Walt: Grandiose Inszenierung!
Benutzeravatar
Miss.Willmott
Beiträge: 1245
Registriert: 2. Jun 2018, 22:34
Region: Wümmeniederung
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Welche Blumenzwiebeln für den Schatten?

Miss.Willmott » Antwort #27 am:

goworo hat geschrieben: 6. Okt 2021, 14:14
@Walt: Grandiose Inszenierung!


Ja, ganz wunderbar! Ich muss auch unbedingt mehr Purissima pflanzen!
Auch ein kleiner Garten ist eine endlose Aufgabe.

Karl Foerster
DreiRosen
Beiträge: 685
Registriert: 10. Apr 2020, 11:41

Re: Welche Blumenzwiebeln für den Schatten?

DreiRosen » Antwort #28 am:

Wow sieht klasse aus.
Ich wollte jetzt die Purissima bestellen und musste feststellen, dass es mehrere Purissima Sorten gibt.
Welche weiße Sorte eignet sich denn jetzt am besten für den Schatten? ???
Antworten