News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Überkletterschutz?!? - Kletterpflanzen sollen nicht aufs Hausdach wachsen (Gelesen 2950 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
monili
Beiträge: 949
Registriert: 24. Mai 2015, 23:48
Wohnort: Kleines, feines Wolkenkuckucksheim im Bezirk Tulln, NÖ
Region: Am nordöstlichsten Rand der Alpen im Weinbauklima
Höhe über NHN: 206,5m bis 237m
Bodenart: Lehm und zerklüfteter Fels
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Überkletterschutz?!? - Kletterpflanzen sollen nicht aufs Hausdach wachsen

monili » Antwort #15 am:

Querkopf hat geschrieben: 17. Okt 2021, 17:23
Bei einer technischen Lösung kann dir ein Fachmensch wie Biotekt sicherlich erst recht helfen :).

Ja, Reben wachsen kraftvoll. Aber gerade Reben kann man prima schneiden.
Braucht halt Aufmerksamkeit (wg. des richtigen Zeitpunkts) und fordert Arbeit - aber das weißt du ja...


danke, den werd' ich mal fragen!
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re: Überkletterschutz?!? - Kletterpflanzen sollen nicht aufs Hausdach wachsen

Querkopf » Antwort #16 am:

monili hat geschrieben: 17. Okt 2021, 20:33... natürlich wuchert wein, wenn man ihn lässt! ... [/quote]

Womit wir zurück wären am Punkt einige Stunden vorher ;):
[quote author=Querkopf link=topic=69757.msg3764263#msg3764263 date=1634475905]
... Wenn man nicht will, dass einem Kraxler aufs Dach steigen, kenne ich nur zwei Möglichkeiten. ... Zweitens leiten und schneiden, schneiden und leiten, regelmäßig und sehr konsequent. ...

So gesehen, brauchst du überhaupt keine "technische Lösung". Sondern nur etwas früheren Scheren-Einsatz.

Mal bei Biotekt anzuklopfen, schadet natürlich trotzdem nix ;).
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
monili
Beiträge: 949
Registriert: 24. Mai 2015, 23:48
Wohnort: Kleines, feines Wolkenkuckucksheim im Bezirk Tulln, NÖ
Region: Am nordöstlichsten Rand der Alpen im Weinbauklima
Höhe über NHN: 206,5m bis 237m
Bodenart: Lehm und zerklüfteter Fels
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Überkletterschutz?!? - Kletterpflanzen sollen nicht aufs Hausdach wachsen

monili » Antwort #17 am:

ja das mit dem rechtzeitigen schnippeln muss ich wohl machen wenns keinen sinnvollen überkletterschutz gibt ;D
Benutzeravatar
Bock-Gärtner
Beiträge: 337
Registriert: 8. Feb 2018, 08:51
Kontaktdaten:

Rhein-Main-Tiefland - 7b/8a - Weinbauklima

Re: Überkletterschutz?!? - Kletterpflanzen sollen nicht aufs Hausdach wachsen

Bock-Gärtner » Antwort #18 am:

Luschtig hier. :)
Die technische Lösung besteht in dem Fall mglw. aus einer vernünftigen Teleskopschere, sofern noch nicht vorhanden.
Gerade gesehen, die gibt es sogar mit bis zu 10 Metern Länge. Cool, so ein Teil brauche ich :D, die Hälfte langt mir aber schon.
"Je mehr ich weiß, desto mehr erkenne ich, dass ich nichts weiß." (A. Einstein)
Benutzeravatar
monili
Beiträge: 949
Registriert: 24. Mai 2015, 23:48
Wohnort: Kleines, feines Wolkenkuckucksheim im Bezirk Tulln, NÖ
Region: Am nordöstlichsten Rand der Alpen im Weinbauklima
Höhe über NHN: 206,5m bis 237m
Bodenart: Lehm und zerklüfteter Fels
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Überkletterschutz?!? - Kletterpflanzen sollen nicht aufs Hausdach wachsen

monili » Antwort #19 am:

Irrtum.

Das ist nicht die technische Lösung sondern die Notlösung wenns keinen vernünftigen Überkletterschutz gibt.
Lieber wäre mir immer noch man könnte die Triebe sinnvoll in eine andere Richtung lenken ohne ständig wie ein Haftlmacher aufpassen zu müssen.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11559
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Überkletterschutz?!? - Kletterpflanzen sollen nicht aufs Hausdach wachsen

Starking007 » Antwort #20 am:

Teleskopschere 10m....

Danach kommt gleich die Nagelschere, mit der man im Stehen knipsen kann!
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2996
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Überkletterschutz?!? - Kletterpflanzen sollen nicht aufs Hausdach wachsen

Hero49 » Antwort #21 am:

Hinter meiner Garage ist eine Überdachung, Plexiglas, ca. 3 x 3 Meter, die mit einer Weinrebe bepflanzt ist. Die Rebe leite ich unter dem Dach an Drähten.
Nach dem Frühjahrs- bzw. Winterschnitt bin ich mindestens 3 x mit Schnittarbeiten beschäftigt, damit nicht alles zuwuchert und meine Trauben auch genügend Licht bekommen.
Auch meine Kletter- und Ramblerrosen schneide ich regelmäßig und binde die Triebe sauber an. Auch bei denen ist ein Sommerschnitt notwendig.
Ohne regelmäßigen Schnitt geht gar nichts.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re: Überkletterschutz?!? - Kletterpflanzen sollen nicht aufs Hausdach wachsen

Querkopf » Antwort #22 am:

Hero49 hat geschrieben: 19. Okt 2021, 11:22... Ohne regelmäßigen Schnitt geht gar nichts.
So ist es.
Wobei ich eine Teleskopschere dabei hilfreich finde - meine lässt sich allerdings nur auf max. 3m ausziehen, ist dafür schön leicht (Über-Kopf-Arbeiten sind anstrengend, da machen sich 100g mehr oder weniger Werkzeuggewicht schnell bemerkbar).
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Antworten