News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Salsiccia (Gelesen 4841 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

Benutzeravatar
Rinca56
Beiträge: 569
Registriert: 4. Jan 2017, 14:53

Re: Salsiccia

Rinca56 » Antwort #15 am:

Nina, Du hast jetzt aber keine Klößchen gemacht, sondern das wie Hack behandelt, oder?
Amor Fati
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18483
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Salsiccia

Nina » Antwort #16 am:

Ja, wir waren zu hungrig. ::)
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re: Salsiccia

Crambe » Antwort #17 am:

Nina hat geschrieben: 28. Feb 2022, 12:45
Ja, wir waren zu hungrig. ::)


Im Schwäbischen heißt es, "Der Hunger treibt's na ( = runter)" ;) ;D
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
martina 2
Beiträge: 13817
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Salsiccia

martina 2 » Antwort #18 am:

Crambe hat geschrieben: 27. Feb 2022, 19:09
Die Würste leicht antauen lassen, entweder im Sommer einfach so in einer Schüssel oder in einem Plastikbeutel in heißes Wasser legen oder Mikrowelle, dann die Haut abziehen ( geht sowieso besser, wenn sie leicht gefroren sind, falls man frische Würste verwendet). Dann die immer noch halb gefrorenen Würste mit dem Messer in Stücke teilen und gefroren in die Pfanne geben. Die werden dann durchs Braten und die Sauce durchgegart, keine Sorge. ;)

Wir werfen übrigens immer noch eine Portion Bronzefenchelsamen aus dem Garten drüber, selbst wenn wir Fenchelsalsiccia verwenden :)


Danke dir!
Schöne Grüße aus Wien!
martina 2
Beiträge: 13817
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Salsiccia

martina 2 » Antwort #19 am:

Rinca56 hat geschrieben: 27. Feb 2022, 20:58
Nina, Du hast jetzt aber keine Klößchen gemacht, sondern das wie Hack behandelt, oder?
[/quote]

Ich auch nicht, aber das war die beste Bolognese (mit kleinen Klümpchen), die ich je gemacht habe ;D

[quote]Diese Schüssel hat vier Leute glücklich gemacht. :)


Nina, das glaub ich sofort :D So einfach kann es gehen ;)

Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18483
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Salsiccia

Nina » Antwort #20 am:

Wenn das so einfach wäre, würde ich glatt Herrn Putin zum Essen einladen. ;)
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11358
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Salsiccia

Kübelgarten » Antwort #21 am:

Auftauen nicht in warmes Wasser legen sondern kaltes ... das kalte Wasser zieht die Kälte raus, besser als Wärme reinzubringen.

Klappt wirklich
LG Heike
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22345
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Salsiccia

Gartenlady » Antwort #22 am:

K hat geschrieben: 1. Mär 2022, 11:17
Auftauen nicht in warmes Wasser legen sondern kaltes ... das kalte Wasser zieht die Kälte raus, besser als Wärme reinzubringen.



Interessant, das probiere ich aus, wenn ich mal wieder Hundis Fleisch nicht rechtzeitig aus dem TK geholt habe. Das habe ich bisher immer in warmes Wasser gelegt.

Meine Salsiccia-Sauce kocht gerade.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22345
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Salsiccia

Gartenlady » Antwort #23 am:

Diese Salsiccia-Sauce war nicht lecker :-\ was vermutlich an der Qualität der Würste lag, die waren vakuumverpackt und zusätzlich mit allerlei ungeliebten Zutaten haltbar gemacht. Ich hätte sie nicht kaufen sollen, aber es gab nur diese. Es roch beim Kochen schon nicht gut. Sie waren außerdem zu salzig, sodass ich mehr Tomaten zufügen musste.

Ich werde im Sommer zur Grillsaison noch mal in der Frischfleischtheke danach Ausschau halten, dort habe ich sie zumindest schon öfter gesehen.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18483
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Salsiccia

Nina » Antwort #24 am:

Ach, das ist ja schade. :(
Benutzeravatar
*Xela*
Beiträge: 466
Registriert: 1. Jun 2009, 11:16
Kontaktdaten:

Re: Salsiccia

*Xela* » Antwort #25 am:

Gartenlady hat geschrieben: 1. Mär 2022, 18:14
Diese Salsiccia-Sauce war nicht lecker :-\ was vermutlich an der Qualität der Würste lag, die waren vakuumverpackt und zusätzlich mit allerlei ungeliebten Zutaten haltbar gemacht. Ich hätte sie nicht kaufen sollen, aber es gab nur diese. Es roch beim Kochen schon nicht gut. Sie waren außerdem zu salzig, sodass ich mehr Tomaten zufügen musste.

Ich werde im Sommer zur Grillsaison noch mal in der Frischfleischtheke danach Ausschau halten, dort habe ich sie zumindest schon öfter gesehen.


wenn ihr einen Italienischen Markt in der Nähe habt dort gibt es die auf jeden Fall frisch
l.G. Xela
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22345
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Salsiccia

Gartenlady » Antwort #26 am:

Einen italienischen Markt gibt es hier leider nicht. Aber ich hätte es wissen müssen, dass die Dinger aus der Kühltruhe nicht lecker sind, war aber derart fixiert auf diese Sauce :P Beinahe hätte ich die Sauce mit den weißen Bohnen in den nächsten Tagen gemacht, wenn meine Tochter zum Essen kommt, die so gerne Bologneser Sauce mag ::)
Benutzeravatar
Rinca56
Beiträge: 569
Registriert: 4. Jan 2017, 14:53

Re: Salsiccia

Rinca56 » Antwort #27 am:

Hatte schon lange keine Salsiccia mehr und heute daraus Mini-Frikadellen gemacht. Leider war kein Fenchel drin und die Würzung erinnerte mich an Weihnachten, aber es schmeckte ganz gut
Amor Fati
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18483
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Salsiccia

Nina » Antwort #28 am:

Beim nächsten mal kannst Du ja Fenchel extra mörsern und druntermengen.
martina 2
Beiträge: 13817
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Salsiccia

martina 2 » Antwort #29 am:

Da war noch Fenchelsalsiccia im TK, und nun wußte ich endlich, woran sie mich erinnerte: An ein - sehr zu empfehlendes - Schweizer Kürbisbuch, in dem es ein Rezept mit Kürbis für eine Pastasauce gibt. "Fette toscanische Schweinswurst" - ist wohl Sasiccia? Bolognese mit Kürbis hatte ich schon gemacht, als die Enkel klein waren und zwar Pasta, aber kein Gemüse mochten. Das war gut, aber mit Salsiccia um Längen besser!

! Zwiebel und 2 Konoblauchzehen werden fein gehackt und in O-Öl angebraten, etwas später 250g S. in kleinen Stücken dazugegeben und solange weiter gebraten, bis das Fett ausgetreten ist; Kürbis (Hokkaido eiget sich am besten) in keinen Stücken, Thymian (bei mir Rosmarin und 1 Lorbeerblatt) und 300 g Pelati dazu, ca. 15 Min. (ev. auch etwas länger, der Kürbis darf leicht zerfallen) sanft schmurgen lassen, 2 El Pinienkerne unterrühren (hatte ich nicht, hat aber nicht gefehlt). Bei mir noch je ein paar Umdrehungen aus Chili- bzw. Pfeffermühle.

Beim üppigen Schweizer Finish hab ich gepaßt ;D, da wird das Ragout mit Penne und geriebenem (nicht näher definiertem) Käse gemischt, nochmals mit Käse bestreut und mit 8 möglichst frischen Lorbeerblättern belegt und überbacken. Ich habe Kamut-Maccheroni, frische reife Eiertomaten und Parmesan genommen. Es war unglaublich gut :D
Schöne Grüße aus Wien!
Antworten