News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kolkwitzie Standortfrage (Gelesen 1643 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 2862
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Kolkwitzie Standortfrage

hobab » Antwort #15 am:

Locker heißt, auch nicht schlimmer als Philadelphus. Schlimm sind die Ballen mit Pfahlwurzeln als Bonus...
Klar, schwer ist der Ballen Kolkwitzia schon, aber wenn der dann noch genau unter der Mitte in die Tiefe geht, dann geht das Gestöhne erst richtig los.
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 15516
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Kolkwitzie Standortfrage

AndreasR » Antwort #16 am:

@Jule: Ich glaube auch, dass Du ein bisschen zu viel geschnitten hast... Ich habe mich um die Kolkwitzie hier nie große gekümmert, sie hat etwa ein Dutzend mächtige Hauptstämme, von dort aus macht sie diese bogig überhängenden Zweige, die sind hier jedenfalls immer überreich mit Blüten besetzt. Ich schneide hauptsächlich Totholz aus, nehme die Zweige, an denen kaum noch Blätter und Blüten sind, auf die nächste Verzweigung nach oben zurück, "Ableiten" nennt man das glaube ich.

Ich denke mal, die Triebe, die man auf Deinem Foto nach oben hin weggehen sieht, werden sich dieses Jahr verzweigen und auch blühen. Nimm dann ein paar von den Trieben aus dem Boden weg, die sind wahrscheinlich entstanden, als Du den Rest ordentlich gestutzt hast. Also nach Möglichkeit immer nur im unteren Bereich schneiden, und den Strauch nach oben hin frei wachsen lassen. Kolkwitzien können gut und gerne vier oder fünf Meter hoch werden und ebenso breit überhängen, aber dann sehen sie zur Blütezeit wirklich fantastisch aus.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22383
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Kolkwitzie Standortfrage

enaira » Antwort #17 am:

Jule69 hat geschrieben: 12. Jan 2025, 14:36 Lehm und nass ist hier nicht das Problem.
Lehm ist eigentlich auch kein Problem, hat sie hier auch, und bei Andreas ja auch.
Mit Schnitt sollte man wirklich sorgfältig sein. Ich hatte unsere jahrelang vernachlässigt, auch nichts rausgeschnitten, weil ich die abblätternde Rinde so schön finde.
Im letzten Frühjahrsommer wollte ich dann mal Totholz und einige alte Trieb rausschneiden. Das war eine ganze Menge, und was übrig blieb sah nicht wirklich schön aus: Teilweise lange Triebe mit Blüten erst in 2 m Höhe! Ich habe sie kurz entschlossen mehr oder weniger komplett runtergeschnitten und nur ganz wenige junge Bodentriebe stehen gelassen. Der Sommer hat die notwendigen Wassermengen geliefert, und sie ist gut durchgetrieben. Vielleicht gibt es ja in diesem Jahr schon wieder schöne Triebe.
Ich liebe sie sehr, die rosa Blütenwolken, und auch der Duft ist toll! Und teilweise liefert sie auch noch eine schöne Herbstfärbung.
Kolkwitzie.22-1.jpg
Kolkwitzie.20-1.jpg
Kolkwitzia.20-2.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 2862
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Kolkwitzie Standortfrage

hobab » Antwort #18 am:

Das sind wirklich schöne Sträucher, nur Platz sollen sie haben...

Man kann sie so ganz radikal schneiden, aber richtig alte Sträucher schneide ich eher über drei Jahre, immer nach der Blüte ein Drittel der ältesten Triebe ganz am Boden raus, bis praktisch der ganze Busch erneuert ist. Das merkt man dann kaum, weil die Lücken sehr rasch wieder gefüllt werden.
So junge Kolkwitzia wie Jules brauch man gar nicht schneiden, die wachsen von selbst in eine gute Form. Wirklich eine sehr dankbare und unkomplizierte Pflanze - und die Herbstfarbe finde ich auch schön.
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20534
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Kolkwitzie Standortfrage

Gartenplaner » Antwort #19 am:

Volle Zustimmung!
Meine hat klaglos das Umpflanzen im Frühjahr 2019 - dann folgte gnadenlos der zweite Klimawandelbedingten Dürresommer, und noch weitere, und da der Platz im neu erworbenen Gartenteil ziemlich weit weg vom Haus ist, gabs wenig Giessbetreuung, sie überlebte und wuchs sogar weiter.

Im Vorgarten kann ich dieses Jahr besser auf sie aufpassen.
Und ich denke, da kann sie für mehr Publikum ihre Show abziehen 8)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 15516
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Kolkwitzie Standortfrage

AndreasR » Antwort #20 am:

Ich kann bei meiner eigentlich gar keine Stämme mehr herausnehmen, die sind mehr als armdick und tragen eine riesige Krone (man vergleiche mit dem Vinca minor am Boden). Die dünnen Zweige sind irgendwelche Prunus-Wildlinge, die die Vögel ausgesägt haben und die mir als "mittlere Etage" zwischen Boden und Krone dienen. Ich schneide meist in zwei Meter Höhe das Totholz heraus, nach oben bilden sich dann immer wieder ein paar neue Triebe, die mehrere Jahre vital bleiben. Die Blüte ist jedes Jahr eine Wucht, und ja, die Herbstfärbung ist auch ganz hübsch.

Bild

Auf dem Bild unten sieht man relativ dünne Stämme, das ist eine zweite Pflanze, womöglich ein Sämling, denn die Blüten sind etwas kleiner und heller als bei dem alten Exemplar. Sie steht quasi unter der Krone der alten Kolkwitzie, ist aber auch schon deutlich höher als zwei Meter.

Bild
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 2862
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Kolkwitzie Standortfrage

hobab » Antwort #21 am:

Lad doch Thuja mit der Akkuschere ein, dann geht das ruckzuck!
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20534
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Kolkwitzie Standortfrage

Gartenplaner » Antwort #22 am:

;D ;D ;D
AndreasR hat geschrieben: 12. Jan 2025, 23:01
Bild
WOW!
Das sieht großartig aus, da würde ich auch freiwillig überhaupt nicht dran schneiden gehen, die pergamentrollenartige Rinde kommt so auch gut :D :D :D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 15516
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Kolkwitzie Standortfrage

AndreasR » Antwort #23 am:

Thuja darf gerne meine Felco schleifen, an meine Gehölze lasse ich ihn lieber nicht. ;D Obwohl, bei der Tamariske wäre das ganz hilfreich, die vergreist nämlich tatsächlich sehr schnell.

Die Sonne stand für das Rindenfoto wirklich perfekt, so schön ausgeleuchtet sind die Stämme nur selten. Hat ein bisschen was von einem Zimtahorn, der hier platzmäßig leider nicht mehr hinein passt.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21430
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kolkwitzie Standortfrage

Jule69 » Antwort #24 am:

Ich danke Euch. Dann warte ich mal ab.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22383
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Kolkwitzie Standortfrage

enaira » Antwort #25 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 12. Jan 2025, 23:39 WOW!
Das sieht großartig aus, da würde ich auch freiwillig überhaupt nicht dran schneiden gehen, die pergamentrollenartige Rinde kommt so auch gut :D :D :D
.
Ja, wirklich fantastisch! Das Problem ist bei älteren Exemplaren, dass man da zum Schneiden auch gar nicht unten rein kommt. Das war bei mir letztlich der Grund, sie komplett runterzuschneiden, auch wenn ich damit auf die tolle Rinder verzichte.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 15516
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Kolkwitzie Standortfrage

AndreasR » Antwort #26 am:

Ja, das Schneiden ist in der Tat nicht ganz einfach, ich hantiere hier immer mit einer Säge an einer langen Teleskopstange. Da die Kolkwitzie vor der Garagenmauer des Nachbarn steht, wächst sie ohnehin etwas einseitig, aber von der anderen Seite schaut sie ja keiner an, also belasse ich es bei einem gelegentlichen Auslichten, das mache ich im Sommer, wenn ich sehe, welche Zweige kahl sind. Dieses Jahr muss ich wohl mal wieder 'ran, der letzte Schnitt ist schon zwei oder drei Jahre her.
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 2862
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Kolkwitzie Standortfrage

hobab » Antwort #27 am:

Der gute alte Fuchsschwanz oder Sägekette mit zwei Griffen geht da immer.
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 15516
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Kolkwitzie Standortfrage

AndreasR » Antwort #28 am:

hobab hat geschrieben: 13. Jan 2025, 21:03 Sägekette mit zwei Griffen
Du meinst eine Kettensäge? Ja, als "Endlösung" zum Fällen geht das wohl, aber nicht am unwegsamen Hang ohne Leiter kopfüber in drei Metern Höhe, um Totholz auszulichten. ;)
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 2862
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Kolkwitzie Standortfrage

hobab » Antwort #29 am:

ne, das ist ein bewegliches Sägeblatt, das man zum Beispiel zwischen Zaun und Holz einfädeln kann und dann an den Handgriffen zieht - sauscharf.
Berlin, 7b, Sand
Antworten